Ein Schwimmkran platzierte am Donnerstag das Mittelsegment der neuen Brücke Entenwerder.

Ein Schwimmkran platzierte am Donnerstag das Mittelsegment der neuen Brücke Entenwerder. Foto: Miguel Ferraz

„Meilenstein“: Riesige neue Fahrradbrücke eingesetzt – so geht’s weiter

kommentar icon
arrow down

Der Bau von Hamburgs neuer Fuß- und Radwegbrücke Entenwerder geht voran: Künftig soll die 135 Meter lange Brücke eine wichtige Verbindung für tausende Hamburger:innen bilden. In einem aufwendigen Manöver wurde die Brücke nun eingehoben.

Hamburgs 520. Fuß- und Radwegbrücke zwischen den Stadtteilen HafenCity und Rothenburgsort ist erfolgreich eingehoben. Ein Schwimmkran hatte die vormontierten Teilsegmente der Brücke seit Montag auf den Widerlagern zwischen den Elbbrücken und dem Park Entenwerder Stück für Stück zusammengesetzt. Am Donnerstag bildete der Einhub des Mittelsegments den krönenden Abschluss. Das teilte die Bauherrin, die städtische „Billebogen Entwicklungsgesellschaft“, am Freitag mit.

Tjarks: „Ein starkes Symbol für die Mobilitätswende“

„Hamburg ist mit fast 2500 Brücken Europas Brückenhauptstadt. Mit der neuen Fuß- und Radwegbrücke Entenwerder kommt eine weitere hinzu, die unsere Stadt im wahrsten Sinne des Wortes zusammenwachsen lässt“, so Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne). Mit ihrer Länge von 135 Metern und einer Stützweite von 75 Metern zähle die Brücke zu den größten ihrer Art.


MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

Gefährlicher E-Bike-Boom: Warum wir strengere Regeln brauchen
Marode Gebäude, Aufnahmestopp: Die großen Probleme im Tierheim Süderstraße
Erzkonservatives Weltbild: Radikale Freikirchen locken immer mehr junge Menschen
Agententhriller und Familiendrama: Darum ist der Block-Prozess so faszinierend
Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
20 Seiten Sport: Das Bundesliga-Comeback der HSV-Frauen, Vuskovic, Vieira und Sambi Lokonga im Check & die Folgen von St. Paulis Topstart
28 Seiten Plan7: Ganz Hamburg feiert beim Reeperbahn-Festival mit, der Heaven Can Wait-Chor im Stadtpark & Kultur-Tipps für jeden Tag


„Der Bau liegt im Zeitplan, der Einhub der bis zu 130 Tonnen schweren Segmente ist ein großer Meilenstein. Die Brücke ist ein starkes Signal für die Mobilitätswende, für lebenswerte Quartiere und für eine moderne Stadtentwicklung“, so Tjarks.

Fertigstellung bis Mitte 2026 geplant

Baubeginn für die Brücke war im Februar, bis Mitte 2026 soll sie fertiggestellt werden. Dafür sollen auch die Wege zur Haltestelle Elbbrücken angepasst werden. Da mit einem künftig erhöhten Fuß- und Radverkehrsaufkommen gerechnet wird, soll im Elbpark Entenwerder zudem der Weg zwischen der Brücke und dem Alexandrastieg von aktuell drei auf vier Meter verbreitert werden.

Das könnte Sie auch interessieren: Nach jahrelangem Zoff: Weltkriegsbunker wird abgerissen – was hier jetzt entsteht

Zeitgleich soll es an den Elbbrücken grüner werden: Nachdem die Stadt bei Baubeginn verkündet hatte, dass für die Brücke insgesamt 45 Bäume gefällt werden müssen, entsteht derzeit in der Uferzone der neue „Park Zweibrücken“. Auf einer rund 1,6 Hektar großen Fläche werden hier 70 neue Bäume gepflanzt. Im Elbpark selbst sollen mindestens drei neue Bäume als Ausgleich für temporäre Eingriffe gepflanzt werden. (mwi)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test