100.000 Fans am Rathaus! So lief die gigantische Aufstiegsparty des HSV
Nach sieben langen Jahren ist es endlich wieder so weit – der HSV kehrt in die erste Bundesliga zurück! Und auch die HSV-Frauen sind aufgestiegen. Am heutigen Montag wird deshalb in der Innenstadt groß gefeiert. Bürgermeister Peter Tschentscher hat beide Teams um 17 Uhr ins Rathaus zum Senatsempfang eingeladen. Ab 18.45 Uhr drehen beide Mannschaften auf großen Trucks eine Runde um die Binnenalster. Die MOPO hält Sie hier vor und während der Sause auf dem Laufenden.
Von der Aufstiegsfeier berichteten: Robin Meyer, Simon Braasch, Florian Rebien, Tim Meinke, Lea Wessendorf, Tessa Mallon und Simone Pauls
21.31 Uhr: Jetzt hat auch die Mannschaft den Rathausmarkt verlassen. Damit geht die Veranstaltung langsam endgültig zu Ende – und mit ihr auch unser Liveticker. Alle weiteren Entwicklungen, wie und wo die Party für die Fans heute Nacht noch weitergeht, finden Sie wie gewohnt aktuell bei MOPO.de.
21.25 Uhr: Laut Polizei verlief bei der Feier in der Innenstadt „alles ruhig, alles sutje“, erklärte ein Sprecher gegenüber der MOPO. Demnach geht die Polizei von 80.000 Besuchern aus. Nach MOPO-Informationen dürften es sogar rund 100.000 Fans gewesen sein.

HSV-Boss Kuntz beeindruckt von großartigem Tag
21.17 Uhr: HSV-Sportvorstand Stefan Kuntz weiß die Emotionen noch gar nicht so richtig einzuordnen. Der Tag sei „schon deswegen was Besonderes, weil die meisten Leute nicht ,Glückwunsch’ sagen, sondern sie sagen ,Dankeschön’ – und ich glaube, das drückt viel aus, wie das Gemüt hier in Hamburg und bei den HSV-Fans war“, sagt er, „Dass wir eben extrem viel Sehnsucht gehabt haben, nach so langer Zeit wieder zurückzukommen in die Bundesliga. Wir haben heute Morgen den mit allen Mitarbeitern in einem gemeinsamen Frühstück angegangen und da ist eine unglaubliche Zufriedenheit, wenn man so viele glückliche Menschen sieht.“
21.04 Uhr: Die HSV-Profis müssen unter „Die Nummer eins der Stadt sind wir“-Gesängen jetzt auch ihre Trucks verlassen. Sie zeigen sich noch immer bester Laune und beeindruckt von den Impressionen des heutigen Tages.
HSV-Party hat Spuren am Rathausmarkt hinterlassen
21.01 Uhr: Der Rathausmarkt ist ebenso wie die Strecke, die der HSV-Tross zurückgelegt hat, gezeichnet von einer wilden Party. Abfall, Mülltüten und leere Bierflaschen liegen hier auf der Straße.

„Sweet Caroline“ bildet Abschluss der großen HSV-Party
20.57 Uhr: Auf dem Rathausmarkt erklingt „Sweet Caroline“ zum Abschluss. So langsam lösen sich die Massen auf.

Busse beenden Tour um die Alster am Rathausmarkt
20.49 Uhr: Auch die Männer sind wieder am Rathaus angekommen. So langsam setzt auch die Dämmerung ein.

HSV-Busse kehren zum Rathausmarkt zurück
20.46 Uhr: Mit der Fahrt über den Jungfernstieg und der Rückkehr auf den Rathausmarkt ist die Veranstaltung offiziell beendet. Von den Trucks aus wird über Mikrofon der Security und den Organisatoren gedankt. Natürlich ist aber hier noch lange nicht Schluss – die HSV-Fans feiern einfach munter weiter.

HSV-Profis lassen Göbel gar nicht zu Wort kommen
20.41 Uhr: Während die Männer die Party-Gesänge anstimmen, versucht HSV-Fan-Direktor Cornelius Göbel, der auf dem Truck der Frauen steht, eine Rede zu beginnen. Die ist komplett untergegangen, keiner hat zugehört, auf dem Männer-Truck wurden immer wieder Sachen angestimmt und die Menge hat mitgemacht. Deshalb musste Göbel mehrfach unterbrechen oder hat gegen die Lautstärke gesprochen.
20.38 Uhr: Am Jungfernstieg fiebern die Fans bereits den Bussen entgegen. Dort wird die letzte Station der großen Binnenalster-Rundfahrt sein.

Davie Selke stimmt „Humba“ mit den HSV-Fans an
20.34 Uhr: Hier geht es erst mal nicht weiter. Davie Selke stimmt stattdessen ein „Humba“ an und ruft: „Wer nicht hüpft, der ist ein Bremer.“ Daraufhin springt der ganze Gänsemarkt.
20.31 Uhr: Am Gänsemarkt ist der Tross komplett zum Stehen gekommen. Busfahrer Miro Zadach ergreift das Mikro und schreit den Fans entgegen: „Ihr seid ja besser als die Champions League, man! So was habe ich noch nie gesehen! Ihr seid unglaublich!“ Ransford Königsdörffer brüllt hinterher: „Was macht ihr denn, wenn wir Meister werden? Ihr seid ja geisteskrank!“
Auch Familien der HSV-Spieler auf den Trucks dabei
20.23 Uhr: Die Busse erreichen so langsam den Gänsemarkt. Auf den Trucks sind nicht nur die Spieler, sondern auch Trainer und Funktionäre und deren Frauen. Auch einige Kinder und Geschwister der Profis dürfen dabei sein.
Immer mehr Fans: HSV-Bus appelliert zur Vorsicht
20.14 Uhr: Weil es in der Straße immer enger wird, gab es nun vom Männer-Bus des HSV via Mikrofon den Appell an die Fans, aufeinander aufzupassen und vorsichtig zu sein. In der Tat drängen sich die Menschen immer dichter um den Umzug – es sind schätzungsweise rund 100.000 Fans vor Ort.
20.11 Uhr: Der vielleicht meistgespielte Song des Abends: „Wir sind der HSV“ von Abschlach. Immer wieder ist die Hymne zu hören, die Spieler auf dem Truck und die Fans auf der Straße grölen unermüdlich mit.
HSV-Busse erreichen Stephansplatz im Schritttempo
20.05 Uhr: So richtig voran geht es nach wie vor nicht. Die Runde um die Binnenalster könnte sich noch eine Weile hinziehen, wenn es in diesem Tempo weitergeht. Der Umzug erreicht jetzt den Stephansplatz, weiter geht’s im Schritttempo Richtung Gänsemarkt.
Favé: HSV-Fans haben „alle Erwartungen übertroffen“
20.01 Uhr: Für HSV-Co-Trainer Loic Favé sind „alle Erwartungen übertroffen“ worden: „Ich glaube, da braucht es noch ein paar Tage, um das richtig zu verarbeiten. Aber man sieht: Bis zur Alster stehen hier die Leute und jubeln für den HSV – das ist schon wirklich was Besonderes. Wir müssen einfach extrem dankbar sein.“

HSV-Crew ist nun bei der Esplanade angekommen
19.57 Uhr: Mittlerweile haben es die Busse immerhin bis zur Esplanade geschafft. Ein kleiner Junge schreit dort vor Glück, weil er den Fischerhut von Tom Mickel und ein Stück Brezel von Ludovit Reis gefangen hat.
19.52 Uhr: Auch der Gänsemarkt ist bereits prall gefüllt mit blau-weiß-schwarzen Fans. Dort soll der Truck dann in einigen Minuten ankommen.
HSV-Busse fahren im Feuerwerk über Lombardsbrücke
19.49 Uhr: Der Tross hat die Lombardsbrücke passiert, begleitet von Feuerwerk und blauem Rauch. Sogar auf dem Wasser haben sich HSV-Fans versammelt, um den Teams zuzujubeln.

HSV-Fan verletzt sich bei Sprung in die Alster
19.40 Uhr: Zwei HSV-Fans sind im Freudentaumel in die Alster gesprungen. Sie werden jetzt mit Decken von der DLRG ausgestattet – erst als Tauschangebot gegen zwei HSV Becher, nun aber doch ohne Gegenleistung, schließlich sollen sie ja nicht erfrieren und die nächste Saison nicht mehr mitbekommen. Einer von ihnen hat leichte Blessuren davongetragen und wird von der DLRG versorgt.

Bunte Musik-Mischung auf den beiden HSV-Trucks
19.36 Uhr: Auf den Trucks laufen übrigens unterschiedliche Lieder. Bei den Mädels wird gerade „Nach links, nach rechts“ performt mit den Fans, die Männer hören „Livin’ on a prayer“. Kurz darauf folgten „Wackelkontakt“ und „Wir sind der HSV“. Es herrscht weiter beste Stimmung auf den Trucks und den Straßen.

Regionalzug hält spontan auf der Lombardsbrücke
19.33 Uhr: Die Trucks biegen nun vom Ballindamm auf die Lombardsbrücke ein. Danach geht es noch weiter über die Esplanade und den Stephansplatz zum Gänsemarkt und zurück zum Jungfernstieg.
19.27 Uhr: Ein RE70 Richtung Kiel über Elmshorn ist spontan auf der Lombardsbrücke stehengeblieben. Der Lokführer hat sein Fenster geöffnet, ein Video gemacht und gehupt – unter lautem Jubel der Fans.

HSV-Fans erwarten Trucks am weiteren Streckenverlauf
19.21 Uhr: Auf und unter der Lombardsbrücke warten schon viele Fans, hier dürfte der Zug dann gleich eintreffen. Wenn die Busse an einem Ort vorbeigefahren sind, wird es meist ziemlich schnell leer. Das Einzige, das zurückbleibt, sind Bierflaschen sämtlicher Art.
19.18 Uhr: Mitten in der Menge ist in Höhe der U-Bahn-Station Jungfernstieg ein Feuerwerk explodiert. Inzwischen ist der Zug bei der Gertrudenstraße angekommen, also noch nicht sehr weit.

Polizei fährt voran – HSV-Trucks noch nicht sehr weit
19.13 Uhr: Die Polizei fährt inzwischen voran und spaltet die Menge. Direkt danach folgt Dino Hermann in einem Bollerwagen, dann die HSV Frauen und zum Schluss die Männer. Die Fans rennen mit dem letzen Wagen mit, worauf die Polizei mit Absperrband und einer Menschenkette reagiert.

Zahlreiche HSV-Fans – Truck kommt kaum voran
19.06 Uhr: Der Truck kommt nur im Schneckentempo voran, weil so viele Menschen auf den Straßen sind. Passend dazu zeigt sich das Hamburger Wetter nun von seiner besten Seite. Die Fans verteilen sich übrigens vorbildlich um die Strecke herum, positionieren sich auf allen Seiten der Alster.

19.01 Uhr: Beschriftet ist der Truck mit „Hamburg ist blau-weiß-schwarz“. Die Stimmung ist jetzt noch ausgelassener, seit die Spielerinnen und Spieler ganz nah bei den Fans sind.

HSV-Truck startet seine Tour um die Binnenalster
18.57 Uhr: Der Truck hat sich so langsam in Bewegung gesetzt und rollt vor der Europapassage los. Durch die großen Mengen an HSV-Fans geht es nur langsam voran.

HSV-Profi Meffert ist überwältigt: „Ich habe Gänsehaut“
18.51 Uhr: Jonas Meffert ist überwältigt von den Emotionen an diesem Nachmittag. „Ich habe Gänsehaut bekommen“, sagt er. „Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich freue mich einfach so sehr für alle Menschen da draußen – endlich ist Hamburg wieder zurück!“ Meffert selbst sei „so stolz, dass ich Teil von dieser Mannschaft hier bin. Das ist einfach Erste Liga und ich glaube, ganz Fußball-Deutschland kann sich einfach nur freuen, dass der HSV wieder zurück ist.“
18.44 Uhr: Die HSV-Profis haben die beiden Trucks nun bestiegen und machen sich bereit für ihre Fahrt um die Binnenalster. Jede Stelle der geplanten Strecke ist voll mit HSV-Fans. Es könnte also eine Weile dauern, bis die Trucks hier durchkommen.
HSV-Profis fahren jetzt im Truck um die Binnenalster
18.39 Uhr: Polzin geht ganz nah in die Menge, macht Fotos mit einzelnen Fans und schüttelt jedem Rollstuhlfahrer die Hand. Alle Fans wollen den Aufstiegstrainer, den sie hier als Helden verehren, einmal berühren.
18.36 Uhr: Ludovit Reis, Davie Selke und Robert Glatzel haben das Animations-Programm übernommen, werden nun aber gebeten, das Team in Richtung Truck zu führen. Der steht schon bereit und die HSV-Profis marschieren jetzt durch die Menge zu den Trucks.
18.33 Uhr: Ersatzkeeper Tom Mickel schnappt sich das Mikrofon. „Es ist unfassbar, was ihr hier gemacht habt“, sagt er und stimmt „Nur der HSV“-Sprechchöre an. Dann geht das Mikro reihum und jeder ruft den Namen eines Mitspielers, um ihn mit den Fans zu skandieren.
HSV-Fans stehen auf den Straßen Spalier für die Profis
18.31 Uhr: So langsam füllen sich die Straßen rund um die Binnenalster, die Menschen pilgern vom Rathausmarkt einige Meter weiter zum Ballindamm. Die Spieler kommen jetzt runter, gehen raus aus dem Rathaus und rein in die Menge. Die Fans stehen dort schon Spalier.

HSV-Fans beobachten Party vom Alsterschipper
18.24 Uhr: Besondere Bootsfahrt: Einige HSV-Fans haben sich auf einem der Alsterschipper zusammengetan und beobachten nun von dort aus das Spektakel.

HSV-Kapitän Schonlau schwärmt von den Fans
18.21 Uhr: HSV-Kapitän Sebastian Schonlau ist sprachlos nach dem Rathausempfang. „Es ist wirklich schwer zu begreifen, wie viele Leute heute hier sind. Der Blick macht schon Spaß“, sagt Schonlau. „Man hört ja vorher Zahlen, wie viele Menschen herkommen sollen – nur, weil wir und die Mädels jetzt auf dem Balkon stehen. Das ist unglaublich. Es ist ein grandioser Tag von vorne bis hinten, was wir schon alles erleben durften.“
18.16 Uhr: Weiter geht es jetzt mit einem Umzug um die Binnenalster, der gegen 18.45 Uhr starten soll. Die beiden Teams werden dafür auf große Trucks steigen und noch einmal ein genüssliches Bad in der Menge nehmen. Derweil wird von den Wartenden noch mal „Mein Hamburg lieb ich sehr“ angestimmt.
18.12 Uhr: Die Spieler haben den Balkon nun verlassen. Plötzlich leert sich der Rathausmarkt hier mehr und mehr – alle machen sich jetzt auf den Weg an die Alster, um sich den Umzug anzuschauen.
Fans feiern Profis: Emotionale Momente bei HSV-Empfang
18.07 Uhr: Auch Bürgermeister Tschentscher ist sichtlich gerührt auf dem Balkon. Nach der Hymne skandieren die Fans abermals „Nie mehr 2. Liga“ und „Der HSV ist wieder da“.

18.05 Uhr: Gemeinsam mit dem Fans singen die Profis nun „Mein Hamburg lieb ich sehr“. Viele Anhänger werden dabei sehr emotional, manche von ihnen weinen vor Freude. Unten auf dem Rathausmarkt befindet sich ein großes Meer aus blauen HSV-Fanschals. Ein Gänsehaut-Moment.
18.03 Uhr: Da sind sie! Die Spieler des HSV betreten den Rathausbalkon und die Menge unten auf dem Rathausmarkt rastet aus. Davie Selke hat sogar seine Torjägerkanone mitgebracht.
Laute Sprechchöre für HSV-Trainer Merlin Polzin
17.58 Uhr: Jetzt läuft hier „HSV Forever & Ever“ – und fast jeder Anwesende singt textsicher und aus vollem Halse mit. Auch Polzin. Im Anschluss gibt es laute „Merlin, Merlin“-Sprechchöre.
17.56 Uhr: Es ertönt „Simply the Best“ von Tina Turner über die Lautsprecher für das HSV-Trainerteam um Polzin. Im Publikum zündet jemand eine Konfetti-Kanone. Weil es so viele Funktionäre sind, kommen sie zuerst und gleich im Anschluss die Spieler.

17.55 Uhr: Endlich sind sie da! Auch die männlichen HSV-Funktionäre zeigen sich nun auf dem Balkon und werden frenetisch gefeiert.
Dino Hermann auf dem Balkon – gleich kommen die Männer
17.52 Uhr: Zur Überbrückung, bis die Männer kommen, tanzt nun Maskottchen Dino Hermann auf dem Balkon. Gleich kommen die männlichen Hauptdarsteller.
17.50 Uhr: Victoria Schulz, Enkelin von HSV-Ikone Willy Schulz, setzt zu einer La-ola-Welle mit den Fans an. Dann heißt es zumindest kurz mal: Abschied nehmen. Die HSV-Frauen gehen wieder nach drinnen und machen Platz für die Männer.
17.46 Uhr: Immer wieder wird hier „Nie mehr 2. Liga“ angestimmt. Das Mobilfunknetz rund ums Rathaus ist komplett zusammengebrochen, alle wollen diese einzigartigen Momente festhalten und teilen.
17.43 Uhr: Gemeinsam mit den Frauen auf dem Balkon singen die Fans nun lautstark die Hymne „Wir sind der HSV“. Ein emotionaler Moment! Auch Horst Hrubesch ist auf dem Balkon mit dabei und filmt fleißig mit seinem Handy mit.
HSV-Frauen erscheinen auf dem Rathausbalkon
17.41 Uhr: Unter den lauten Rufen „Nie mehr 2. Liga“ und angeführt von Kapitänin Stöckmann erscheinen nun die Frauen auf dem Balkon. Dazu werden noch einmal kräftig blaue Rauchtöpfe gezündet.

17.40 Uhr: Die Fans auf dem Rathausmarkt skandieren laut „HSV, HSV, HSV!“ Sie warten darauf, dass endlich die Türe zum Balkon aufgeht. Zunächst werden die HSV-Frauen rauskommen, danach stoßen die Männer dazu.
17.36 Uhr: Die Meisterschale der 2. Bundesliga, die „Radkappe“, wird es nach der Niederlage in Fürth am Sonntag ja nicht geben für den HSV. Die wäre sonst jetzt auch noch übergeben worden – doch der Programmpunkt muss nun übersprungen werden.
HSV-Teams machen gemeinsame Fotos im Rathaus
17.29 Uhr: Es folgen nun die Gruppenfotos im Rathaus. Dann geht es bald raus auf den Rathausbalkon, worauf Zehntausende HSV-Fans warten. Diese werden so langsam ungeduldig, da sie nichts von dem mitbekommen, was im Inneren des Rathauses passiert ist.
17.27 Uhr: Während Grote spricht, wird es draußen übrigens noch immer voller und voller. Der Rathausmarkt ist mittlerweile komplett blau und auch die umliegenden Bereiche an der Binnenalster, am Jungfernstieg und der Mönckebergstraße sind bereits gut gefüllt.
Grote: „Der HSV hat die Stadt Hamburg stolz gemacht“
17.24 Uhr: Grote betont: „Kein Verein steht so sehr für Hamburg wie der Hamburger Sport-Verein. Der HSV hat die Stadt stolz gemacht.“ Dafür erntet er kräftig Applaus.

17.22 Uhr: Weiter geht’s mit den Worten von Innen- und Sportsenator Andy Grote. „Wir haben hier schon viel gewürdigt, aber einen Doppelaufstieg – das gab’s noch nie. Jetzt muss Bayern München gleich dreimal nach Hamburg kommen und die Punkte möglichst hier lassen.“
HSV-Kapitänin Stöckmann wird sehr emotional
17.21 Uhr: Jetzt muss Stöckmann ihre Rede sogar kurz unterbrechen, weil sie emotional wird, als sie ihre Teamkolleginnen direkt anspricht. Auch bei ihnen rollen vereinzelt Tränen. Dann gibt es erneut großen Applaus.
17.19 Uhr: „Es bedeutet uns wirklich wahnsinnig viel, hier heute zu stehen und zu wissen, dass die ganze Stadt Hamburg hinter uns steht“, sagt Stöckmann. Die HSV-Fans würden auch heute wieder beweisen, dass sie „die tollsten, die lautesten und die besten Fans der Welt sind“.

17.16 Uhr: Polzin endet seine Rede mit: „Der HSV ist erstklassig – und vor allem kann er richtig gut feiern.“ Dann gibt es lang anhaltenden Applaus und emotionalen Jubel von den Spielern. Jetzt darf Kapitänin Sarah Stöckmann sprechen.
HSV-Trainer Polzin bekommt langen Applaus im Rathaus
17.13 Uhr: „Wir haben es in dieser Saison geschafft, weil wir nicht nur von Zusammenhalt gesprochen, sondern ihn auch gelebt haben“, sagt Polzin über das Geheimnis des Aufstiegs. „Das werden wir auch in der nächsten Saison brauchen.“ Er ehrt auch die HSV-Frauen: „Das hier ist unsere Feier zu gleichen Teilen.“

17.11 Uhr: Polzin schwärmt von den „Zehntausenden HSV-Fans“ draußen auf dem Rathausmarkt und verspricht: „Die Bundesliga wird einen anderen HSV erleben, als sie vor sieben Jahren verabschiedet hat.“
17.10 Uhr: Jetzt spricht HSV-Trainer Merlin Polzin. „Vor 60.000 Fans ein Spiel zu coachen, ist leichter, als jetzt hier die richtigen Worte zu finden“, sagt er am Pult.
Bürgermeister Tschentscher: HSV wird nie mehr absteigen
17.08 Uhr: Bürgermeister Tschentscher äußert den Wunsch, dass wir heute „die historisch einzige und letzte Aufstiegsfeier des HSV erleben, weil der HSV nach menschlichem Ermessen nie wieder absteigt. Nie wieder 2. Liga!“ Dafür gibt es großen Applaus, die Spielerinnen und Spieler stimmen spontan „Nie mehr 2. Liga“ an.
17.05 Uhr: Auch die HSV-Frauen werden von Tschentscher hervorgehoben: „Dieser Doppelaufstieg macht den Tag zu etwas ganz Besonderem.“ Hamburg spiele ab jetzt als einzige Stadt in Deutschland mit zwei Vereinen und drei Teams in der höchsten deutschen Spielklasse.

17.04 Uhr: Tschentscher betont, dass es sich nicht um einen normalen Aufstieg eines Vereins in die Bundesliga handelt, sondern um einen „besonderen Verein in einer besonderen Stadt“. Dann ehrt er Vereinslegende Uwe Seeler. „Heute wäre Uwe Seeler sehr stolz auf seinen HSV und seine Fans, die immer daran geglaubt haben, dass er wieder da spielt, wo er hingehört: in die höchste Spielklasse des deutschen Fußballs“, sagt Tschentscher.
Peter Tschentscher ehrt HSV: „Der Dino ist zurück“
17.02 Uhr: Jetzt spricht Hamburgs Erster Bürgemeister Peter Tschentscher. Er beginnt seine Rede mit den Worten: „Der Dino ist zurück.“
16.57 Uhr: Die Protagonisten sind im Saal zu ihrer Ehrung eingetroffen. Spielerinnen, Spieler und die Trainerteams sind jetzt da und bereit für den Empfang.

Dennis Thering (CDU) im Rathaus mit HSV-Trikot
16.43 Uhr: Auch im Inneren des Rathauses geht es so langsam los. Der Innenraum, in dem die Ehrung der HSV-Spieler gleich stattfinden wird, füllt sich immer mehr. Unter den Gästen ist auch Dennis Thering (CDU), der ein schwarzes HSV-Trikot mit der Nummer 1 trägt.

16.36 Uhr: In weniger als einer halben Stunde geht’s richtig los im und um das Rathaus. Schon jetzt ist allerdings der Biervorrat – zumindest vorläufig – leer. Die HSV-Fans müssen sich also erst einmal mit Wasser und Softdrinks begnügen.
16.29 Uhr: Das Mikrofon geht nun an Oma Eva. Der HSV-Edelfan richtet einige Worte an die Anhänger und spricht unter anderem davon, dass es für sie „das Größte“ ist, dass der HSV nun endlich den Aufstieg in die Bundesliga geschafft hat.
Dino Hermann macht fleißig Fotos mit HSV-Fans
16.25 Uhr: Auch Maskottchen Dino Hermann ist mittlerweile eingetroffen und hat sich unter die Menge gemischt. Es hüpft munter über den Rathausmarkt und macht bereitwillig Fotos mit großen und kleinen Fans.

Rathausmarkt schon jetzt prall gefüllt mit HSV-Fans
16.19 Uhr: Schon vor Beginn des offiziellen Teils droht der Rathausplatz zu überlasten. Das teilt der HSV auf seinen Social-Media-Kanälen mit. „Bitte verteilt euch ab jetzt auch auf die Gebiete rund um die Binnenalster, damit der Bereich rund ums Rathaus entlastet wird“, schreibt der Verein.
16.14 Uhr: HSV-Stadionsprecher Christian Stübinger hält eine erste Ansprache an die anwesenden Fans. Er freue sich, auch in der nächsten Saison wieder alle gemeinsam im Stadion zu sein, sagte er.
Große HSV-Flagge am Rathaus gehisst
16.03 Uhr: Das erste große Highlight des Nachmittags! Wenige Minuten nach 16 Uhr wurde die HSV-Fahne am Rathaus gehisst – unter den Klängen von „Allein, allein“ und großem Beifall der HSV-Fans unten auf dem Rathausmarkt. Viele von ihnen schwenkten dazu auch ihre eigenen Flaggen. Danach schloss sich die Balkontür wieder.

Familie Külper erlebte das HSV-Aufstiegsspiel live mit
15.49 Uhr: Familie Külper besitzt Dauerkarten für das Volksparkstadion und war mit ihren beiden ältesten Kids Mila (5) und Jasper (3) vor etwas mehr als einer Woche beim Aufstiegsspiel gegen Ulm live dabei. Ein Stück Rasen haben sie aber nicht mitgenommen – schließlich sieht Papa als Landschaftsgartenbauer genug davon jeden Tag.

HSV-Profis treffen im Aufsteiger-Shirt im Rathaus ein
15.37 Uhr: Die Mannschaft ist da! Vor wenigen Minuten sind die Profis des HSV im Rathaus eingetroffen und machen sich für die Feierlichkeiten bereit. Alle trugen bei ihrer Ankunft das Aufsteiger-Shirt.

HSV-Fans zünden blaue Rauchbomben vor dem Rathaus
15.29 Uhr: Die HSV-Fans feiern schon eineinhalb Stunden vor dem offiziellen Start kräftig. Eben wurde „Sweet Caroline“ in einer kurzerhand umgedichteten „Sweet HSV“-Version angestimmt – und dazu blaue Rauchbomben gezündet.

15.24 Uhr: Bevor es um 17 Uhr offiziell losgeht, wird in rund einer halben Stunde das erste Highlight steigen: die HSV-Flagge, die am Rathaus gehisst wird. Inzwischen hat sich der Rathausmarkt schon sehr gut gefüllt – und es kommen immer mehr Anhänger dazu.
Auch HSV-Edelfan Oma Eva am Rathausmarkt eingetroffen
14.59 Uhr: Auch HSV-Edelfan Oma Eva, die bei Heimspielen ihren festen Platz auf der Nordtribüne hat, ist inzwischen auf dem Rathausmarkt eingetroffen. Sie wurde von den anwesenden Anhängern bei ihrer Ankunft kräftig gefeiert.
Ganze HSV-Familien feiern auf dem Rathausmarkt
14.53 Uhr: Die Aufstiegsfreude geht bei vielen Familien über mehrere Generationen hinweg. Laura (30), Nicole (43), Kilian (9), Sandra (56) und Uta (57, v.l.) sind gemeinsam zum Rathausmarkt gekommen, um den Sprung in die Bundesliga zu feiern. Sie sind HSV-Fans der ersten Stunde und dulden in ihrer Gruppe keinen anderen Verein. Nach der offiziellen Party am Rathaus geht es auch für sie weiter zum Umzug.

Drei Nachwuchs-Kicker aus Soltau kamen nach der Schule
14.38 Uhr: Max (11), Maison (11) und Milan (10) spielen gemeinsam Fußball in Soltau. Die drei sind heute direkt nach der Schule mit ihren Vätern nach Hamburg gekommen, um ihren Lieblingsverein zu feiern. Und haben sich extra Sticker von einem HSV-Fan-Club gekauft.

Immer mehr HSV-Fans strömen auf den Rathausmarkt
14.17 Uhr: Der Rathausmarkt wird immer voller. Fans die jetzt noch kommen, müssen sich mit einem Platz an der Seite zufrieden geben.

14.04 Uhr: Die Fan-Rufe gehen weiter: „Nie mehr – zweite Liga“, schallt es über den Rathausmarkt.
S-Bahn Hamburg fährt heute mit HSV-Aufstiegszug
14.00 Uhr: Auch die S-Bahn Hamburg ist im Aufstiegs-Fieber. Ein Zug der Linie S1 wurde mit einem HSV-Emblem beklebt und zum „Aufstiegszug“ ernannt.

13.53 Uhr: Bevor die Mannschaften um 17 Uhr im Rathaus erwartet werden, gibt es einen besonderen Moment. Um 16 Uhr wird die HSV-Flagge am Rathaus gehisst!
HSV bietet zahlreiche Fan-Artikel zum Aufstieg an
13.48 Uhr: Modische Alternative zum Trikot: die Aufstiegs-Shirts, die man auf dem Rathausmarkt massenhaft sieht. Sie kosten vor Ort 20 Euro. Der passende Aufstiegs-Schal kostet 15 Euro.

13.42 Uhr: Es wird immer voller auf dem Rathausmarkt. Erste „Haaaa-Eeeees-Vaaauu“-Antwortgesänge ertönen.
Auch Hunde mit HSV-Schal sind auf dem Rathausmarkt
13.38 Uhr: Tierische Fans: Hundedame Frieda (ein Jahr alt) und Rüde Lupo (9) sind mit ihren Herrchen gekommen. Beide Hunde sind HSV-Fans von Geburt an. Ob es bald auch einen Fan-Verein für Hunde gibt?

Mathias Bölck ist schon seit 54 Jahren HSV-Fan
13.27 Uhr: Mathias Bölck (60) ist erst gerade angekommen und hat entgegen seiner Befürchtungen rasch einen Platz mit Balkonblick erhascht. Seit sieben Jahren hat er auf den heutigen Tag gewartet. Der Schleswig-Holsteiner ist schon seit 54 Jahren Fan, sein Vater hat ihn immer in den alten Volkspark mitgenommen. Heute ist er nur noch selten im Stadion, einer Dauerkarte hat er nicht mehr. „Tickets für ein Spiel zu ergattern, ist beinahe unmöglich geworden“, sagt er. Dafür geht er regelmäßig zu den Frauen und freut sich, dass gleich beide Mannschaften heute gefeiert werden. Noch hält sich die Stimmung auf dem Rathausmarkt in Grenzen, sagt er. Als er sagt, dass er heute allein hier ist, ruft ein anderer Fan: „Nein, hier ist heute keiner allein. Wir sind alle HSV.“

HSV-Fans singen schon jetzt auf dem Rathausmarkt
13.20 Uhr: Auf dem Rathausmarkt wird gesungen! „Die Elbe singt, der Volkspark bebt“ und „Hamburg tanzt den Aufstiegstanz“ ist zu hören. Ein Grüppchen schwenkt ihre blau-weiß-schwarzen Flaggen. Eine Vuvuzela trötet. Ein Fan überwindet die hüfthohe Absperrung vor der Laterne, hüpft auf einen Mülleimer und klebt die HSV-Raute und andere Sticker an die graue Laterne direkt vorm Eingang des Rathauses. Die Umstehenden klatschen.

13.07 Uhr: Hamburg ist übrigens nicht nur beim Fußball erstklassig! Wir haben mal zusammengefasst, in welchen Bereichen Hamburg noch ganz oben mitspielt – vom kleinsten Restaurant, dem besten Hotel, herausragenden Kliniken über eine Weltklasse-Tischkickerin.
Gegenüber dem Rathaus gibt es Snacks für HSV-Fans
13.03 Uhr: Sie versorgen die HSV-Fans heute mit Essen: Bärbel Bichel (54), Jacky Schulz (26) und Jo-Ann (20) verkaufen heute gegenüber vom Rathaus Burger und Pommes. Sie arbeiten immer auf Events, aber weil sie alle aus Hamburg und HSV-Fans sind, ist der heutige Arbeitstag für sie besonders, sagen sie. Zum ersten Mal werden sie heute die Spieler sehen und auch auf die Frauen freuen sie sich. Noch ist es recht ruhig am Stand. Später am Tag rechnen sie mit einem sehr großen Andrang.

Stand für HSV-Fanartikel hat seit 8 Uhr geöffnet
12.50 Uhr: Annika Johansson arbeitet am Fanartikel-Stand. Seit um 8 Uhr ist sie hier, seit 9.30 Uhr läuft der Verkauf. Mehr als 6000 Aufstiegsshirts und Schals gibt es hier. Und natürlich ist sie auch Fan. „Mega geil, dass beide Teams den Aufstieg geschafft haben und beide in der ersten Liga dabei sind“, sagt sie. Annika freut sich auf die Derbys, die in der kommenden Saison wieder anstehen. Ein bisschen findet sie es schade, dass sie heute arbeitet und nicht mitfeiern kann. Aber immerhin hat sie von ihrem Stand aus einen guten Blick auf den Rathausbalkon.

12.39 Uhr: Die Teams wollen sich gegen 18.45 Uhr auf großen Trucks mit Musik in Bewegung setzen und einmal um die Binnenalster ziehen, um sich bis etwa 21 Uhr bei den Fans für die Unterstützung zu bedanken. Nach dem Start am Jungfernstieg über den Ballindamm wird es noch am Gänsemarkt eine Kundgebung geben. Der HSV bat seine Fans in einer Mitteilung darum, sich auf der gesamten Strecke zu verteilen. Die genaue Route: Ecke Ballindamm/Bergstraße – Ballindamm – Lombardsbrücke – Esplanade – Dammtorstraße – Gänsemarkt – Jungfernstieg – Ende.
So langsam füllt sich der Rathausmarkt mit HSV-Fans
12.35 Uhr: Langsam füllt es sich. Kaum jemand ist ohne HSV-Schal hier, viele Fans tragen das Aufstiegs-Shirt. Der Duft von Bratwurst liegt in der Luft. Nun beginnt auch die Polizei, über den Platz zu patrouillieren. Die Stimmung ist entspannt und ruhig, in erster Reihe vor dem Rathaus sind noch Plätze frei. Eine Gruppe Jugendlicher hat eine Musik-Box dabei und lässt laut HSV-Songs laufen.

Getränke gibt es in speziellen HSV-Aufstiegsbechern
12.30 Uhr: Wer auf dem Rathausmarkt ein Getränk bestellt, bekommt es in einem HSV-Aufstiegsbecher serviert. Die Preise: Alster, Bier, Cola, Sprite – 5 Euro (0,5 Liter), Wasser 0,3 Liter kostet 2 Euro.

Erste HSV-Fans kamen um 8.30 Uhr auf den Rathausmarkt
12.19 Uhr: Seit 8.30 Uhr ist diese fröhliche Gruppe schon auf dem Rathausmarkt. Steffen Grusa (42), Dennis Pfannkuche (41), Maik Greifenberg (41), Maren Rügenberg (23) und Marco Hükenberg sind stolze Dauerkarten-Besitzer und können es kaum erwarten, ihre Mannschaft zu feiern. Warum sie Fans sind: „Weil der HSV einfach ein geiler Verein ist und weil das Stadion auch geil ist, ein richtiges Schmuckstück.“ Warum der Aufstieg endlich geklappt hat? „Es hat geknistert und das Team hat super zusammengespielt, sie haben sich total entwickelt. Polzin ist ein super Trainer“, sagen sie. Für den großen Tag ihrer Mannschaft haben sie sich extra Urlaub genommen.

Noch fünf Stunden – und Hunderte HSV-Fans sind da
12.06 Uhr: Mittlerweile sind ein paar Hundert HSV-Fans auf dem Rathausmarkt, um sich die besten Plätze zu sichern. Entspannte Atmosphäre, die Absperrungen sind noch nicht in Kraft, viele Berufstätige und Touristen schlendern ebenfalls über den Platz und gucken teilweise verwundert, was hier wohl los ist.

11.52 Uhr: Einer der ersten Fans auf dem Rathausmarkt ist Pascal Luhn (30). Er ist HSV-Fan seit 2001 und kommt aus Thüringen. Um 6 Uhr ist er heute in den Zug gestiegen, um die Sause auf dem Rathausmarkt mitzuerleben – und um einen Platz ganz vorn zu ergattern. Ein Teil seiner Familie kommt aus Hamburg, und so kam es, dass er als kleiner Junge zum ersten Mal im Volkspark war. „Es war Liebe auf den ersten Blick“, sagt er. Er freut sich darauf, heute die Mannschaft zu bejubeln und kräftig zu feiern. Und was erhofft er sich für die neue Saison? „Klassenerhalt ist das oberste Ziel“, sagt er. Pascal hat sich schon mit einem Bier auf den Tag eingestimmt – und bei dem einen soll es aber nicht bleiben, sagt er.
ALLE INFOS AUF EINEN BLICK ???
— Hamburger SV (@HSV) May 19, 2025
Damit wir heute Abend alle gemeinsam eine legendäre Aufstiegsparty am Rathaus und an der Binnenalster (ab ca. 18.45 Uhr) erleben können, gilt es einige Hinweise zu beachten:
– Der Aufzug findet unter dem Motto „Der HSV steht ein für eine… pic.twitter.com/BCRBU5OhiT
11.31 Uhr: Noch ist auf dem Rathausmarkt wenig los. Bier-Buden und Bretzelstände werden aufgebaut, mobile Toiletten aufgestellt. Die ersten Fans sind aber schon da.

11.17 Uhr: Die Polizei rechnet mit bis zu 120.000 Fans. Doch der Rathausmarkt bietet nur Platz für einen Teil (laut Veranstalter ca. 40.000) dieser Masse, der Bereich soll aus Sicherheitsgründen entsprechend abgesperrt und die Zugänge kontrolliert werden. Wer die beiden Aufstiegs-Teams also aus nächster Nähe bejubeln möchte, sollte entsprechend früh da sein. Das Mitbringen von Taschen und Rucksäcken sei nicht erlaubt. Die Polizei weist zudem darauf hin, dass das Starten von Drohnen auf dem gesamten Gebiet nicht erlaubt ist.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.