Wegen eines Fußballspiels: Deutsche, die nach Italien wollen, haben jetzt ein Problem
Nach den Krawallen 2023 wird das Champions-League-Duell in Neapel zum Sicherheitsfall. Eintracht-Fans bleiben draußen, es gibt scharfe Kritik – und strenge Kontrollen.
In Neapel gilt am Dienstag höchste Sicherheitsstufe. Mehr als 800 Einsatzkräfte sind vor Ort, Eintracht-Fans dürfen nicht ins Stadion. Die unrühmlichen Szenen vom März 2023 wirken nach.
Neapel gegen Eintracht Frankfurt ohne Gästefans
Sportvorstand Markus Krösche nennt die Begründungen „lächerlich“. Dario Minden, Leiter der Eintracht-Fanabteilung, spricht von einem „Skandal“. Das Duell bei der SSC Neapel (18.45 Uhr/DAZN) findet ohne Frankfurter Anhänger statt.

Die WochenMOPO – ab Donnerstag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Hamburgs Most Wanted: BKA sucht Mörder, Dealer und Clan-Killer aus dem Norden
 - Olympia-Bewerbung: Was Hamburgs Befürworter sagen, wie die Gegner argumentieren
 - Schanze & St. Pauli: Kult-Kneipen schließen – das sind die neuen Macher
 - Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
 - 20 Seiten Sport: Was der HSV verbessern muss & was Klub-Legende Ewald Lienen zu St. Pauli sagt
 - 28 Seiten Plan7: Pumuckl ist wieder da, der „Monat der Stadtwirtschaft“ & Virtual Reality-Schau in die Welt der Wikinger
 
Die Vergangenheit belastet das Aufeinandertreffen: Vor gut zweieinhalb Jahren lieferten sich Fans beider Klubs wilde Straßenschlachten, setzten Autos in Brand und griffen die Polizei an. Das passierte, obwohl damals keine Gäste-Fans zugelassen waren.
Eintracht-Vertreter Minden sieht Repressalien als Auslöser
Minden ist überzeugt, dass der damalige Ausschluss die Eskalation begünstigte. „Dass in den Repressalien erst der Anstoß lag, das wird nicht gesehen“, sagte er. Eine Wiederholung hält er dennoch für „äußerst unrealistisch“.
Gleichzeitig rät Minden allen Eintracht-Anhängern von einer Reise nach Neapel ab. Die Stadt sei in diesen Tagen für Frankfurter „nicht sicher“ und insgesamt ein „heißes Pflaster“.
Schengen-Freizügigkeit wird für zwei Tage ausgesetzt
An Grenzen, Flughäfen und Bahnhöfen wurden Kontrollen für Menschen aus Deutschland verstärkt. Die Schengen-Freizügigkeit ist für zwei Tage ausgesetzt, um Einreisen zu verhindern. Der Gästebereich im Stadio Diego Armando Maradona wird mit Schulklassen und jungen Fußballern besetzt – als „Geste der Sicherheit und Sportlichkeit“.
Die Eintracht wollte den Ausschluss nicht hinnehmen und beantragte eine Verlegung an einen neutralen Ort. Die UEFA lehnte ab. Bereits zuvor hatte die zuständige Präfektur in Italien den Verkauf von Tickets an in Frankfurt wohnhafte Fans untersagt.
Krösche zweifelt an Integrität des Wettbewerbs
„Am Ende hat das sicherlich nichts mit der Integrität des Wettbewerbs zu tun“, sagte Krösche. Ändern könne man es jetzt dennoch nicht, so der 45-Jährige. Minden fordert von der UEFA, künftig Spiele mit Gäste-Fans sicherzustellen – sonst müsse an einen neutralen Ort ausgewichen oder über einen Heimrechttausch gesprochen werden.

Aus Mindens Sicht tragen vor allem staatliche Behörden Verantwortung. Seine Forderung: rechtsstaatliche Grundsätze einhalten. Der Doppelstaatler (deutsch/italienisch) wird seinen 31. Geburtstag am Dienstag in Hessen statt in Neapel verbringen. „Danke UEFA, danke Neapel!“, sagte er sarkastisch.
Frankfurt muss bis auf Weiteres auf Uzun verzichten
Sportlich steht viel auf dem Spiel. Beide Teams haben nach drei Partien in der Ligaphase drei Punkte. Dem Verlierer droht ein frühes Aus im Europapokal.
Das könnte Sie auch interessieren: Er war einer der Top-Stars der Bundesliga – in England wird er zur Lachnummer
Während Neapel in der Serie A als Tabellenführer gut dasteht, kassierte die Eintracht zuletzt zwei Dämpfer: Pokal-Aus im Elfmeterschießen gegen Borussia Dortmund und ein 1:1 gegen Bundesliga-Schlusslicht 1. FC Heidenheim. In Neapel fehlt zudem Jungstar Can Uzun wegen einer Muskelverletzung bis auf Weiteres.
 
 
 
 
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.