Zora Klipp verrät ihre liebsten Rezepte aus Schweden.

Zora Klipp verrät ihre liebsten Rezepte aus Schweden. Foto: Melina Kutelas

TV-Köchin Zora Klipp mit neuem Kochbuch: „Ich mag es gerne deftig“

kommentar icon
arrow down

Hamburgs Gute-Laune-Köchin Zora Klipp schwelgt im Baby-Glück. Doch ganz ohne Arbeit hält sie es in der Elternzeit dann doch nicht aus: Die 35-Jährige bringt am 1. Oktober ihr neues Kochbuch heraus. In „Hej!“ verrät sie ihre Lieblingsrezepte aus Schweden – deftige und süße Klassiker. Die MOPO hat mit Zora Klipp gesprochen: Was sie an dem Land so liebt, wie sie ihre Zeit als Au-Pair dort erlebt hat – und ob sie sich vorstellen kann, auszuwandern. Außerdem verrät sie hier das Rezept für ihren Zimtschnecken-Kuchen.

Vom Köttbullar bis zur Zimtschnecke: Auf 216 Seiten verrät Zora Klipp in „Hej!“ ihre liebsten Rezepte aus Schweden. Bei einem Roadtrip in den Norden verliebte sich die damals 20-Jährige in das Land – Hals über Kopf. Zurück in Hamburg kündigte sie ihre Wohnung, ihren stressigen Job als Hotel-Köchin („ständige Spätdienste, Arbeit am Wochenende“), beendete ihre Beziehung („die sich schon länger falsch anfühlte“) und verbrachte ein Jahr als Au-Pair in Schweden.

Zora Klipp über ihr Jahr als Au-Pair in Schweden

In Älmhult in Südschweden passte sie auf drei kleine Kinder auf. Und hat bis heute Kontakt zu ihrer Gastfamilie. Mit ihrem Gastvater, einem Hobbykoch, stand sie oft zusammen in der Küche. „Er hat oft ganzes Hähnchen aus dem Ofen mit Rübengemüse, Salat und Haselnussbutter gemacht“, sagt Klipp zur MOPO. „Ich hätte mich immer reinlegen können.“

Warum die TV-Köchin deftige Rezepte so liebt

Was sie an der schwedischen Küche liebt? „Ich mag es gerne deftig und die traditionelle schwedische Küche besteht aus sehr vielen deftigen, tollen Gerichten. Die Produkte, die dabei verwendet werden, sind rustikal und sie richten sich nach der Saison. Das gefällt mir.“

Mit bester Laune und Midsommar-Kranz: Für ihr Kochbuch reiste Zora Klipp noch mal nach Schweden. Melina Kutelas
Mit bester Laune und Midsommar-Kranz: Für ihr Kochbuch reiste Zora Klipp noch mal nach Schweden.
Mit bester Laune und Midsommar-Kranz: Für ihr Kochbuch reiste Zora Klipp noch mal nach Schweden.

Ein Gericht darf bei Schweden-Festen nie fehlen

Ihr absolutes Lieblingsrezept sei das „Janssons Frestelse“, ein schwedischer Kartoffelauflauf mit Anchovis. „Bei fast jedem festlichen Anlass in Schweden steht er auf dem Tisch. Ich liebe die Cremigkeit und den einzigartigen Geschmack, den die Anchovis hineinbringen“, sagt Klipp.

Womit sie sich allerdings gar nicht anfreunden konnte: „Einmal an Weihnachten gab es einen dünnen Gewürzkeks, ähnlich wie Spekulatius, belegt mit kräftigem Blauschimmelkäse und Birnenchutney. Das war gar nicht mein Fall – aber auch nur, weil ich mit einigen Blauschimmelsorten bis heute nicht richtig warm werde.“

Das Kochbuch „Hej!“ erscheint am 1. Oktober im Brandstätter Verlag (34 Euro). Brandstätter Verlag
Das Kochbuch „Hej!“ erscheint am 1. Oktober im Brandstätter Verlag (34 Euro).
Das Kochbuch „Hej!“ erscheint am 1. Oktober im Brandstätter Verlag (34 Euro).

