Laura Lindemann auf dem Fahrrad in Hamburg

Laura Lindemann (r.) fuhr ihrer Konkurrenz in Hamburg davon. Foto: imago/Nordphoto

Triathlon in Hamburg: Topstar Lindemann sprintet an der Alster zu Bronze

kommentar icon
arrow down

Die deutsche Top-Triathletin Laura Lindemann hat bei der Supersprint-WM in Hamburg die Bronzemedaille gewonnen. Die 27 Jahre alte Berlinerin musste sich im Finale vor Tausenden Zuschauern an der Binnenalster nur der Französin Cassandre Beaugrand und der Britin Beth Potter geschlagen geben.

„Mir geht es supergut damit, es war ein megagutes Rennen, auch wenn ich am Ende schwere Beine hatte“, sagte Lindemann in der ARD, „aber die hatten wahrscheinlich alle.“ Im Finale hatte Lindemann nach dem Schwimmen geführt, ging dann als Sechste auf die abschließende Laufstrecke. Mit einer Energieleistung reichte es schließlich zu Rang drei. 

Triathlon in Hamburg: Lindemann Dritte, Koch Vierte

Nach drei Durchgängen über jeweils 300 m Schwimmen, 7,5 km Radfahren und 1,75 km Laufen, bei denen sich das Feld von 30 über 20 auf zehn Personen verringerte, landeten zwei weitere deutsche Athletinnen unter den Top 5. Annika Koch wurde Vierte, Marlene Gomez-Göggel kam direkt dahinter ins Ziel. Die deutsche Meisterin Lisa Tertsch kassierte in der ersten Runde vor dem Radfahren eine Zeitstrafe wegen eines nicht befestigten Kinnriemens am Helm. Damit reichte es nur zu Platz 23 – das Aus für die Offenbacherin.

Pünktlich zum Wochenende erhalten Sie von uns alle aktuellen News der Woche rund um den HSV kurz zusammengefasst – direkt per Mail in Ihr Postfach.
Mit meiner Anmeldung stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Bei den Männern erreichte Tim Hellwig als einziger Deutscher das Finale der besten zehn und wurde Achter. „In der letzten Runde war gar nichts mehr. Das ist das härteste Format, das ich kenne. Im Endeffekt bin ich zufrieden“, sagte der 24-Jährige. Den Sieg sicherte sich in beeindruckender Manier der Olympiadritte Hayden Wilde aus Neuseeland vor dem Portugiesen Vasco Vilasca und dem Briten Alex Yee. Norwegens Olympiasieger Kristian Blummenfelt ging als Vierter leer aus.

Das könnte Sie auch interessieren: Fahrzeuge brennen, Trümmerteile auf der Straße: Heftiger Unfall bei Formel-E-Rennen

Zum Abschluss am Sonntag geht es in der Mixed-Staffel um die Medaillen. Dort zählt das deutsche Quartett zum Kreis der Favoriten. Die Supersprint-WM zählt zugleich zur ganzjährigen World Championship Series. (mp/sid)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test