x
x
x
Ausstellung „Dressed. 7 Frauen – 200 Jahre Mode“
  • Die Ausstellung „Dressed. 7 Frauen – 200 Jahre Mode“ im Museum für Kunst und Gewerbe. Hier die Kleider von Elke Dröscher (*1941).
  • Foto: dpa/Georg Wendt

Hamburger Museum zeigt Frauen-Garderoben im Wandel der Zeit

Korsett, Minikleid und Hosen: Die Kleidung von Frauen ist auch immer Spiegelbild von gesellschaftlichen Entwicklungen. In Hamburg ist nun die Garderobe von sieben modebewussten Frauen aus unterschiedlichen Jahrhunderten im Museum für Kunst und Gewerbe zu sehen.

Zarte Spitzenkragen aus Riga, handbestickte Schuhe aus Paris und ein Florentiner Hut mit grünem Sonnenschirm: Senatorengattin Elise Fränckel (1807–1898) kleidete sich bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr elegant und selbstbewusst. Als 19-Jährige heiratete sie den Buchdrucker Carl Fränckel – ihre Brautrobe samt Unterkleid aus dem Jahr 1826 ist jetzt im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) zu sehen. Fränckel war in erster Linie Mutter und Hausfrau. Als Gattin eines angesehenen Bürgers und Ratsmitgliedes übernahm sie Repräsentationspflichten, was sich in ihrer feinen Garderobe widerspiegelt.

Mode-Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe soll Biografien der Frauen widerspiegeln

Unter dem Titel „Dressed – 7 Frauen – 200 Jahre Mode“ zeigt das Museum bis zum 28. August die Garderobe von sieben modebewussten Frauen, beginnend im 19. Jahrhundert bis heute. „Im Mittelpunkt stehen die Trägerinnen, ihre Persönlichkeiten und ihre Biografien“, sagte Sprecherin Gudrun Herz. Anhand der ausgewählten Kleider, Röcke und Hosen können die Besucher aber auch gesellschaftliche Entwicklungen erkennen, zum Beispiel wie sich die Rolle der Frau im Laufe der Zeit gewandelt hat.

Das könnte Sie auch interessieren: Corona, Klima, Gendern: Neues Buch von Hamburgs besten Cartoonisten

So zeigt die Garderobe der Diplomatengattin Edith von Maltzan (1886–1976) den Wandel von engen Korsettkleidern hin zu Charleston-Kleidern der 1920er Jahre. Im Alter von 28 Jahren heiratete sie den Adeligen Adolf Georg Otto von Maltzan. Sein Dienst beim Auswärtigen Amt brachte das Paar nach Peking, Den Haag und Washington. Als Diplomatengattin war sie Mitglied des internationalen Jetsets und gern gesehener Gast auf Partys und Veranstaltungen.

Die Garderobe der Diplomatengattin Edith von Maltzan (1886-1976). dpa/Georg Wendt
Ausstellung «Dressed. 7 Frauen - 200 Jahre Mode»
Die Garderobe der Diplomatengattin Edith von Maltzan (1886-1976).

Das Leben und die Kleidung von Erika Holst (1917–1946) sind dagegen vom Krieg und ihrer Tuberkuloseerkrankung gekennzeichnet. „Der Zweite Weltkrieg markierte einen deutlichen Einschnitt für weibliche Lebensentwürfe, ablesbar an Familienstand und Berufstätigkeit der porträtierten Frauen“, sagte Herz. Die nach 1940 geborenen Frauen seien nicht mehr allein auf die Rolle als Mutter, Ehe- und Hausfrau festgelegt, sondern konnten eigene berufliche Ziele verfolgen.


Starten Sie bestens informiert in Ihren Tag: Der MOPO-Newswecker liefert Ihnen jeden Morgen um 7 Uhr die wichtigsten Meldungen des Tages aus Hamburg und dem Norden, vom HSV und dem FC St. Pauli direkt per Mail. Hier klicken und kostenlos abonnieren.


Selbstbewusst und elegant zeigt sich etwa die Hamburger Galeristin Elke Dröscher, die in den 1970er Jahren fast ausschließlich Prêt-à-Porter-Mode von Yves Saint Laurent trug. Mit der Emanzipationsbewegung setzt sich auch die Hose immer mehr in der Damenmode durch. Ines Ortner schneiderte sich in den 1980er Jahren als Punkerin ihre Kleidung selbst – Nieten, Sicherheitsnadeln und Secondhand-Lederkleidung als Ausdruck einer Gegenkultur. Angelica Blechschmidt (1942–2018), Chefredakteurin der deutschen „Vogue“, trug als „Arbeitskleidung“ vor allem schwarze Cocktailkleider. (dpa/ab)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp