Die Polizei hat einen Mann festgenommen, der verdächtigt wird, mehrere Frauen vergewaltigt zu haben (Symbolbild).
  • Die Polizei hat einen Mann festgenommen, der verdächtigt wird, mehrere Frauen vergewaltigt zu haben (Symbolbild).
  • Foto: Imago

Lebenslang im Knast? In Hamburg wird man selten begnadigt

Wer in Norddeutschland zu einer lebenslangen Strafe verurteilt wird, hat kaum Aussicht auf eine Begnadigung vor Ablauf von 15 Jahren. In Hamburg gab es seit 1990 erst einen derartigen Gnadenfall, in Schleswig-Holstein zwei und in Mecklenburg-Vorpommern keinen, wie die Justizbehörden auf Anfrage mitteilten.

In der Regel verbringen die Verurteilten allerdings nicht mehr als 15 Jahre hinter Gittern. Die Gerichte setzen dann – wie vom Strafgesetzbuch vorgesehen – die Reststrafe für fünf Jahre zur Bewährung aus, sofern der Gefangene sich während der Haft nichts hat zu Schulden kommen lassen und keine Gefahr mehr von ihm ausgeht.

Ausnahme: Hat das Gericht im Urteil eine „besondere Schwere der Schuld“ festgestellt, kann der Häftling nicht nach 15 Jahren eine Aussetzung zur Bewährung beantragen.

Grundsätzlich gilt in Deutschland aber mit Blick auf die Menschenwürde, dass jeder Häftling zumindest die Chance haben soll, irgendwann wieder frei zu kommen. Auch bei besonderer Schwere der Schuld überprüft die Strafvollzugskammer alle paar Jahre, ob die Strafe zur Bewährung ausgesetzt werden kann.

In den Hamburger Justizvollzugsanstalten sitzen zurzeit 49 Gefangene eine lebenslange Freiheitsstrafe ab. 46 von ihnen sind Männer, drei sind Frauen, wie der Sprecher der Justizbehörde, Dennis Sulzmann, mitteilte. Der einzige begnadigte Gefangene sei 1999 freigekommen, im Jahr 2004 sei ihm die Reststrafe erlassen worden.

Im Norden: So viele Menschen verbüßen lebenslange Haftstrafen

In Schleswig-Holstein verbüßen 45 Menschen lebenslang. 35 von ihnen befinden sich in der JVA Lübeck und 10 in der JVA Neumünster, wie der Sprecher des Justizministeriums in Kiel, Oliver Breuer, erklärte.

In Mecklenburg-Vorpommern sind derzeit 33 Männer mit einer lebenslangen Vollzugsdauer inhaftiert. Die drei längsten Haftstrafen werden seit 1980, 1988 und 1991 vollstreckt. Der seit 1980 einsitzende Gefangene sei wegen zweifachen Mordes verurteilt worden, sagte Ministeriumssprecher Tilo Stolpe.


MOPO
Logo MOPO Blaulicht-News

Ob es um Polizei-Razzien, Großbrände, Sturmfluten oder schwere Unfälle auf den Autobahnen geht: Polizei und Feuerwehr sind in Hamburg und im Umland rund um die Uhr im Einsatz. Die MOPO-Reporter behalten für Sie den Überblick und liefern Ihnen die wichtigsten Blaulicht-Meldungen von Montag bis Samstag bequem per Mail ins Postfach.

Hier klicken und die MOPO Blaulicht-News kostenlos abonnieren.


Der 1988 wegen Mordes schuldig gesprochene Mann hatte den Angaben zufolge seine Freundin getötet, nachdem diese ihm das Ende ihrer gemeinsamen Beziehung eröffnet hatte. Beide Urteile wurden von DDR-Gerichten gefällt.

Mann hatte den Vorsatz seine Familie zu zerstören – und tötete

Der seit 1991 wegen Mordes und versuchten Mordes inhaftierte Strafgefangene habe am Tattag zunächst seine 13-jährige Tochter missbraucht. Mit dem Vorsatz, seine Familie zu zerstören, habe er dann versucht, seine älteste Tochter heimtückisch zu töten. Sie konnte schwer verletzt entkommen. Unmittelbar danach habe er seine Ehefrau erstochen.

Eine lebenslange Strafe ist in Deutschland bei einer Verurteilung wegen Mordes vorgeschrieben. Über eine Begnadigung entscheidet in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern der Ministerpräsident, in Hamburg die Senatskommission für das Gnadenwesen.

Das könnte Sie auch interessieren: Mann stirbt in Wohnung in Hamburg – war es Mord?

Im Fall einer Verurteilung durch ein Bundesgericht – vor allem wegen Spionage und terroristischer Straftaten – liegt das Begnadigungsrecht beim Bundespräsidenten. (dpa)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp