So sollen die Sozialwohnungen am Björnsonweg einmal aussehen.

So sollen die Sozialwohnungen am Björnsonweg einmal aussehen. Foto: BLK2 Architekten

Umstrittene Sozialwohnungen in Blankenese: Wer hier wann einziehen soll

kommentar icon
arrow down

Erst 2023 wurde hier eine Unterkunft für Geflüchtete abgerissen, nun wird wieder gebaut: Die geplanten Sozialwohnungen im Björnsonweg in Blankenese nehmen langsam Gestalt an. Dabei hatte es jahrelang immer wieder Zoff um die Nutzung dieses Grundstücks im Hamburger Nobelviertel gegeben. Nun steht fest, wer hier wann einziehen soll.

Noch diese Woche werden erste Fenster eingebaut und Fassaden verklinkert: Der Bau der 38 Sozialwohnungen am Björnsonweg 39 in Blankenese geht voran. Mittlerweile ist der Rohbau weitgehend fertiggestellt, erklärt eine Sprecherin des städtischen Unternehmens Fördern und Wohnen der MOPO. Zunächst hatte das „Abendblatt“ berichtet.

Blankenese: Sozialwohnungen sollen 2026 fertig werden

Seit März laufen die Bauarbeiten auf der rund 3500 Quadratmeter großen Fläche, um die in den vergangenen Jahren immer wieder hitzig diskutiert wurde. Ende 2023 musste hier eine Unterkunft für Geflüchtete weichen – darauf hatte sich der Bezirk mit Anwohnern geeinigt, die massiv gegen die Unterkunft vorgegangen waren. Als sie 2016 versucht hatten, die für den Bau nötigen Baumfällungen mit Autos zu blockieren, hatte ihr verbitterter Kampf gegen die Unterkunft sogar bundesweit für Schlagzeilen gesorgt.

Das könnte Sie auch interessieren: Pfadfinder wollen in leerstehendes Haus ziehen – Bezirk will es abreißen

Ein Kompromiss wurde gefunden: Die Unterkunft musste nach sieben Jahren weg. Doch statt der geforderten Aufforstung des Grundstücks beschloss die Stadt den Bau von Sozialwohnungen. Nun sollen die öffentlich geförderten Wohnungen für vordringlich Wohnungssuchende hier im Juni 2026 fertig werden. In den unterschiedlich großen Wohnungen können Haushalte von einer bis fünf Personen ein neues Zuhause finden.

Die Kosten: rund 12 Millionen Euro. Drei Häuser werden als „Effizienzhaus 40“ mit besonderer Dämmung und Wärmerückgewinnungsanlage gebaut. Solaranlagen auf dem Dach sollen grünen Strom bringen. (nf)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test