Die Elbfähre „Amt Neuhaus“ überquert die Elbe
  • Die Elbfähre „Amt Neuhaus“ musste bereits wegen Niedrigwasser ihren Betrieb einstellen. (Archivbild)
  • Foto: picture alliance/dpa/Philipp Schulze

Extrem niedriger Wasserstand – Sorge um die Elbe wächst

Niedriger Wasserpegel, geringer Sauerstoffgehalt: Trockenheit sorgt dafür, dass viele Flüsse und Seen in Niedersachsen weniger Wasser führen. Die Elbe erreicht sogar teilweise extrem niedrige Wasserstände – eine große Gefahr für die Umwelt. Deshalb wollen Experten den Fluss nun ganz genau überwachen. Große Hoffnung auf eine Entspannung der Lage haben sie jedoch nicht.

Die anhaltende Trockenheit sorgt in vielen Flüssen und Seen in Niedersachsen für niedrige, teils sogar sehr niedrige Wasserstände. An der Elbe soll in dieser Woche deswegen zusätzlich zu den regulär laufenden Untersuchungen ein Sondermessprogramm beginnen. Damit wollen Experten mögliche Auswirkungen des Niedrigwassers auf die Gewässergüte des Flusses untersuchen, wie der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mitteilte. Vor allem für Fische und andere Lebewesen können niedrige Wasserstände und ein geringer Sauerstoffgehalt zur Gefahr werden.

Trockenheit sorgt in der Elbe für sehr niedrige Wasserstände

Aktuell sind an der Elbe schon sehr niedrige Wasserstände zu beobachten. Am Pegel Neu Darchau südöstlich von Hamburg betrug der Wasserstand vergangenen Mittwoch 83 Zentimeter. Damit lag der Wert laut NLWKN etwa 37 Zentimeter unter dem mittleren Niedrigwasser. Seit Beginn der Messungen an dem Pegel 1874 wurde der aktuelle Messwert erst sechs Mal unterschritten. Der niedrigste jemals dort gemessene Wert liegt bei 61 Zentimeter, der 2019 verzeichnet wurde. Neue Niedrigstwerte wurden in diesem Jahr laut der Behörde landesweit bis zum Freitag noch an keinem Pegel registriert.

Mit dem Sondermessprogramm werden nun zusätzliche Proben gezogen und untersucht, um mehr Informationen über die Gewässergüte zu erhalten. Auf die Maßnahme hat sich die Flussgebietsgemeinschaft Elbe (FGG Elbe) verständigt, zu der neben dem Bund zehn Bundesländer gehören.

Grenze zu Hamburg: Sauerstoffgehalt in Elbe gering

In Niedersachsen wird die Elbe regelmäßig an der Gütemessstation Schnackenburg (Landkreis Lüchow-Dannenberg) untersucht. „Bislang sind uns durch unsere ganzjährig durchgeführten regulären Messungen zur Entwicklung der Gewässergüte keine nachteiligen Veränderungen bekannt“, sagte NLWKN-Gewässerexperte Jörn Abel in einer Mitteilung.

Allerdings pendelt der Sauerstoffgehalt in der Elbe an der Grenze zu Hamburg den Angaben zufolge bereits bei 3,5 Milligramm pro Liter. Unter 3 bis 4 Milligramm droht Lebewesen ein Sauerstoffmangel, wie ein NLWKN-Sprecher sagte. Weiter flussabwärts bei Stade liegt der Gehalt dagegen bei unkritischen Werten zwischen 6,5 und 7 Milligramm.

Das könnte Sie auch interessieren: Mega-Wärmepumpe soll Hamburg mit Elbwasser heizen

Für die Schifffahrt hat das Niedrigwasser bereits Folgen: Die Elbfähre „Amt Neuhaus“ bei Bleckede im Landkreis Lüneburg musste ihren Betrieb einstellen. Zudem bereitet dort eine Sandbank in der Elbe Probleme, die nun weggebaggert werden soll. Pendler und Ausflügler müssen deshalb nun vorerst weite Umwege in Kauf nehmen.

Schiffsfahrer müssen auf verringerte Tiefe der Fahrrinnen achten

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe rief Schiffs- und Bootsfahrer dazu auf, die Wasserstände im Hinblick auf die Anforderungen ihrer Schiffe stets zu überprüfen. Wegen der gesunkenen Pegelstände verringere sich auch die Tiefe der Fahrrinnen. Zudem lagere sich vermehrt Sediment in der Elbe ab, hieß es.

Mit Blick auf das gesamte Bundesland ist die Situation laut dem Landesbetrieb verschieden: In der Region Hannover und im Raum Lüneburg etwa hätten Gewässer die mittleren Niedrigwasserstände erreicht oder schon unterschritten. Das gilt auch für das südliche Niedersachsen. Der fehlende Regen sei an den Gewässern Rhume, Gande, Garte und Hahle bereits deutlich erkennbar, teilte der NLWKN mit.

In anderen Landesteilen, etwa im Emsland, in Ostfriesland und im Raum Stade sieht es besser aus: Dort hätten sich die Wasserstände durch Niederschläge in den vergangenen Wochen leicht erholt.

Niedriger Wasserpegel ist Folge der trockenen Vorjahre

Eine Entspannung der Lage ist laut dem Landesbetrieb in den kommenden Tagen nicht zu erwarten. Denn schon zum Sommeranfang Mitte Juni meldeten die NLWKN-Experten niedrige Wasserstände für Gewässer, Moore und das Grundwasser – trotz eines feuchten Winterhalbjahres.

Das könnte Sie auch interessieren: Klima-Experte: Hamburg wird so warm und trocken wie Südfrankreich

Laut den Experten ist dies auch eine Folge der trockenen Jahre 2018 bis 2020 und zuletzt 2022. Die Niederschlagsdefizite hätte sich über die Jahre angehäuft, teilte der Geschäftsbereichsleiter Wasserwirtschaft beim NLWKN, Martin Gottwald, schon im Juni mit. Grundwasser- und tiefere Bodenspeicher sind noch nicht ausreichend regeneriert. „Die Gewässer reagieren daher im Hinblick auf die Wasserführung derzeit sensibler auf die ausbleibenden Niederschläge der vergangenen Wochen, als zu dieser Zeit im Jahr üblich“, sagte Gottwald. (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp