x
x
x
Pflegepersonal kümmert sich in Halle/Saale um Covid-Patienten.
  • Pflegepersonal kümmert sich in Halle/Saale um Covid-Patienten.
  • Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Waltraud Grubitzsch

Wann sie kommt, wie hart sie uns trifft: Forscher berechnen vierte Corona-Welle

Expertinnen und Experten warnen schon länger: Deutschland steuert gerade auf direktem Weg in eine vierte Corona-Welle hinein. Berliner Forschende haben nun berechnet, wann diese kommen könnte und wie heftig sie ausfällt. Demnach könnten schon in wenigen Wochen die Krankenhäuser wieder an den Rande ihrer Kapazitäten geraten.

In der Corona-Pandemie erwartet eine Wissenschaftlergruppe der Technischen Universität Berlin (TU) anhand von Modellierungen eine vierte Welle, die auch an Krankenhäusern nicht vorbeigeht. „Laut unseren Simulationen wird im Oktober ein exponentieller Anstieg bei den Krankenhauszahlen starten. Falls die derzeitige Entwicklung anhält, wird dies sogar früher beginnen, und sich im Oktober dann nochmal verstärken“, heißt es im neuen Bericht der Gruppe um den Mobilitätsforscher Kai Nagel an das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Jüngster Anstieg der Corona-Infektionen ist „beunruhigend“

Den zuletzt bereits verzeichneten Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenzen wertet das Team wegen hohen relativen Zunahmen als „beunruhigend“. Nur wenn die Impfstoffe gegen Delta deutlich besser wirkten als derzeit bekannt oder wenn eine Impfquote von 95 Prozent erreicht werde, bleibe eine vierte Welle in den Simulationen aus.

Das könnte Sie auch interessieren: Steigende Infektionszahlen: Griechenland bangt um den Sommer

Das Modell ergebe „unter allen derzeit realistisch erscheinenden Bedingungen eine vierte Welle bei den Erwachsenen, welche mit der Verlagerung von Aktivitäten in Innenräume im Herbst verstärkt werden wird.“

So könnte man Schulschließungen in der vierten Welle verhindern

Die Simulationen zu Schulen zeigen laut dem Bericht, dass Lüftungssysteme und flächendeckender Einsatz von Schnell- und/oder PCR-Tests die Infektionsdynamik verringern könnten. Würden solche Maßnahmen konsequent umgesetzt, seien Schulschließungen oder Wechselunterricht nicht notwendig, hieß es. Die zwei Schnelltests pro Woche, die derzeit typisch seien, halten die Wissenschaftler ohne zusätzliche Maßnahmen allerdings bei weitem nicht für ausreichend.

Würden die Schulen nach den Sommerferien ohne Schutzmaßnahmen geöffnet, ergäbe sich laut Modell eine Infektionswelle bei den Schülerinnen und Schülern, die zu einer Welle bei Erwachsenen führe.

Berliner Simulation auch auf andere Großstädte übertragbar

Weltweit arbeiten Wissenschaftler mit verschiedenen Ansätzen an Covid-19-Simulationen. Diese beruhen auf bestimmten Annahmen und sind mit Unsicherheiten behaftet.

Das Team um Professor Nagel nutzt anonymisierte Berliner Mobilfunkdaten, um das Infektionsgeschehen zu modellieren. Die Ergebnisse sind ihm zufolge mindestens auf andere Großstädte übertragbar – etwa also auf Hamburg. (mik/dpa)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp