Udo Lindenberg und Jan Delay

Udo Lindenberg und Jan Delay sind das zentrale Element des Wandbilds. Foto: Cläre Bordes

Elphi, Fußball, Delay und Lindenberg – Schüler verschönern Hauswand in Barmbek

kommentar icon
arrow down

Wo sonst bloß grauer Putz war, strahlt nun ein farbenfrohes Kunstwerk: An der Drögestraße 8 schmückt ein großformatiges Bild eine Hauswand. Es ist das Ergebnis des diesjährigen PaintBus-Wettbewerbs. Der Künstler: Teoman Baykurt (13), Schüler der 8. Klasse am Christianeum.

Ein Roboter, die Elbphilharmonie, das Hamburg-Wappen, Figuren in HSV- und St.-Pauli-Trikots zieren die elf Meter hohe und elf Meter breite Wand. Mit klaren Linien und knalligen Farben überzeugte Teoman Baykurt die Jury des PaintBus-Wettbewerbs von seinem Entwurf – er belegte beim Wettbewerb den 3. Platz. 

Auch Udo Lindenberg mit Sonnenbrille und Jan Delay mit Hut haben einen prominenten Platz auf der Wand gefunden. Die beiden Musiker verbindet eine langjährige Freundschaft. Sie begegneten sich erstmals 1996 auf dem Spielbudenplatz. Anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerwürde 2022 würdigte Delay Lindenberg als scharfsinnigen Mentor und prägenden Wegbegleiter. Der Rapper Delay bezeichnet den Rocker Lindenberg als „nahbarsten Menschen“, den er kenne.

Fünf Tage lang malten die Schüler das Kunstwerk an der Hauswand in Barmbek

Nur fünf Gehminuten vom Bahnhof Barmbek entfernt ist das Wandbild auch von der Fuhlsbütteler Straße aus gut zu sehen. Es hat sich schon als beliebtes Fotomotiv etabliert. Fünf Tage lang malten die Schüler an der Wand. Das Gerüst wurde Anfang Oktober entfernt.

Als künstlerischer Leiter beaufsichtigte Kai Teschner die Umsetzung und Gestaltung des Werks – zum Pinsel griffen Schüler des Christianeums, der Stadtteilschule Stellingen und der Emil-Krause-Schule. Finanziert wurde das Projekt von der Bildungsbehörde, dem Grundeigentümer-Verband Hamburg sowie dem Bezirk Hamburg-Nord.

Das könnte Sie auch interessieren: Mit Folterkammer und Dusch-Dancefloor: Kompletter Swingerclub in Hamburg zu verkaufen

„Der Entwurf hat uns sofort überzeugt – urban, kreativ und typisch Hamburg“, sagt Cläre Bordes. Sie betreute den Wettbewerb seitens der hvv-Schulprojekte. Dieser hat Tradition in der Hansestadt: Seit 2000 wurden über 40 Linienbusse von Hamburger Schülern gestaltet. Die bunten Busse sind mindestens ein Jahr im Liniendienst unterwegs. Einige der besten Entwürfe finden ihren Weg sogar auf die Hauswände der Stadt – so wie dieser.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test