„Neue Klasse“: An diesem Auto entscheidet sich die Zukunft der deutschen Autobranche
Effizienter, umweltfreundlicher, hochmoderne Ausstattung: Die Neue Klasse von BMW verspricht viel und soll dem Konzern bei der E-Mobilität Schub geben.
Das erste Serienmodell mit viel neuer Technologie geht an den Start – anders als sonst oft üblich nicht am oberen Ende der Modellpalette. Für Experten ist das neue Konzept ein entscheidender Faktor für die Zukunft des Konzerns.
An der sogenannten Neuen Klasse hängt bei BMW das Wohl und Wehe der Elektromobilität – und vielleicht noch mehr. Mit dem iX3 haben die Münchner nun das erste Serienmodell der Plattform vorgestellt. Es soll nicht nur bei den technischen Daten, von der Reichweite bis zur Umweltfreundlichkeit, deutliche Fortschritte bringen, sondern auch mehr Geld in die Kassen spülen. Experten sehen im Erfolg oder Misserfolg des seit Jahren angekündigten und entwickelten Konzepts einen entscheidenden Faktor für die Zukunft des Konzerns, der zuletzt deutliche Gewinnrückgänge hinnehmen musste.
Das neue Bedienkonzept startet in der Mittelklasse

Konzernchef Oliver Zipse greift bei der Vorstellung zu Superlativen, spricht von einem Einmal-im-Leben-Moment und der „Zukunft des Autos“. Die technischen Eckdaten: Die Reichweite steigt auf 800 Kilometer, Batterien und Antrieb werden effizienter, die Ladezeiten kürzer, die Computer schneller. Der Elektroautos oft vorgeworfene CO2-Rucksack schrumpft: Nach 21.500 Kilometern soll dieser Nachteil aus der Herstellung im Vergleich zu einem gleichwertigen Verbrenner durch den CO2-ärmeren Betrieb ausgeglichen sein.
Das könnte Sie auch interessieren: Greift Tschentscher noch ein? Für diese Radroute sollen viele Parkplätze wegfallen
Wie wichtig man bei BMW den Serienstart der Neuen Klasse nimmt, lässt sich auch an einem Detail erkennen: Das neue Bedienkonzept Panoramic iDrive wird nicht etwa mit einem Modell am oberen Rand der BMW-Modellpalette eingeführt, wie das bei solchen Neuerungen sonst gerne der Fall ist, sondern mit dem iX3 in deren Mitte. Bei dem System sind alle wichtigen Informationen in einem mehr als einen Meter breiten Displaystreifen direkt unterhalb der Windschutzscheibe zu sehen.

Das gilt auch für die Neue Klasse insgesamt: Man habe sich bewusst für den Start in einem Segment mit hohen Stückzahlen entschieden, betont Zipse. Die Neue Klasse sei nicht für die Nische gemacht. Und auch das nächste Modell soll mit der 3er-Reihe aus BMWs Brot-und-Butter-Geschäft kommen.
Mehr Marge soll die neue Klasse auch bringen
BMW predigt zwar stets seinen technologieoffenen Ansatz, hier zeigen die Münchner allerdings klar, dass sie zum Stromer stehen. Der hat aus wirtschaftlicher Sicht allerdings einen Nachteil: Bisher gelten Elektroautos nämlich als deutlich margenschwächer als Verbrenner.
Auch hier soll die Neue Klasse einen Sprung nach vorn bringen und die Unterschiede verringern, wenn nicht auf Dauer sogar verschwinden lassen. Genaue Zahlen nennt BMW zwar nicht, mehr Gewinn könnte der Hersteller nach mehreren deutlichen Rückgängen aber gut gebrauchen. Der Einstiegspreis soll bei 68.900 Euro liegen. (dpa/mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.