„Alles Kokolores“: Neue Regel nervt Bundesliga-Trainer
Heidenheim-Trainer Frank Schmidt sieht durch die neue Handshake-Regel im deutschen Profifußball seine Vorbereitung auf das Spiel gestört. Der Zeitpunkt 70 Minuten vor Anstoß falle „ungefähr in meine Besprechung bei Heimspielen“ und bereite ihm daher „Sorgen“, sagte der 51-Jährige am Freitag. „Irgendjemand muss was ändern“, fügte Schmidt an: „Am Ende des Tages wahrscheinlich ich, was die Besprechung vor dem Spiel betrifft.“
70 Minuten vor jeder Begegnung treffen sich die Kapitäne und Trainer der Teams künftig mit den Unparteiischen in der Schiedsrichterkabine. Das Treffen dient laut DFL dem respektvollen Umgang und gegenseitigen Austausch im Sinne des Fairplay.
Kölns Kwasniok hat keine Lust auf Handshake-Regel
„Alles Kokolores. Da hat keiner Lust drauf“, sagte auch Trainerkollege Lukas Kwasniok von Aufsteiger 1. FC Köln. „Außer, dass die Vorbereitung unterbrochen wird, passiert halt nicht viel. Du gehst da rein, die Gegenseite weiß nicht, was sie erzählen soll, der Schiri weiß nicht, was er erzählen soll.“

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
– Exklusiv: Hamburger „Hells Angels”-Gründer packt über Mord vor 52 Jahren aus
– Block-Prozess: Die angeklagte Christina Block verstrickt sich in Widersprüche
– Ekelalarm in der Gastro: Chronischer Personalmangel bei den Lebensmittelkontrolleuren hat Folgen!
– Urlaub im Bezirk Eimsbüttel: Im sechsten Teil unserer Serie geht’s um Promi-Villen, Bunker und die Kollau
– Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
– 20 Seiten Sport: St. Paulis Sportchef Bornemann über seine Zukunft & Didi Hamanns Prognose für den HSV und den FC St. Pauli
– 20 Seiten Plan7: Pop-Ikone Nelly Furtado mit großer Show beim Stadtpark Open Air
Die neue Regelung, die schon in der ersten Runde im DFB-Pokal zum Einsatz kam, sei „wieder eine nette Idee. Aber ich habe auch ganz viele nette Ideen, die sich im Nachhinein als falsch herausstellen. Das wäre schon ganz cool, wenn man das direkt wieder einkassieren würde“, so Kwasniok.
Das könnte Sie auch interessieren: Experte Hamann: Für einen Hamburger Klub wird es „unheimlich schwer“
Auch Schmidt plädierte dafür, „grundsätzlich nicht so viel zu ändern und sich nicht so viele Gedanken zu machen. Der Fußball an sich hat dafür gesorgt, dass in Deutschland die Stadien voll sind, dass die Emotionen da sind. Dass es ein paar Anpassungen gibt, das gehört dazu. Aber insgesamt wünsche ich mir, dass man da gar nicht so viel eingreift„, sagte der Heidenheimer Coach. Die längeren Nachspielzeiten befürworte er dagegen grundsätzlich. (sid)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.