x
x
x
Eine Grundschülerin macht den „Lolli-Test“.
  • Am Tupfer zu lutschen ist leichter, als damit in der Nase zu bohren
  • Foto: (c) dpa

Mit Lutschern gegen Corona: Der neue Lolli-Test für Schulen

Wie geht es nach den Sommerferien in Schulen und Kitas weiter? Einig ist man sich, dass die Bildungseinrichtungen möglichst geöffnet werden sollen. Doch: Wie sicher ist das? Der Vormarsch der Delta-Variante und der Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz rückt nun immer dringlicher den Schutz der Kinder in den Mittelpunkt.

Diskutiert wird – neben den üblichen Hygieneregeln und dem Abstandhalten – nun der sogenannte Lolli-Test. Mit ihm sollen Infizierte, auch jene, die (noch) keine Covid-19-Symptome zeigen, schnell erkannt und so die Ausbreitung des Erregers Sars-CoV-2 möglichst eingeschränkt werden.

Corona-Pandemie: So funktioniert der Lolli-Test

Das Verfahren ist einfach: Kinder und Erwachsene in einer Schulklasse oder Kindergartengruppe lutschen für etwa 30 Sekunden an jeweils einem Tupfer – wie bei einem Lolli. Diese werden dann in ein gemeinsames Proberöhrchen (genannt: Pool) gepackt, das später im Labor mit der PCR-Methode auf Bestandteile des Coronavirus untersucht wird. Sollte sich der Pool als positiv herausstellen, machen die Beteiligten erneut einen Lolli-Test. Dann aber werden die Proben einzeln analysiert, um herauszufinden, wer konkret betroffen ist.

Das könnte Sie auch interessieren: Abi-Fahrt mit Folgen: 25 Schüler mit Corona infiziert

In Nordrhein-Westfalen kommt die PCR-Pool-Methode seit mehreren Monaten zum Einsatz. Im Land werden pro Woche etwa 80.000 Pool-Tests gemacht mit durchschnittlich 16 bis 18 zusammengefassten Proben, sagte der Direktor des Instituts für Virologie der Uniklinik Köln, Florian Klein, Anfang Juli. Er ist an der Erprobung der Lolli-Tests beteiligt und hält es für möglich, sie flächendeckend bundesweit einzusetzen. Welche Tests eingesetzt werden, entscheiden aber die Bundesländer.

RKI: Ausreichend Laborkapazitäten vorhanden

Ein Nachteil der Pool-Methode im Vergleich zu Schnelltests sei der logistische Aufwand, so Klein. Denn sie erfordere stets den Transport in ein Labor und eine gewisse Dauer, bis das Ergebnis feststehe. Nach Ansicht des Mediziners können die Labore das aktuell aber leisten.

Das könnte Sie auch interessieren: Corona-Tests: Hamburg plant Pilotprojekt in Schulen

Mittlerweile empfiehlt auch das Robert Koch-Institut (RKI) eine PCR-Untersuchung mit mehreren gepoolten Proben. Laborkapazitäten seien ausreichend vorhanden, sagte RKI-Chef Lothar Wieler bereits Ende Juni. (ilk/dpa)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp