x
x
x
Belit Onay (Grüne), besuchte das Projekt „Experimentierräume“. Die Stadt Hannover bremste Autos in einem kleinen Teil der Innenstadt zeitweise aus.
  • Belit Onay (Grüne), besuchte das Projekt „Experimentierräume“. Die Stadt Hannover bremste Autos in einem kleinen Teil der Innenstadt zeitweise aus.
  • Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Keine Ampeln, kein Parken am Straßenrand: Hannover plant die Innenstadt der Zukunft

In den Städten ist Parkraum meist knapp, Plätze zum Verweilen sind rar. Wie wünschen sich die Menschen ihre Innenstädte? Das hat die Stadt Hannover herauszufinden versucht – das Ergebnis ist eindeutig, die Pläne sind es auch.

Mit dem Auto in die Innenstadt? Kaum Parkplätze, kein Durchkommen. Zu Fuß? Zu weit. Mit dem Fahrrad? Das ginge. Oder mit der U-Bahn? Das geht auch, wenn die Züge nicht zu voll sind. Was also tun? Die im Zweiten Weltkrieg zerbombte niedersächsische Landeshauptstadt Hannover galt nach dem Wiederaufbau als Beispiel autogerechter Stadtplanung. Nun will sich Hannover neu erfinden, die Innenstadt wird sich verändern – müssen. Das bedeutet: keine mehrspurigen Straßen und möglichst keine Ampeln in der City, kein Parken am Straßenrand, dafür mehr Platz für Fahrräder und mehr Bäume.

Hannover plant die Innenstadt der Zukunft

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay sagt: „Wir müssen nach der Corona-Pandemie einen Gang hochschalten.“ Dabei gehe es nicht darum, das bundesweit maue Image der Stadt zu verbessern – „hier entsteht ein Zukunftsbild von Städten“, betont der Grünen-Politiker. Entscheidend dabei sei nicht nur, die im Wahlkampf versprochene Mobilitätswende zu schaffen und Autos zunehmend aus der Innenstadt zu verdrängen, eine wichtige Dimension sei: „Wie nutzen wir den Raum?“ Zur Vision der Vergangenheit, eine autogerechte Stadt zu errichten, sagt er: „Damit brechen wir.“ Und doch strebe man nicht an, Autos auszusperren – vielmehr solle „Leben reingebracht werden“.

Hannover: Die Kombo zeigt die Prinzenstraße in Hannover im heutigen Zustand (oben) sowie in einer Visualisierung eines möglichen künftigen Zustands. Thomas Göbel-Groß/Landeshaupts
Hannover
Hannover: Die Bilder zeigen die Prinzenstraße heute (oben) und die Visualisierung eines möglichen künftigen Zustands.

Oder anders formuliert: „Mehr Raum für alle statt mehrspuriger Straßen“, wie Hannovers Stadtbaurat Thomas Vielhaber sagt. Er kündigt an, die Verwaltung werde dem Stadtbezirksrat und dem Bauausschuss im Juli ein Gesamtkonzept vorlegen. Die Kosten für das Projekt ließen sich noch nicht beziffern, gestartet werden solle „nicht erst auf Knopfdruck“, sondern in Fortführung schon begonnener Projekte.

Keine Ampeln, kein Parken am Straßenrand: Hannover plant die Innenstadt der Zukunft

Auch in anderen Städten im Norden versucht man, die City zu beleben und attraktiver zu machen. In Lüneburg wurde der individuelle Autoverkehr aus der historischen Altstadt fast ganz verbannt. Außerdem kamen mehr Stellplätze für Fahrräder. In Bremen hat sich die rot-grün-rote Koalition schon 2019 das Ziel einer autofreien Innenstadt bis 2030 auf die Fahne geschrieben.


Der Newswecker der MOPO MOPO
Der Newswecker der MOPO

Starten Sie bestens informiert in Ihren Tag: Der MOPO-Newswecker liefert Ihnen jeden Morgen um 7 Uhr die wichtigsten Meldungen des Tages aus Hamburg und dem Norden, vom HSV und dem FC St. Pauli direkt per Mail. Hier klicken und kostenlos abonnieren.


Die Menschen in Hannover haben schon deutlich gemacht, wie sie sich die Stadt von morgen vorstellen – beim sogenannten Innenstadtdialog. In drei Schritten wurden Wünsche und Erwartungen abgefragt: mit Experimentierräumen im vergangenen Sommer, als mehrere Straßen und Plätze für den Autoverkehr gesperrt wurden. Stattdessen gab es Kultur, Natur und Sport. „Die Experimentierräume brauchen wir, damit sich die Menschen ein Bild machen können. Auf dem Reißbrett lässt sich die City der Zukunft nicht planen“, so Onay damals.

Außerdem wurden rund 3700 Menschen in der Stadt repräsentativ befragt – so habe man „Lieblingsorte oder Orte, wo man nicht so gerne hingeht“, abgefragt, sagt Vielhaber. Schließlich gab es sogenannte Quartierswerkstätten, wo mit Anliegern diskutiert wurde. Demnach wünschen sich die Menschen mehr Grünflächen und Einkaufsvielfalt in der Innenstadt – und mehr Sitzgelegenheiten. Daraus sind Planungen und Illustrationen für Plätze und Straßen entstanden: „Wir wollen, dass die Leute – von jung bis alt – gern in die Stadt kommen, weil Sie sich wohl fühlen und um eine gute Zeit zu verbringen“, sagt Onay.

Hannover: Innenstadt soll grüner werden

Was bedeutet das für Hannover? Überall dort, wo Straßen weichen, entstehen neue Freiräume: „Unsere Innenstadt ist derzeit noch sehr sparsam mit Verweilorten ausgestattet. An den meisten Plätzen wird durchgehastet“, sagt Onay. Also werden Sitzmöglichkeiten installiert und Pflanzen aufgestellt – mehr Grün und mehr Wasserflächen sind denkbar. Bäume sollen gepflanzt werden, außerdem soll Raum für die Menschen entstehen. Begrünung, die Schatten spende, sei auch zur Anpassung an den Klimawandel entscheidend, betont der Projektverantwortliche Tim Gerstenberger. Daher solle auch Regenwasser zur Bewässerung genutzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren: So soll Ottensen autofrei werden

Und die Mobilität? Es geht darum, die Innenstadt gut zu erreichen – ob mit dem Auto, zu Fuß, per Bahn oder mit dem Fahrrad, aber ohne mehrspurige Straßen innerhalb der City. Autos sind teils noch erlaubt, sollen aber ihren Vorrang verlieren. Wer mit dem Auto in die Stadt kommt, soll in einem der Parkhäuser parken. Der öffentliche Raum soll den Menschen vorbehalten bleiben. Parken an der Straße soll daher künftig vor allem auf Autos von Menschen mit Behinderungen, auf Taxen oder Lieferverkehr beschränkt werden. Der Radverkehr in der City soll gestärkt und mit dem entstehenden Veloroutennetz verknüpft werden. Das Auto werde „mehr und mehr aus dem Erscheinungsbild der Innenstadt verschwinden“, kündigt Onay an. Gerstenberger ergänzt, jeder solle sich gut aufgehoben fühlen.

Das ist nicht das einzige Ziel: „Uns ist wichtig, dass die City langfristig ein starkes wirtschaftliches Zentrum in Norddeutschland bleibt, in dem Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie auch zukünftig florieren“, betont Vielhaber. Dass sich große Kaufhäuser aus Hannover zurückzögen, unterstreiche den Handlungsbedarf, biete aber Chancen an den jeweiligen Standorten. Der Einzelhandel stehe unter Druck, sagt auch der Oberbürgermeister. Es gehe daher um eine Debatte über die Chancen, das Potenzial der Innenstadt. Dafür seien schlüssige Konzepte nötig: „Für die Händler geht es um die Existenz.“

Hannover: 8,5 Millionen Euro für Smart-City-Konzept

Auch die hannoversche Wirtschaft setzt auf eine Neuaufstellung der Innenstadt – und will mitwirken. „Davon profitiert ganz Niedersachsen“, sagte Volker Müller, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen. „Zentral gelegen in Deutschland, als Knotenpunkt der Deutschen Bahn, Gastgeber für internationale Messen und mit einem noch umfangreichen Einzelhandelsangebot, ist die Landeshauptstadt ein Aushängeschild für den Standort Niedersachsen.“ Verkaufsoffene Sonntage und Kultur zögen Menschen an, es gehe aber auch um stärkere Digitalisierung und Vernetzung.

Und das Geld dafür? Die Stadt hat sich in den vergangenen eineinhalb Jahren nach eigenen Angaben um Fördergelder bemüht: So fließen vom Bundesbauministerium über fünf Jahre insgesamt 8,5 Millionen Euro in das Smart-City-Konzept der Stadt. Vom Land Niedersachsen stammen für das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ weitere 1,9 Millionen Euro – ein Programm, das in Niedersachsens Kommunen auf reges Interesse stößt. Ende April bewarb sich Hannover beim Land um Mittel des Förderprogramms „Resiliente Innenstädte“ – und verspricht sich davon Fördergelder von mehr als vier Millionen Euro.

Das könnte Sie auch interessieren: Stadt der Zukunft – So könnte die Mönckebergstraße bald aussehen

Nach Vielhabers Worten erhofft sich die klamme Stadt darüber hinaus auch private Investitionen. Das große Ziel skizziert Onay: „Die Menschen werden wieder sichtbarer im Lebensraum Innenstadt.“ (mp/dpa)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp