Eine U-Bahn steht im Bahnhof. (Symbolbild)
  • Eine U-Bahn steht im Bahnhof. (Symbolbild)
  • Foto: picture alliance/dpa/Daniel Bockwoldt

U1 nach Sperrung wegen defekten Zugs wieder frei

Im öffentlichen Nahverkehr in Hamburg kommt es regelmäßig zu Störungen, Umleitungen, Ausfällen, Bauarbeiten oder Verspätungen. Egal ob S-Bahn, U-Bahn oder Bus: Die MOPO hält Sie in diesem Ticker auf dem Laufenden.

U1 auf Teilstück gesperrt: Das empfiehlt die Hochbahn

02. Juni, 18.50 Uhr: Ein defekter Zug blockiert den U-Bahn-Verkehr der Linie U1 zwischen den Stationen Lübecker Straße und Hauptbahnhof. Die Hochbahn empfiehlt „wenn möglich“, auf die U3 auszuweichen.

Schon 20 Minuten später Entwarnung: Der defekte Zug konnte entfernt werden, die U1 fährt wieder nach Plan.

City-Tunnel in eine Richtung gesperrt: Pendler müssen Umweg fahren

01. Juni, 7.00 Uhr: Weil es eine Störung an der Haltestelle Reeperbahn gibt, fahren die Linien S1 und S3 einen Umweg über die Verbindungsbahn. In der Gegenrichtung verkehren die S-Bahnen nach Plan. Pendler, die zu den Landungsbrücken oder zum Jungfernstieg wollen, empfiehlt die S-Bahn, ab Sternschanze die U3 beziehungsweise ab Stephansplatz die U1 zu nehmen. Wann die Sperrung aufgehoben wird, ist nicht bekannt.

Nach einer knappen Stunde war die Störung behoben.

Brückenarbeiten: Sperrung auf der U1

20. April, 8.43 Uhr: Wegen Brückenarbeiten fährt die Hamburger U-Bahn-Linie 1 am kommenden Wochenende nicht zwischen den Stationen Ahrensburg West und Großhansdorf. Betroffen seien beide Richtungen, gab die Hochbahn bekannt. Der Grund: Brückenbauarbeiten der Deutschen Bahn. Die U-Bahn werde dort von Freitagabend (22 Uhr) bis zum Betriebsschluss am Sonntag nicht fahren. Stattdessen gebe es einen Ersatzverkehr mit Bussen. Die Fahrtzeit könne sich um bis zu 20 Minuten verlängern.

Busse statt S-Bahn im Hamburger Süden

3. April, 16.25 Uhr: Schienenersatzverkehr auf der Strecke der S3: Aufgrund von kurzfristigen Weichenarbeiten fällt die S3 am Montag und Dienstag jeweils ab 22 Uhr zwischen Wilhelmsburg und Neugraben aus.

S3 fällt aus – Schienenersatzverkehr eingerichtet

Update, 9.54 Uhr: Die Weichenstörung ist mittlerweile behoben, meldet die Deutsche Bahn.

30. März, 8.28 Uhr: Gute Nerven brauchen Fahrgäste der S3 und S31 heute Morgen: Aufgrund einer Weichenstörung fällt die S3 zwischen Harburg-Rathaus und Neugraben aus. Die S31 fährt abweichend zwischen Altona und Berliner Tor. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet.

U1 zwischen Ohlsdorf und Kellinghusenstraße ab Mittwoch gesperrt

28. März, 11.10 Uhr: Der Verkehr auf einer der wichtigsten U-Bahnlinien, der U1, wird von Mittwoch an für drei Wochen zwischen den Stationen Ohlsdorf und Kellinghusenstraße unterbrochen. Grund für die Sperrung bis zum 20. April ist der barrierefreie Ausbau der Haltestellen Alsterdorf und Hudtwalckerstraße, wie die Hamburger Hochbahn am Dienstag mitteilte. Fahrgäste können in dieser Zeit auf Busse umsteigen. Richtung Innenstadt können ab Ohlsdorf auch die S-Bahnlinien S1 und S11 genutzt werden, von Barmbek aus sind die Stadtteile westlich der Alster mit der U3 erreichbar.

Der barrierefreie Ausbau der Stationen Alsterdorf und Hudtwalckerstraße geht nach den Worten der Hochbahn in den Endspurt. Allerdings wird in Alsterdorf noch bis Juni gebaut, in der Hudtwalckerstraße sogar bis zum Herbst. Wenn am 21. April die Züge wieder fahren, wird die Station Hudtwalckerstraße noch eine Woche geschlossen bleiben. Die Züge werden dort bis zum 27. April ohne Halt durchfahren, wie die Hochbahn weiter mitteilte.

Ab Sommer 2025 sollen alle Haltestellen der U1 bis auf die Station Kiekut in Großhansdorf (Kreis Stormarn) barrierefrei sein. Schleswig-Holstein habe entschieden, diese Haltestelle wegen sehr geringer Fahrgastzahlen nicht umbauen zu lassen, hieß es. Die Arbeiten in Alsterdorf und an der Hudtwalckerstraße kosten laut Hochbahn jeweils gut zehn Millionen Euro. Die Station Alsterdorf wird normalerweise von rund 14.000 Fahrgästen pro Tag genutzt, an der Hudtwalckerstraße steigen täglich 11.000 Menschen ein und aus.

Bauarbeiten: Diese Regionalzüge fahren am Wochenende eingeschränkt

24. März, 11.06 Uhr: In der Nacht vom 25. auf den 26. März werden ab 22 Uhr Arbeiten auf dem Streckenabschnitt bei Langenfelde vorgenommen. Deswegen verkehren keine Nahverkehrszüge zwischen Pinneberg und dem Hamburger Hauptbahnhof. Als Ersatz fährt die S-Bahn. Betroffen sind die Züge der Linien 7/70 von Kiel/Flensburg nach Hamburg, der Linien 71/61 von Itzehoe/Wrist nach Hamburg sowie der Linie 6 zwischen Westerland und Hamburg. Ab 6 Uhr ist die Strecke wieder für den normalen Betrieb freigegeben.

Personenunfall: S1 und S3 fahren über Dammtor

Update, 14.21 Uhr: Nach Angaben der Polizei handelte es sich bei der Person um einen 35 Jahre alten Mann. Er sei gegen 10.15 Uhr zunächst im für die Öffentlichkeit gesperrten Tunnelbereich des S-Bahnhofs Reeperbahn an den Gleisen entlang in Richtung Landungsbrücken gelaufen.

Eine ihm entgegenfahrende S1, die in Richtung Innenstadt unterwegs war, erwischte ihn trotz sofort eingeleiteter Schnellbremsung. Der Mann zog sich nur leichte Verletzungen zu. Die S1 kam mit dem Ende des Zugs noch am Bahnsteig zum Stehen. Die rund 160 Personen, die in der Bahn saßen, konnten diese somit über die letzte Tür verlassen.

19. März, 11.22 Uhr: Der City-Tunnel der S-Bahn war am Sonntagvormittag zwischenzeitlich gesperrt. Gegen 10.45 Uhr meldete die S-Bahn einen Personenunfall. Am Bahnhof Reeperbahn war ein Mann ins Gleisbett gefallen und von einer S-Bahn gestreift worden.

Der Mann kam verletzt in eine Klinik. Weitere Details waren zunächst unklar. Gegen 11.15 Uhr ist der City-Tunnel wieder freigegeben worden. Die S1 und die S3 mussten während der Sperrung über die Verbindungsbahn ausweichen.

Weichenstörung: S3 zum Teil gesperrt

Update, 9.58 Uhr: Die Störung wurde behoben, die S3 nimmt wieder den Regelbetrieb auf.

16. März, 6.45 Uhr: Ein Teil der Fahrstrecke der S-Bahnlinie 3 im Hamburger Nordwesten ist gesperrt: Die S3 fährt momentan nicht zwischen Elbgaustraße und Pinneberg. Grund ist eine Weichenstörung. Die S21 hingegen fährt weiterhin bis Pinneberg.

Bauarbeiten abgeschlossen: S1 ab Sonntag wieder im Regelbetrieb

15. März, 13.55 Uhr: Gute Nachrichten von der S-Bahn Hamburg: Die Bauarbeiten zwischen Berliner Tor und Barmbek sind früher fertig als geplant. Die S1 kann deshalb bereits am Sonntag ab 4 Uhr wieder ihren Regelbetrieb aufnehmen. Auch die S11 und S31 waren von den Arbeiten betroffen, die der Vorbereitung für den Bau der neuen S4 dienten.

Seit Montag, 5. März, waren zwischen Berliner Tor und Barmbek Busse statt S-Bahnen unterwegs.

Stellwerk gestört: Keine S-Bahnen zwischen Buxtehude und Stade

14. März, 12.34 Uhr: Ein kaputtes Stellwerk sorgte am Dienstagvormittag für Ärger auf der S3. Zwischen 11.30 und 12.30 Uhr fuhren keine S-Bahnen zwischen Buxtehude und Stade. Die S-Bahn richtete einen Ersatzverkehr mit Bussen ein.

Auch bei den Regionalzügen von Start Unterelbe kam es zu Problemen. Ein Zug der Linie RE5 meldete wegen der Signalarbeiten rund 30 Minuten Verspätung.

U1 im Hamburger Norden gesperrt – Gestürzte Frau kommt ins Krankenhaus

Update 8.30 Uhr: Wie die MOPO erfuhr, ist eine ältere Frau am Dienstagmorgen ins Gleisbett am U-Bahnhof Fuhlsbüttel gestürzt. Der U1-Verkehr wurde daraufhin unterbrochen, ein Ersatzverkehr eingerichtet.

Um kurz nach 7 Uhr bekamen Polizei und Feuerwehr den ersten Notruf: Die Frau war offenbar gestolpert und auf die Gleise gestürzt, wie Anrufer berichteten. Danach sei sie regungslos liegengeblieben. Die Feuerwehr rettete die Frau, auch mithilfe der Höhenretter, die sich von einer Brücke abseilten. Sie zogen die Frau auf eine sogenannte Schleifkopftrage, mit der Drehleiter wurde die Frau angehoben und am Boden dann von Sanitätern im Rettungswagen versorgt. „Sie kam ins Krankenhaus“, bestätigte ein Polizeisprecher.

Die Umstände des Sturzes sind noch nicht bekannt, die Polizei ermittelt. Der Verkehr auf der U1-Strecke zwischen Fuhlsbüttel und Ohlsdorf war zeitweise unterbrochen. Die Hochbahn richtete einen Ersatzverkehr ein. Um kurz nach 8 Uhr wurde der Verkehr wieder freigegeben.

14. März, 7.40 Uhr: Sperrung der U1 zwischen Fuhlsbüttel Nord und Ohlsdorf. Grund: ein Polizeieinsatz. Nach MOPO-Informationen soll eine Person im Gleisbereich die Sperrung ausgelöst haben. Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet. Die Dauer der Sperrung ist noch nicht absehbar.

Weichenstörung in Hamburgs Nordwesten

Update, 7.30 Uhr: Die Weichenstörung ist behoben, meldet die S-Bahn Hamburg via Twitter. Der Ersatzverkehr laufe aus, die S3 fährt wieder regulär von und nach Pinneberg.

Update , 6.53 Uhr: Die S21 fährt wieder alle 10 Minuten von/ nach Pinneberg. Die S3 weiterhin nur zwischen Stade/Neugraben und Elbgaustraße. Zusätzlich fahren Busse.

8. März, 6.45 Uhr: Der S-Bahnverkehr zwischen Pinneberg und Elbgaustraße ist derzeit in beiden Richtungen stark eingeschränkt. Betroffen sind die also S21 und die S3. Grund hierfür ist eine Weichenstörung. Zusätzlich fahren Busse und gekennzeichnete Taxen.

Lkw beschädigt Brücke: Strecke der S1 wieder frei

Update, 10.40 Uhr: Offenbar wurde die Brücke nicht nachhaltig beschädigt. Wie die S-Bahn Hamburg mitteilt, wurde die Sperrung aufgehoben. Der Ersatzverkehr läuft aus.

22. Februar, 10.12 Uhr: Die S1 fährt am Mittwochvormittag nicht zwischen Ohlsdorf und Poppenbüttel. Wie die S-Bahn Hamburg auf Twitter mitteilt, ist eine Brücke durch einen Lkw beschädigt worden. Ein Ersatzverkehr mit Taxis wurde eingerichtet.

Weichenstörung: S11 fährt auch am Mittwoch abweichend

22. Februar, 6.21 Uhr: Die Weichenstörung auf der Linie der S11 ist noch nicht behoben. So fährt die S-Bahn zwischen Sternschanze und Poppenbüttel weiter nur abweichend. In der Nacht zu Donnerstag soll das Problem behoben werden.

Die S11 dient als Verstärkerlinie zwischen Blankenese und Poppenbüttel und unterstützt zu Hauptverkehrszeiten die Züge der S1, die entsprechend voller sein dürften.

21. Februar, 15.31 Uhr: Die S-Bahnlinie S11 fährt auch am Dienstagnachmittag abweichend zwischen den Stationen Sternschanze und Poppenbüttel. Dies teilte die S-Bahn Hamburg auf Twitter mit. Die Weichenstörung ist noch nicht behoben. Wie ein S-Bahn-Sprecher der MOPO sagte, werde die S11 voraussichtlich auch am Mittwoch nur eingeschränkt in Betrieb sein.

Die S11 dient als Verstärkerlinie zwischen Blankenese und Poppenbüttel und unterstützt zu Hauptverkehrszeiten die Züge der S1, die auch am Nachmittag und Abend entsprechend voller sein dürften.

21. Februar, 7.01 Uhr: Die S-Bahnlinie S11 fährt am Dienstagvormittag abweichend nur zwischen den Stationen Berliner Tor und Poppenbüttel. Der Grund dafür ist eine Weichenstörung, teilt die S-Bahn Hamburg auf Twitter mit. Die S11 dient als Verstärkerlinie zwischen Blankenese und Poppenbüttel und unterstützt zu Hauptverkehrszeiten die Züge der S1, die an diesem Vormittag entsprechend voller sein dürften.

Zug liegen geblieben: Ersatzverkehr auf S3-Strecke läuft aus

Update, 11.15 Uhr: Die Störung ist behoben! Nach knapp dreieinhalb Stunden ist die Strecke wieder frei gegeben, es waren wieder S-Bahnen der Linien 3 und 31 wie gewohnt zwischen Wilhelmsburg und Hammerbrook. Der Schienenersatzverkehr laufe aus, teilt die S-Bahn via Twitter mit. An der Station Veddel war gegen 7.30 Uhr eine S-Bahn liegen geblieben.

Update, 9.45 Uhr: Die Strecke der S3 ist weiterhin gesperrt, die liegen gebliebene S-Bahn an der Station Veddel konnte offenbar noch nicht bewegt werden. Es verkehren weiterhin Ersatzverkehr mit Bussen und Taxis sowie ein Pendelzug zwischen Wilhelmsburg und Hammerbrook. Die Züge der S31 fahren nur zwischen Altona und Berliner Tor. „Wir arbeiten an der Behebung“, teilt die S-Bahn via Twitter mit.

Update, 8.08 Uhr: Ein Pendelzug verkehrt zwischen Wilhelmsburg und Hammerbrook, schreibt die S-Bahn Hamburg auf Twitter. Der Ersatzverkehr fährt weiterhin.

Wie die Bahn auf MOPO-Anfrage mitteilt, ist an der S-Bahnstation Veddel ein Zug wegen technischer Probleme liegen geblieben. Techniker seien vor Ort, um das Problem schnellstmöglich zu beheben. Wie lange die Sperrung andauert, könne aber nicht prognostiziert werden.

15. Februar, 7.45 Uhr: Im morgendlichen Berufsverkehr müssen Pendler aus dem Hamburger Süden Geduld mitbringen: Die Strecke der S3 ist zwischen Wilhelmsburg und Hammerbrook dicht, es fährt ein Ersatzverkehr mit Bussen und Taxis. Grund ist ein liegengebliebener Zug, teilt die S-Bahn Hamburg auf Twitter mit.

Die S31 verkehrt abweichend zwischen Altona und Hasselbrook.

Weichenstörung sorgt für Haltausfälle der U1

Update, 10.54 Uhr: Die U1 fährt wieder wie gewohnt.

Update, 10.15 Uhr: Erneut fährt die U1 nicht zwischen Ohlstedt und Volksdorf, meldet die Hochbahn. Grund ist erneut eine Weichenstörung. Busse und Taxen sollen als Ersatzverkehr eingesetzt werden.

Update, 8.30 Uhr: Die U1 fährt wieder zwischen Ohlstedt und Volksdorf.

10. Februar, 7.55 Uhr: Die U1 fährt am Freitagmorgen nicht zwischen Ohlstedt und Volksdorf. Auf Hamburgs nördlichster U-Bahn-Strecke gibt es eine Weichenstörung, teilt die Hochbahn via Twitter mit. Ein Ersatzverkehr mit Bussen und Taxen sei angefordert, hieß es.

Linien S3 und S31: Sperrung in Hamburgs Süden aufgehoben

Update, 19.20 Uhr: Der Streckensperrung wird aufgehoben, es fahren wieder Züge der S3 zwischen Wilhelmsburg, Harburg und Stade. Die S31 verkehrt zunächst nur zwischen Altona und Berliner Tor.

8. Februar 2023, 17.28 Uhr: Wie die S-Bahn Hamburg meldet, fahren zwischen Wilhelmsburg, Harburg und Stade aktuell keine Züge der Linien S3 und S31. Grund sei ein Personenunfall. Wie lange die Sperrung dauert, ist bislang unklar.

S-Bahnen halten auch stadteinwärts wieder an den „Elbbrücken“

7. Februar 2023, 9 Uhr: Die Instandsetzungsarbeiten der S-Bahnstation „Elbbrücken“ nach dem Brand eines Lastwagens im vergangenen Jahr sind weitgehend abgeschlossen. Seit Dienstag halten die Linien S3 und S31 der S-Bahn Hamburg auch stadteinwärts wieder an der S-Bahnstation „Elbbrücken“, wie die Deutsche Bahn am Dienstag mitteilte. Nach erfolgreichen Abnahmefahrten in der vergangenen Nacht sei der Bahnsteig stadteinwärts nun wieder für Fahrgäste freigegeben.

Der Bahnsteig musste nach dem Lkw-Brand im vergangenen August aufwendig repariert werden. Die Aufzüge und Fahrtreppen an der Station stehen Fahrgästen voraussichtlich ab Ende März wieder zur Verfügung. Der Brand hatte massive Schäden an der gesamten Station hinterlassen. Im September war die Strecke wieder so weit hergestellt, dass die S-Bahnen beide Gleise nutzen und stadtauswärts an der Station halten konnten.

Strecke der S1 gesperrt: Erneut Stromausfall in Hamburgs Westen

Update, 19.50 Uhr: Die Streckensperrung ist laut S-Bahn Hamburg aufgehoben. Es könne noch zu Folgeverspätungen und Zugausfällen kommen, hieß es auf Twitter.

6. Dezember, 18.22 Uhr: Wieder ein Stromausfall in Hamburgs Westen! Die S1 verkehrt derzeit nicht zwischen Wedel und Blankenese, teilte die S-Bahn Hamburg auf Twitter mit. Ein Ersatzverkehr mit Bussen werde eingerichtet.

Nach Angaben von Stromnetz Hamburg habe es um 17.39 Uhr einen Stromausfall in Sülldorf gegeben. 76 Gewerbekunden und 972 Privathaushalte seien betroffen, teilt eine Sprecherin mit. Der Ausfall soll bis ca. 19.30 Uhr behoben sein.

Erst am Freitag hatte es in Sülldorf einen Stromausfall gegeben, der nach etwa zwei Stunden behoben war (siehe Eintrag unten). Ob der erneute Ausfall ein Folgefehler sei, ist noch nicht klar.

Das ändert sich im Dezember beim HVV

2. Dezember, 9.42 Uhr: Eine neue Bus-Linie, zusätzliche Züge in den Stadtrand-Vierteln, eine engere Taktung und auch das Moia-Netz wird erweitert: Am 11. Dezember wird der Fahrplan des HVV gewechselt. Vor allem Pendler dürften von den Änderungen profitieren. Hier gibt’s eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen.

Stromausfall in Sülldorf: S1 betroffen

Update, 7.22 Uhr: Der Stromausfall in Sülldorf soll bis 8 Uhr behoben sein. Die S1 kann bereits wieder auf ganzer Strecke fahren, der Ersatzverkehr laufe aus, teilte die S-Bahn Hamburg auf Twitter mit. Es kann noch zu Verspätungen kommen.

2. Dezember, 6.52 Uhr: Ausfall bei der S1! Wegen eines Stromausfalls in Sülldorf ist der S-Bahn-Verkehr zwischen Wedel und Blankenese gestört, teilte die S-Bahn Hamburg am Freitagmorgen auf Twitter mit. Die S1 pendelt zwischen Wedel und Rissen und hält nicht in Sülldorf und Iserbrook. Für diesen Abschnitt werde ein Ersatzverkehr von und nach Blankenese mit Taxis eingerichtet.

Wegen des Stromausfalls sind in Sülldorf seit kurz nach 6 Uhr mehr als 1670 Haushalte ohne Strom. Die Störung soll bis spätestens 8 Uhr behoben werden, so die Stromnetz Hamburg GmbH zur MOPO. Zum Grund des Stromausfalls gab es am frühen Freitagmorgen noch keine Angaben.

Stellwerksstörung: Ersatzverkehr auf S3-Strecke

Update, 10.55 Uhr: Die Störung wurde nach knapp vier Stunden behoben. Der Ersatzverkehr laufe aus, teilte die S-Bahn Hamburg via Twitter mit.

29. November, 6.57 Uhr: Auf der S-Bahnlinie 3 müssen Fahrgäste am Dienstagmorgen auf Ersatzverkehr umsteigen. Der Streckenabschnitt zwischen Pinneberg und Elbgaustraße sei gesperrt, teilte die S-Bahn Hamburg via Twitter mit. Grund dafür sei eine Stellwerksstörung. Ein Ersatzverkehr mit Bussen und Taxis wurde eingerichtet.

Störungen im Hamburger U-Bahn-Verkehr – zwei Linien betroffen

Update, 15.40 Uhr: Auch die Störung auf der Linie U1 ist mittlerweile behoben. Der Verkehr läuft nach Angaben der Hochbahn zwischen Volksdorf und Ohlsdorf seit dem frühen Nachmittag wieder.

Update, 13.35 Uhr: Mittlerweile fährt die U3 wieder auf der gesamten Strecke, wie die Hochbahn am Mittag mitteilte.

29. Oktober, 12.52 Uhr: Auf der U-Bahnlinie 3 brauchen Fahrgäste am Samstagmittag gute Nerven. Wegen eines technischen Defekts können zwischen keine Züge zwischen den Haltestellen Mönckebergstraße und Baumwall fahren. Als Alternative empfiehlt die Hochbahn Busse und S-Bahnen. Auch auf der U1 gab es am Vormittag Probleme: Wegen eines defekten Zuges fuhr zwischen Volksdorf und Ohlstedt nur ein Ersatzverkehr anstelle der U-Bahnen.

Streckensperrung im Norden: Auch Hamburger S-Bahn betroffen

Update, 10.33 Uhr: Die Störung wurde behoben, die S3 fährt wieder bis Stade. Der Ersatzverkehr läuft aus.

8. Oktober, 8.40 Uhr: In Norddeutschland wurde am Samstagmorgen der komplette Fernverkehr der Bahn eingestellt. Grund ist eine technische Störung des digitalen Zugfunks.

Von den Auswirkungen der Störung war auch die Hamburger S-Bahn betroffen, wie ein Sprecher bestätigte. Die S3 fuhr nicht zwischen Neugraben und Stade. Es wurde ein Ersatzverkehr mit Taxis eingerichtet.

S21: Strecke am Wochenende wegen Bauarbeiten gesperrt

29. September, 17.06 Uhr: Schlechte Nachrichten für Fahrgäste der Linie S21. Ab Samstagnacht um 1 Uhr bis zum Betriebsschluss am Montag ist die Strecke zwischen zwischen Hauptbahnhof und Berliner Tor gesperrt. Grund dafür sind Gleisbauarbeiten.

Die S-Bahn Hamburg empfiehlt zwischen diesen Haltestellen einen Umstieg auf die S1. Zwischen Bergedorf und Hauptbahnhof können Fahrgäste auf den Regionalverkehr umsteigen, sowie ab und bis Billstedt auf die U2 und U4 in Verbindung mit den Buslinien X80 und 12 ausweichen.

U1: Haltestelle Alsterdorf wird ab Freitag wieder angefahren

29. September, 15.30 Uhr: Endlich! Ein halbes Jahr lang konnten Fahrgäste die U1-Haltestelle Alsterdorf nicht nutzen, ab Freitag hält die Hochbahn dort wieder. Grund für die Sperrung war der barrierefreie Ausbau der Haltestellen Alsterdorf und Hudtwalckerstraße. Diese wurden jetzt mit erhöhten Bahnsteigen und einem Leitsystem ausgestattet. In Alsterdorf wurde der bisherige Bahnsteig dafür komplett abgerissen und erneuert. Außerdem gibt es jetzt an beiden Orten einen Aufzug. Dieser wird in Alsterdorf allerdings erst ab Frühjahr 2023 in Betrieb gehen, an der Hudtwalckerstraße erst ab Herbst 2023.

U1: Hier fahren am Wochenende Busse statt U-Bahnen

21. September, 13.52 Uhr: Eine Brückensanierung sorgt ab Freitagabend für Einschränkungen auf der Linie U1. Zwischen den Haltestellen Wandsbek-Gartenstadt und Farmsen ist die Strecke ab Freitag, 23. September, 21.30 Uhr bis zum Betriebsschluss am Sonntag, 25. September in beiden Richtungen gesperrt. Das teilte die Hochbahn am Mittwoch mit. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet, die Fahrzeit kann sich um bis zu 20 Minuten verlängern.

Feuerwehr arbeitet schnell – U3 wieder frei

16. September, 14.10 Uhr: Die Einsatzkräfte haben schnell gearbeitet und den Baum vom Gleis bekommen. Die Hochbahn meldet, dass der Verkehr der U3 wieder vollumfänglich läuft.

U3 Sperrung: Umgefallene Bäume sorgen für Bahn-Chaos

16. September, 13.46 Uhr: Der stürmische Freitag sorgt derzeit für Ausfälle auf der U-Bahn-Linie U3. Wie die Hochbahn auf Twitter mitteilte, ist die oberirdische U3-Strecke zwischen Schlump und Kellinghusenstraße derzeit gesperrt. Grund dafür ist ein Baum, der aufs Gleisbett gefallen ist. Die Feuerwehr ist derzeit mit den Aufräumarbeiten beschäftigt.

Als Alternative können Fahrgäste entweder Linienbusse oder die U-Bahn-Linie U1 nutzen, die seit Donnerstag wieder auf kompletter Strecke unterwegs ist. Die Dauer der Sperrung ist noch unklar.

U-Bahn-Sperrung: Auf dieser Strecke fährt die U3 am Wochenende nicht

15. September, 7.38 Uhr: Die Hamburger U-Bahnlinie U3 wird vom 16. bis 18. September zwischen den Haltestellen Barmbek und Wandsbek-Gartenstadt in beide Richtungen gesperrt. Grund dafür sind notwendige Gleisbauarbeiten im Bereich der Haltestelle Habichtstraße, wie die Hamburger Hochbahn AG mitteilte.

Von Freitagabend bis zum Betriebsschluss am Sonntag soll ein Ersatzverkehr mit Bussen laufen. Je nach Verkehrslage könne sich die Fahrzeit dadurch um bis zu 20 Minuten verlängern. Fahrgästen wird deshalb empfohlen, sich vorab über alternative Verbindungen zu informieren.

U1 fährt nach drei Monaten Unterbrechung wieder auf ganzer Strecke

14. September, 13 Uhr: Nach rund dreimonatiger Unterbrechung fährt die Hamburger U-Bahnlinie U1 ab Donnerstag wieder auf der ganzen Strecke. Allerdings wird die Haltestelle Alsterdorf erst ab dem 29. September wieder für Fahrgäste geöffnet. „Grund hierfür sind die umfassenden Sanierungsarbeiten der Schalterhalle, die den Zugang zum Bahnsteig noch nicht möglich machen“, teilte die Hochbahn am Mittwoch mit.

Die U1 ist mit knapp 56 Kilometern und 47 Haltestellen Hamburgs längste U-Bahn-Linie. Sie war seit dem 13. Juni aufgrund des barrierefreien Ausbaus der Haltestellen Alsterdorf und Hudtwalckerstraße und für Sanierungsarbeiten zunächst zwischen Ohlsdorf und Lattenkamp und seit dem 4. Juli zwischen Ohlsdorf und Kellinghusenstraße gesperrt.

S-Bahn zwischen Harburg und Wilhelmsburg an zwei Wochenenden gesperrt

1. September, 16 Uhr: Wegen Modernisierungsarbeiten an der S-Bahn-Station Harburg wird die S-Bahn-Strecke zwischen Harburg und Wilhelmsburg an den kommenden beiden Wochenenden – jeweils von Samstag, 1 Uhr bis Sonntag, Betriebsschluss – gesperrt. „Die Wände hinter den Gleisen der Bahnsteige werden neu gestaltet“, teilte die Bahn am Donnerstag mit. „Die Arbeiten sind Teil der Modernisierung aller zehn Tunnelstationen in Hamburg. Helleres und freundlicheres Design sowie mehr Komfort für Fahrgäste erhöhen die Aufenthaltsqualität.“

Der Busverkehr zwischen Elbbrücken und Wilhelmsburg werde in dieser Zeit bis Harburg verlängert. Fahrgäste zwischen Hauptbahnhof und Harburg können laut Bahn auch auf die Züge des Metronom und von Start Unterelbe ausweichen. Zudem könnten HVV-Zeitkarteninhaber die Züge des Fernverkehrs zwischen Hauptbahnhof und Harburg kostenlos nutzen.

Die Bahn wirbt um Verständnis dafür, dass die Arbeiten nicht verlegt wurden, obwohl an den Elbbrücken nach Schäden infolge eines Lkw-Brandes parallel Reparaturen laufen. „Baustellen wie das Einsetzen der Hintergleiswände werden weit im Voraus geplant, damit die Arbeiten vor Ort in kürzester Zeit abgeschlossen werden können“, heißt es in der Mitteilung. „Die Baustellen zu verschieben, würde zu großen Verzögerungen auch an weiteren Stellen im Netz führen.“

Die aktuellen Arbeiten in Harburg am Bahnsteig sowie die Erneuerung der Decken in der gesamten Station werden voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen sein. Die Modernisierung der Zwischenebene in der Station Harburg ist für 2025 geplant.

S-Bahn-Brücke nach Brand beschädigt – weiterhin Einschränkungen

11. August, 16.47 Uhr: Seit Montagmorgen verkehrt die S-Bahn nur eingeschränkt zwischen Wilhelmsburg und Hammerbrook. Nach einem LKW-Brand unter den Elbbrücken steht nur ein Gleis für die Züge der Linien S3 und S31 zur Verfügung. Der Regional- und Fernverkehr ist nicht betroffen.

Wann das zweite Gleis wieder freigegeben wird, steht noch in den Sternen. Erst Anfang der kommenden Woche könne die S-Bahn sagen, wie lange es noch zu Einschränkungen kommt, sagte eine Sprecherin dem „Abendblatt“. Denn erst dann liege der Bericht des Sachverständigen vor, der Einschätzungen über das weitere Vorgehen ermögliche.

Beeinträchtigungen auf der Linie S3 in Hamburg

11. August, 14.45 Uhr: Update: S3 fährt wieder. Die Baumfällarbeiten sind abgeschlossen.

11. August, 11.45 Uhr: Störung bei der Linie S3! Derzeit fahren keine S-Bahnen zwischen Pinneberg und Elbgaustraße. Grund sind dringende Baufällarbeiten, teilte die S-Bahn auf Twitter mit. Mittlerweile wurde ein Ersatzverkehr mit gesondert gekennzeichneten Taxis eingerichtet. Fahrgäste werden gebeten, auch Regelbuslinien sowie die Regionalverkehr zu nutzen.