Schluss mit Diesel: Hamburg setzt im Hafen auf Elektro-Schiffe
Nach den Hybridfähren kommt nun die reine Elektro-Flotte: Die Hadag setzt beim Fährverkehr im Hamburger Hafen künftig ganz auf Strom statt Diesel.
Seit fast 30 Jahren prägen die „Bügeleisen“-Fähren der Hadag das Bild der Schifffahrt im Hamburger Hafen. Doch nun soll radikal umgestaltet werden, denn der Dieselantrieb soll aus der Hamburger Linienschifffahrt verschwinden. Im Jahr 2024 folgten die ersten Hybrid-Schiffe des Typs 2030 – teils elektrisch, teils noch mit Diesel. Jetzt geht Hamburg den nächsten Schritt: Die neuen Fähren vom Typ 2030e fahren künftig komplett elektrisch – und das schon im Jahr 2028.
Hadag baut eigenes Ladenetzwerk
Gebaut werden die drei Schiffe auf der „SET-Werft“ in Tangermünde. Ihre leistungsstarken Batterien ermöglichen bis zu zwölf Stunden Einsatzzeit, ganz ohne Abgase. „Mit den vollelektrischen Neubauten machen wir den nächsten großen Schritt auf unserem Weg zum emissionsfreien Fährbetrieb im Hafen“, sagt Hadag-Technikvorstand Martin Lobmeyer.
Das könnte Sie auch interessieren: Er ist Hamburgs größter Park – aber viele kennen ihn gar nicht
Die Reederei arbeitet bereits an der passenden Ladeinfrastruktur. Noch in diesem Jahr soll am St. Pauli Fischmarkt die erste Station ans Netz gehen. „Gemeinsam mit der SET-Werft bringen wir modernste Elektroschifftechnik in den Hamburger Hafen“, so Lobmeyer. (apa)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.