Kann sich Zora Klipp ein Leben in Schweden vorstellen?

Kann Zora Klipp sich vorstellen, nach Schweden auszuwandern? „Nach meinem Au-Pair-Jahr hätte ich fast noch ein weiteres Jahr drangehängt, so sehr habe ich das Land geliebt. Wäre ich damals verliebt gewesen, wäre ich wahrscheinlich geblieben“, sagt sie. „Doch heute habe ich meine Familie, meine Läden und mein Team in Hamburg – aktuell kann ich mir gar nicht vorstellen, hier wegzugehen.“

Zora Klipp träumt von eigenem Kochstudio

In Zukunft würde sie gerne ein eigenes Kochstudio betreiben. „Am liebsten mit einer schönen Studioküche zum Drehen von Rezeptvideos und Fernsehproduktionen und mit einem Büro für mein kleines Team“, so Klipp. „Ansonsten bin ich gerade mit dem Baby und der laufenden Karriere richtig zufrieden.“

Das könnte Sie auch interessieren: „Knallhart!“: So erlebt TV-Köchin Zora Klipp den neuen Alltag mit Baby

Zora Klipp ist die Inhaberin der „Weidenkantine“ (Eimsbüttel und Ottensen) und des „Blattgold“ (Sternschanze) – auch in ihren Cafés kommen regelmäßig schwedische Klassiker wie Zimtschnecken oder der Schokokuchen „Kladdkaka“ auf den Tisch. Außerdem ist die 35-Jährige aus Fernsehshows wie „DAS! schmeckt“ (NDR) und „Die Küchenschlacht“ (ZDF) bekannt.

Rezept von Zora Klipp: Zimtschnecken-Kuchen

Das Rezept für den Zimtschnecken-Kuchen ist auch in Zora Klipps neuem Buch „Hej!“ zu finden. Melina Kurtelas
Das Rezept für den Zimtschnecken-Kuchen ist auch in Zora Klipps neuem Buch „Hej!“ zu finden.
Das Rezept für den Zimtschnecken-Kuchen ist auch in Zora Klipps neuem Buch „Hej!“ zu finden.

FÜR DEN TEIG:
250 g Butter, sehr weich
200 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier
1 Prise Salz
250 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
1 Päckchen Backpulver
150 ml Milch
Butter und Mehl für die Form

FÜR DIE FÜLLUNG:
100 g Butter
50 g brauner Zucker
2 TL gemahlener Zimt
1 EL Mehl

FÜR DEN GUSS:
250 g Puderzucker
3-4 EL Wasser
1/2 TL gemahlener Zimt

Rezept: So backen Sie einen schwedischen Zimtschnecken-Kuchen

ZUBEREITUNG:
Den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform gut einfetten und leicht mit Mehl bestäuben.

In einer großen Schüssel die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen (das geht am besten in einer Küchenmaschine und kann gerne 5-8 Minuten in Anspruch nehmen). Dann nacheinander die Eier hinzufügen und dabei jedes Ei gut unterrühren, damit eine cremige Masse entsteht. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und abwechselnd mit der Milch zum Teig hinzufügen. Achte darauf, mit dem Mehl zu beginnen und auch damit zu enden, damit der Teig schön gleichmäßig wird. Den Teig in die Form füllen.

Für die Füllung die Butter schmelzen, mit Zucker, Zimt und Mehl glatt rühren und auf den Teig geben. Diese Zimtbutter nun mit einem Esslöffel swirlartig in den Teig einrühren.

Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 50 Minuten backen. Anschließend herausnehmen, vollständig in der Form auskühlen lassen und stürzen.

Die Zutaten für den Guss vermengen und auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test