Der Boden wird gewischt.

Eine Reinigungskraft wischt den Boden. (Symbolbild) Foto: picture alliance / Shotshop | Addictive Stock

Schwarzarbeit, Menschenhandel, Ausbeutung: Das miese Geschäft mit Putzkräften

kommentar icon
arrow down

Die Münchner Staatsanwaltschaft geht in einem großen Ermittlungsverfahren gegen 18 Manager und sonstige Beschuldigte eines Geflechts von Putzfirmen und Baudienstleistern vor, die ihre Arbeitnehmer unter menschenunwürdigen Bedingungen ausgebeutet haben sollen. 

Hauptverdächtige in München sind vier Führungskräfte des größten der insgesamt 14 Unternehmen, die nun in Untersuchungshaft sitzen, wie die Ermittlungsbehörde mitteilte. Die Vorwürfe: Schwarzarbeit, Menschenhandel, Ausbeutung, Zwangsarbeit und Steuerhinterziehung. 

Zweitägiger Großeinsatz

Insgesamt 850 Ermittlungsbeamte des Zolls, der Polizei und der Steuerfahndung durchsuchten demnach in den vergangenen beiden Tagen 90 Wohnungen, Büros, Steuerkanzleien und Arbeiterunterkünfte in fünf Bundesländern: Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.


MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Auf Spurensuche: Explodierende Mieten und Saufgelage – was läuft schief im Schanzenviertel?
  • Neue Oper: So spektakulär soll Kühnes umstrittenes Geschenk aussehen
  • Tatort Onlinebanking: Wie ein MOPO-Reporter um ein Haar Tausende Euro verloren hätte
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: HSV-Trainer Polzin blickt auf sein 200. Spiel als Coach der Hamburger & das Keeper-Problem des FC St. Pauli
  • 28 Seiten Plan7: Die große Übersicht über Hamburgs Weihnachtsmärchen & Kultur-Tipps für jeden Tag

Die Kerngesellschaft ist laut Staatsanwaltschaft in mehreren Bereichen tätig: Gebäudereinigung, Baustellenreinigung, Gebäudeüberwachung und Abbrucharbeiten. 

Kompliziertes Firmengeflecht

Dieses Unternehmen allein soll Finanzamt und Sozialversicherungen um knapp sieben Millionen Euro geprellt haben. Mehrere der dreizehn anderen Gesellschaften dienten laut Staatsanwaltschaft als Servicefirmen, die zur Verschleierung von Schwarzlohnzahlungen Scheinrechnungen ausgestellt haben sollen. 

Angestellte im Keller ohne Wasser

Bei der Kontrolle einer Münchner Arbeiterunterkunft stieß die Polizei demnach auf menschenunwürdige Bedingungen. Die Angestellten waren laut Staatsanwaltschaft in Kellerräumen auf engstem Raum ohne fließendes Wasser und funktionierende Toiletten untergebracht. 

Teilweise sollen sie für ihre Unterbringung erheblich überhöhte Mieten gezahlt haben und nicht zur Sozialversicherung angemeldet gewesen sein. Darüber hinaus wurden die Betreffenden den Ermittlern zufolge weit unter Mindestlohn bezahlt, und arbeiteten weit länger als gesetzlich erlaubt.

Das könnte Sie auch interessieren: Was für eine kühne Idee: „Baut den alten Altonaer Bahnhof wieder auf!“

Die Beschuldigten hingegen lebten offenkundig nicht schlecht: Die Staatsanwaltschaft belegte 6,7 Millionen Euro mit Arrestbeschluss – die Verdächtigen haben also keinen Zugriff mehr auf das Geld. Außerdem beschlagnahmten die Ermittler nach Angaben der Staatsanwaltschaft unter anderem mehrere hochwertige Uhren, Schmuck sowie etwa 30.000 Euro Bargeld. (dpa)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test