Affenpocken-Erreger unter dem Mikroskop (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa/Planet Pix via ZUMA Press Wire | Niaid/Niaid

Erste Affenpocken-Tote in Europa – New York ruft Notstand aus

kommentar icon
arrow down

Vor einer Woche erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Affenpocken-Ausbruch zur „Notlage von internationaler Tragweite“. Nun meldet Europa die zwei ersten Toten, auch in Brasilien wird ein Todesfall bekannt. Der US-Staat New York ruft den Notstand aus.

In Spanien sind die ersten europäischen Todesfälle nach einer Affenpocken-Infektion bekannt geworden. Die beiden Männer starben am Freitag und am Samstag in Krankenhäusern in der Region Valencia und in Córdoba, wie spanische Gesundheitsbehörden mitteilten. Beide Patienten waren demnach zuvor mit einer durch die Infektion bedingten Gehirnentzündung in Krankenhäuser eingewiesen worden.

Das weiß man über die europäischen Affenpocken-Todesfälle

Das Gesundheitsministerium der Region Valencia bestätigte die Todesursache am Freitagabend: Der Tod des dortigen Patienten sei „durch eine infektionsbedingte Enzephalitis (Gehirnentzündung) verursacht“ worden. Der Fall werde „analysiert, um die Ursache endgültig zu bestätigen“. Die Regionalzeitung „Levante“ schrieb am Samstag, es handele sich um einen „etwa 40 Jahre alten Mann“, der auf der Intensivstation in einem Krankenhaus der Stadt Alicante lag.

In Andalusien gab das regionale Gesundheitsministerium am Samstag bekannt, bei dem zweiten Todesopfer handele es sich um einen 31-Jährigen. Dieser war demnach mit einer durch die Infektion verursachten Meningoenzephalitis – dabei sind außer dem Gehirn auch die Hirnhäute betroffen – auf die Intensivstation des Universitätskrankenhauses in Córdoba eingeliefert worden.

Die Todesfälle könnten möglicherweise auf Vorerkrankungen zurückgehen. Ob Begleiterkrankungen vorlagen, war jedoch in beiden Fällen unklar. Die Zeitung „El País“ schrieb, das medizinische Institut „Instituto de Salud Carlos III“ in Madrid werde Gewebeproben untersuchen, um die Ursache der Todesfälle besser zu verstehen.

Spanien ist vom Affenpocken-Ausbruch besonders betroffen

Spanien ist eines der von der Infektionskrankheit am stärksten betroffenen Länder weltweit. Bei den bisher etwa 4300 erfassten Fällen habe es etwa 120 Krankenhaus-Einweisungen gegeben, teilte das Gesundheitsministerium mit.

Lesen Sie auch: Hamburger Experte erklärt: Wie gefährlich sind Affenpocken denn nun?

Auch Brasilien meldete am Freitag einen ersten möglichen Todesfall im Zusammenhang mit Affenpocken. Es habe sich um einen Patienten mit weiteren Erkrankungen gehandelt, teilte das Gesundheitsministerium in Brasília mit. Die WHO hatte zum aktuellen Affenpocken-Ausbruch bislang fünf Tote registriert – alle in Afrika.

New York ruft wegen Affenpocken-Ausbreitung den Notstand aus

Angesichts der schnellen Verbreitung der Affenpocken hatte die WHO am vorigen Wochenende die höchste Alarmstufe ausgerufen. Der Ausbruch sei eine „Notlage von internationaler Tragweite“, erklärte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Die internationale Verbreitung der Infektionskrankheit ist ungewöhnlich. Bisher war sie im Wesentlichen auf sechs afrikanische Länder beschränkt.

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus picture alliance/dpa/KEYSTONE
WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus
WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus

Im US-Bundesstaat New York wurde wegen des Ausbruchs der Notstand ausgerufen. „Diese Maßnahme erlaubt es uns, schneller auf den Ausbruch zu reagieren und zusätzliche Schritte zu unternehmen, um mehr New Yorker zu impfen“, sagte Gouverneurin Kathy Hochul laut einer am Freitag veröffentlichten Mitteilung. Man müsse zur Eindämmung des Virus „jedes Werkzeug nutzen“ und besonders Risikogruppen so gut wie möglich schützen.

Dafür werde unter anderem die Kontaktverfolgung intensiviert und mehr Gesundheitspersonal mobilisiert, um Schutzimpfungen zu verabreichen. Außerdem würden die Testkapazitäten ausgebaut. Der Notstand gilt vorerst bis zum 28. August. Am Freitag meldete das Gesundheitsministerium des Bundesstaats 1383 Infektionen mit dem Affenpockenvirus, die sich hauptsächlich auf die Millionenmetropole New York konzentrieren. Das entspricht etwa einem Viertel der in den USA registrierten Fälle.

Die meisten Affenpocken-Fälle weltweit gibt es in Europa

Nach der jüngsten Erfassung gab es knapp 23.000 Affenpocken-Fälle weltweit. Besonders betroffen ist die Region Europa mit mehr als 14.000 Fällen, davon entfielen bis Freitag rund 2600 auf Deutschland. 

Aktuell konzentriert sich der Ausbruch weitgehend auf Männer, die Sex mit Männern haben. In den USA wurden jedoch nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC bereits vereinzelt Fälle bei Kindern bestätigt. Bei einer Affenpocken-Infektion können Hautausschlag, geschwollene Lymphknoten sowie Fieber, Schüttelfrost und Muskelschmerzen auftreten. In der Regel verläuft die Krankheit nicht tödlich. (mik/dpa)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test