Reiter in der Lüneburger Heide

Mit Beginn der Heideblüte sind auch die Polizeireiter wieder in der Lüneburger Heide unterwegs. Sie sollen auf umweltverträgliches Verhalten der Besucher achten und verirrten Wanderern helfen. Foto: picture alliance/dpa/Philipp Schulze

Heide blüht früher als sonst: Reiterstaffel wacht über das violette Meer

Die Heide steht in voller Blüte, viele Wanderer strömen in das Naturschutzgebiet. Die Natur soll dabei keinen Schaden nehmen.

Zum Schutz der Pflanzen und für Ordnung sind in der Lüneburger Heide wieder Reiterinnen und Reiter auf Pferden unterwegs. Einsatzkräfte der Polizeireiterstaffel aus Hannover wachen bis Ende September täglich über das Naturschutzgebiet, wie ein Polizeisprecher sagte. Die Reiter nehmen dabei nicht nur Urlauber in den Blick.

Helfer in Not für Flora, Fauna und Touristen – die Reiterstaffel der Lüneburger Heide

Sie überwachen die Wald-, Moor- und Heideflächen und passen auf, dass die Verkehrsverbote eingehalten werden. Sie achten zudem darauf, dass Spaziergänger auf den gekennzeichneten Wegen bleiben und Hunde an der Leine geführt werden. Bei Waldbrandgefahr ist Rauchen und Grillen im Naturschutzgebiet verboten, auch darauf achten die Beamten. Sie kontrollieren außerdem Kutschen und Pferde, die im Naturpark Südheide unterwegs sind. 


Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
Hamburgs Gen Z: Darum ist uns Geld so wichtig
Block-Prozess: Der tiefe Fall des Star-Anwalts
Sieben tote Radler: Eine Spurensuche
Wandsbek: Parks, Burgen, bestes Essen
Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
20 Seiten Sport: Auf diese Schuhe setzen die HSV-Profis & St. Paulis Team als großes Poster
20 Seiten Plan7: Pop-Star Ronan Keating kommt in den Stadtpark & Ausgeh-Tipps für jeden Tag

Für Touristen, die zur Heideblüte verstärkt ins Naturschutzgebiet anreisen, stehen die Reiter auch als Ansprechpartner zur Verfügung. Die zwei Polizeireiter aus Hannover werden nach rund vier Wochen abgelöst. Neben der Polizei sind auch Ranger des Naturschutzparks sowie Reiter des Deutschen Roten Kreuzes in der Region unterwegs.

Noch bis in den späten August sind zudem Polizeireiter in der nicht weit entfernten Elbtalaue im Einsatz. Seit Ende April kümmern sie sich dort unter anderem darum, dass Tiere während der Brut- und Setzzeit nicht gestört werden.

Heide teilweise schon in Vollblüte 

In der Heide ist die Blüte derzeit laut dem Heideblüten-Barometer der Tourismusagentur schon zu rund 30 Prozent fortgeschritten. In diesem Jahr hatte die Blüte wie in den Vorjahren verhältnismäßig früh begonnen. Erneut begann sie in der Nähe von Bispingen. Eigentlich besagt eine Faustformel, dass die Heide vom 8.8. bis 9.9. blüht. Daran halte sich die Natur aber ohnehin selten, schreibt die Tourismusagentur auf ihrer Webseite.

Die jüngsten wärmeren Tage hätten die Blüte weiter vorangetrieben. Inzwischen zeigten sich viele Flächen in kräftigen Lila-Tönen, teilte die Tourismusagentur auf ihrer Website mit. In der Oberhaverbecker Heide sei der Höhepunkt vermutlich schon erreicht. Die Osterheide stehe zu 70 bis 80 Prozent in Blüte.

Das könnte Sie auch interessieren: Mehr als 3000 tote Nutria: CDU fordert härtere Maßnahmen – Tierschützerin entsetzt

Die Lüneburger Heide zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an – besonders zur Blütezeit. Erwartet werden rund 15 Millionen Tagesgäste sowie 2,1 Millionen Übernachtungen, hieß es Ende Juni. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test