Airboat-One Schriftzug mit Deutschlandfahnen.

Der Haupteingang für das Musikfestival „Airbeat One” ist bereits aufgebaut – in diesem Jahr wehen darüber zahlreiche Deutschlandfahnen. (Foto: picture alliance / dpa/Jens Büttner)

Drogen und Deutschlandfahnen: Polizei bereitet sich auf riesiges Elektro-Festival vor

Ab Mittwoch wird das mecklenburgische Städtchen Neustadt-Glewe zum Mekka für Fans elektronischer Musik. Für die „Airbeat One” können 65.000 Mehrtagstickets verkauft werden. Wenige Tage vor dem Start der 20. Festival-Ausgabe mit dem diesjährigen Motto „Edition Home Germany” sind nach Auskunft der Veranstalter 60.000 weg.

Autokolonnen, Staus und Tausende Fans, die mit der Bahn anreisen, ihre Zelte aufschlagen und tagelang zu elektronischer Musik abfeiern – in diesem Ausnahmezustand befindet sich das 7000 Einwohner zählende Neustadt-Glewe im Landkreis Ludwigslust-Parchim einmal im Jahr. Dann wird das Festival „Airbeat One” auf dem Flugplatz des Städtchens abgehalten. Internationale Stars der Szene werden aufgeboten, darunter Paul van Dyck und Scooter. Täglich wollen bis zu 65.000 Besucher unterhalten werden.

Die Vorbereitungen für das Elektromusik-Festival laufen auf Hochtouren – am Mittwoch geht es mit der Anreise los. icture alliance/dpa | Jens Büttner
Techniker spannen bunte Planen über einer Bühne.
Die Vorbereitungen für das Elektromusik-Festival laufen auf Hochtouren – am Mittwoch geht es mit der Anreise los.

Fünf Bühnen werden dazu aufgebaut und aufwendig dekoriert. Nach Auskunft eines Festival-Sprechers ist die Nachfrage wieder beim Vor-Corona-Niveau angekommen, auch wenn die Menschen sich heute kurzfristiger entscheiden würden. Rund 60 000.der 65.000 Mehrtagestickets waren dem Sprecher zufolge eine Woche vor dem Festival verkauft. Das Motto der 20. Ausgabe: „Edition Home Germany”. Über dem Eingangsbereich wehen in langer Reihe Deutschlandfahnen. Das Dekor der Hauptbühne wird bis zum Schluss geheim gehalten.

„Airbeat One“: Warnung vor Ecstasy-Pille „Blue Punisher”

Während auf dem Festivalgelände Bühnen zusammengebaut, Dekorationen aufgehängt werden und Technik installiert wird, bereitet sich die Polizei auf einen Großeinsatz vor. Täglich seien 150 bis 200 Beamte im Zusammenhang mit „Airbeat One” im Schichtbetrieb im Einsatz, sagte der Pressesprecher der zuständigen Polizeiinspektion Ludwigslust, Klaus Wiechmann. Bei der Anreise gehe es vor allem darum, den Verkehr zu ordnen und Rückstaus auf die A24 Hamburg-Berlin zu vermeiden. Stichprobenartig gebe es auch Drogenkontrollen, sagte er.

Im letzten Jahr erinnerte die Hauptbühne an ein Schloss – das diesjährige Design ist noch geheim. (Archivbild) picture alliance / dpa/Jens Büttner
Zuschauer feiern vor der Hauptbühne des Elektro-Festivals "Airbeat One“ 2022.
Im letzten Jahr erinnerte die Hauptbühne an ein Schloss – das diesjährige Design ist noch geheim. (Archivbild)

In diesem Jahr soll besonders die gefährliche Ecstasy-Pille „Blue Punisher” im Fokus stehen. Vor wenigen Wochen war ein 13-jähriges Mädchen aus Altentreptow mutmaßlich nach der Einnahme einer solchen Pille gestorben. Auch beim Tod einer 15-Jährigen in Rathenow (Brandenburg) wird ein Zusammenhang mit „Blue Punisher” nicht ausgeschlossen. Zwei weitere Mädchen im Osten von Mecklenburg-Vorpommern lagen zeitweise im Krankenhaus auf der Intensivstation.

Das könnte Sie auch interessieren: Mega-Party bei Mega-Wetter: So schön war der Schlagermove in Hamburg

Auf dem Festivalgelände errichtet die Polizei nach Wiechmanns Worten wie jedes Jahr eine mobile Polizeiwache. Das sei bei den „Airbeat One”-Gästen akzeptiert und werde gut angenommen. Im vergangenen Jahr seien knapp 200 Straftaten angezeigt worden, darunter 88 Drogendelikte, aber auch Diebstähle und einige Körperverletzungen. Das Festival beginnt am Mittwoch mit der Anreise und dauert bis Sonntag. Es gilt als eines größten elektronischen Musikfestivals Norddeutschlands. (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp