So viele Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr im Müll
In Deutschland werden nach Auffassung von Landwirtschaftsminister Alois Rainer zu viele Lebensmittel in den Hausmüll geworfen. „Allein in Deutschland sind es jedes Jahr fast elf Millionen Tonnen“, sagte der CSU-Politiker. „Nur gemeinsam können wir es schaffen, diese immense Verschwendung wertvoller Ressourcen zu reduzieren.“ Nach Angaben seines Ministeriums entfallen 60 Prozent der weggeworfenen Lebensmittel auf private Haushalte.
An diesem Montag beginnt eine bundesweite Aktionswoche „Zu gut für die Tonne“, um Menschen für dieses Problem zu sensibilisieren. Erste Veranstaltungen sollte es bereits am Wochenende geben.
Was die Verbraucherzentralen dazu sagen
Aus Sicht der Verbraucherzentralen in Deutschland wäre es sinnvoll, wenn Lebensmittelabfälle gar nicht erst entstehen würden. Doch Überproduktion und Überangebot seien an der Tagesordnung. „Lebensmittel mit Mindesthaltbarkeitsdatum werden bis zu fünf Tagen vor Erreichen des Datums aus den Regalen entfernt und entsorgt“, teilte der Bundesverband mit.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
– Fest der Liebe: Das teuerste Jawort der Stadt
– Volksentscheid zum Klima: Die Nerven liegen blank
– Traurige Bilanz: Zwei tote Radfahrer in nur sieben Tagen in Hamburg
– Grippesaison: Darum sind schon so viele Hamburger krank
– Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
– 20 Seiten Sport: St. Pauli dringt auf neues Millerntor & HSV-Kapitän Miro Muheim über seine Rolle und große Ziele
– 28 Seiten Plan7: Fatih Akins neuer Film, Musik-Legende Graham Nash übers Weltstar-Sein und die USA & Neustart im Thalia-Theater
Zugleich gebe es Bedürftige, die Essen aus Containern holten, weil sie sich den Einkauf nicht mehr leisten können. Das wird gemeinhin als „Containern“ bezeichnet. „Ernährungsarmut ist in Deutschland bittere Realität“, konstatieren die Verbraucherzentralen auf ihrer Webseite zu diesem Thema.
Kein neuer Anlauf für Legalisierung des „Containerns“
Vor zwei Jahren gab es von der damaligen Bundesregierung einen Anlauf, um das „Containern“ weitgehend zu legalisieren. Allerdings konnten sich die Bundesländer nicht auf eine einheitliche Linie verständigen.
Das könnte Sie auch interessieren: Mutter mit 50 Messerstichen getötet – erstmals Details über tödliche Attacke
Eine Einstimmigkeit wäre aber erforderlich gewesen, „weil die vorgeschlagene Änderung der Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren in den Zuständigkeitsbereich der Länder fiel“, sagte ein Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Seinen Angaben zufolge plant das Fachressort derzeit keine neue Initiative zu diesem Thema. (dpa)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.