Schon am Trainingsplatz: Fan-Liebling ist zurück beim HSV
Dass er das Testspiel gegen den VfL Osnabrück am Sonntag (1:3) live verfolgte, löste bei den Beobachtern erste Vermutungen in diese Richtung aus. Und tatsächlich: Tom Mickel, der seine aktive Karriere nach dem Bundesliga-Aufstieg vor wenigen Monaten beendete, kehrt in offizieller Funktion zum HSV zurück. Kurz nachdem der Verein am Mittwochvormittag die entsprechende Mitteilung veröffentlicht hatte, tauchte der ehemalige Torwart auch schon am Rande des Trainingsplatzes auf.
Urgestein Mickel ist ab sofort als Koordinator des Übergangsbereichs im HSV-Nachwuchs tätig. Er soll die Talente auf ihrem Weg in den Profibereich begleiten und unterstützen. „Wir haben in der Vergangenheit mehrfach betont, dass unsere Türen für Tom auch nach seiner aktiven Laufbahn immer für ihn offenstehen werden. Deshalb freuen wir uns sehr, dass er bereits wenige Monate nach seinem Karriereende wieder im Volkspark wirken und unsere Jungs im Übergangsbereich eng begleiten wird“, sagt Sportdirektor Claus Costa auf der HSV-Website.
Urgstein Tom Mickel arbeitet künftig im HSV-Nachwuchs
Loic Favé, Co-Trainer bei den Profis und zugleich sportlicher Leiter im Nachwuchsleistungszentrum, ergänzt: „Tom hat sich als aktiver Profi über Fleiß, Ehrgeiz und Teamgeist definiert. Genau diese Werte soll er nun auch als enger Begleiter unserer Spieler im Übergangsbereich mit einbringen.“ Favé verweist auf Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit: „Tom hat genau das bereits in der vergangenen Saison noch als aktiver Teil der Kabine hervorragend mit Fabio Baldé und Otto Stange umgesetzt.“ Der 36-Jährige war bis zur Bundesliga-Rückkehr ein fester Bestandteil des Profikaders, dann beendete er seine Karriere. Der Aufstieg seines Herzensvereins war der passende Abschluss seiner aktiven Laufbahn, die ihn im Sommer 2009 zum HSV geführt hatte.

Jetzt startet für Mickel, der insgesamt nur sechsmal für die HSV-Profis zum Einsatz kam und dennoch immer enorm geschätzt wurde, eine neue Herausforderung. „Mir geht es ganz klar um die bestmögliche Entwicklung unserer Jungs. Beim HSV und in seinem Nachwuchsbereich steckt enorm viel Potenzial. Unser Anspruch muss es sein, dass die besten Jungs in ihrem Jahrgang die Raute auf der Brust tragen und dass wir sie optimal für ihre spätere Profikarriere beim HSV vorbereiten“, erklärt der Fan-Liebling. „Darauf habe ich total Bock und freue mich, wieder regelmäßig das Volksparkstadion und den Campus betreten zu können.“
Mickel soll als wichtiger Ratgeber für HSV-Talente wirken
Für die Talente soll Mickel als Ratgeber fungieren, ihnen Tipps geben, auch mit Blick auf das Leben außerhalb des Platzes. Schon in der vergangenen Saison soll sich der Ex-Keeper regelmäßig persönlich mit jungen Spielern wie Stange oder Baldé getroffen haben, um sie zu beraten. Genau das erwartet man im Volkspark auch künftig von ihm. „Es geht darum, dass er mit den Jungs Themen bespricht, die sie außerhalb vom Fußball beschäftigen, und mit ihnen eine Haltung entwickelt, die einem Profifußballer gerecht wird“, erklärt Favé. „Das beinhaltet Themen wie Schlafen, Ernährung und Regeneration. Denn Profi werden, bedeutet auch Profi sein.“
Das könnte Sie auch interessieren: Wo ist Ex-HSV-Star Bobby Wood hin?
Am Mittwochvormittag beobachtete Mickel im Schatten des Volksparkstadions, wie Giorgi Gocholeishvili mit einer provisorischen Maske auf den Trainingsplatz schritt. Der spezielle Gesichtsschutz, mit dem er nach Möglichkeit am Samstag gegen den VfL Wolfsburg (15.30 Uhr, Liveticker auf MOPO.de) wieder spielen soll, scheint noch nicht fertig zu sein. Der Georgier hat aber offensichtlich keine Furcht vor einer Folgeverletzung, denn während der Einheit legte er die Übergangsmaske ab und bestritt auch einige Zweikämpfe.
Auch der zuletzt verletzte Fábio Vieira, Youngster Louis Lemke sowie Fabio Baldé (Sprunggelenk) und Guilherme Ramos (private Gründe), die beide am Dienstag gefehlt hatten, mischten wieder mit. Vieira übte nach knapp einer Stunde individuell weiter, wohingegen Gocholeishvili noch etwas länger bei der Mannschaft blieb.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.