x
x
x
Hamburg
  • Der Blick über Hamburg.
  • Foto: picture alliance/dpa | Jonas Walzberg

Raus aus der Stadt! Wohin viele Hamburger ziehen

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt verändert. Homeoffice hat nicht nur Einfluss auf den Arbeitsalltag, sondern auch auf die Vorlieben bei der Wohnungssuche. Der Trend geht weg vom Großstadtleben – auch in Hamburg.

Die Corona-Pandemie verstärkt zwei für Stadt- und Verkehrsplaner unerfreuliche Trends: die Stadtflucht und das Bedürfnis nach größeren Wohnungen. Das berichten Immobilienmakler und die Ökonomen des Münchner Ifo-Instituts gleichermaßen. Ein maßgeblicher Faktor dabei: die Arbeit im Heimbüro.

Es gibt kein Massenrollen der Möbelwägen, aber eine gewisse Verlagerung ergibt sich, sagt Stephan Kippes, der Marktforscher des Immobilienverbands IVD Süd in München. Die in dem Verband organisierten Makler registrieren in den vergangenen Monaten sowohl deutlich gestiegenes Interesse an Wohnungen und Häusern im Umland Münchens und anderer großer bayerischer Städte als auch Anfragen nach größeren Wohnungen, insbesondere mit Arbeitszimmer.

Lüneburg bei Hamburger:innen besonders beliebt

Das ist keine weiß-blaue Besonderheit, sondern ebenso im nördlichen Teil der Republik zu beobachten. Wir haben in Hamburg das Phänomen, dass das Interesse über die zehn Kilometer in den Speckgürtel hinausgeht bis in ländliche Regionen hinein, sagt Peter-Georg Wagner, Geschäftsführer des norddeutschen IVD-Zweigs. Ein Beispiel für eine vermehrt ins Blickfeld Hamburger Interessenten geratene Kleinstadt ist das gut 50 Kilometer entfernte, aber bequem per Zug erreichbare Lüneburg.

Das könnte Sie auch interessieren: Aus der Traum vom Eigenheim: Wer nicht erbt, hat Pech gehabt

Das Münchner Ifo-Institut ließ in einer Kooperation mit dem Portal Immowelt kürzlich 18.000 Menschen bundesweit nach ihren Wohnwünschen befragen. Das Ergebnis: In Großstädten mit mehr als einer halben Million Einwohner sagten 13 Prozent der Befragten, dass sie diese im Laufe der nächsten zwölf Monate gern verlassen würden. Bei Landbewohnern dagegen ist das Bedürfnis nach einem Wohnortwechsel sehr viel geringer.

Wandel der Arbeitswelt durch Corona-Pandemie

Erleichtert wird die Flucht aus der großen Stadt durch den coronabedingten Trend zur Arbeit in den eigenen vier Wänden. Vor allem in Dienstleistungsberufen, für die zum Arbeiten nur ein Computer benötigt wird, ist der Home-Office-Anteil eineinhalb Jahre nach Beginn der Pandemie immer noch hoch.

Das könnte Sie auch interessieren: Horror-Haus in Hamburg – Neuer Eigentümer will Bruchbude neuen Glanz verleihen

Bei den Arbeitnehmern wünsche sich eine Mehrheit der Menschen, die während der Pandemie zu Hause gearbeitet haben, dies auch nach der Pandemie beizuhalten, jedoch auf einem niedrigeren Niveau als während der Krise, sagt Jean-Victor Alipour, der Experte für das Heimbüro beim Ifo-Institut. Im Schnitt wünscht man sich ein bis drei Tage in der Woche Homeoffice. Wer seltener pendeln muss, für den wird ein Umzug hinaus aus der Stadt attraktiver.

Der Arbeitsmarkt wird sich in den nächsten Jahren voraussichtlich arbeitnehmerfreundlich entwickeln, da alle Experten wachsenden Fachkräftemangel erwarten. Das erleichtert es den Menschen in gesuchten Berufen, beim Chef vorteilhafte Bedingungen auszuhandeln.

Home-Office: Wohnungen mit Arbeitszimmer werden beliebter

Doch das trägt auch dazu bei, dass der seit Jahrzehnten wachsende Wohnraumbedarf pro Person mutmaßlich weiter zunehmen wird. Die Frage nach dem Arbeitszimmer, die früher nie von großer Bedeutung war, kommt jetzt sehr viel häufiger, sagt IVD Nord-Geschäftsführer Wagner. Kleine Wohnungen ohne Balkon, in Fachkreisen als Gefangenenwohnung bekannt, hingegen sind out.

Das könnte Sie auch interessieren: Mieter ziehen bald ein – Dieses Haus kommt komplett aus dem 3D-Drucker

Der Wohnraumbedarf pro Person steige seit langem pro Jahr um etwa 0,2 bis 0,4 Quadratmeter, sagt Marktforscher Kippes. Das klingt nicht viel, aber es summiert sich im Laufe der Jahre. Für die Kommunen bedeutet das, dass heutzutage weit mehr Wohnungen als in den Nachkriegsjahrzehnten gebaut werden müssen, um den Bedarf zu decken. In Bayern etwa ist die Durchschnittsgröße einer Wohnung seit 2010 laut Statistischem Landesamt um etwa vier Quadratmeter gestiegen.

Homeoffice-Trend verändert Immobilienmarkt

Sollten in den nächsten Jahren kontinuierlich mehr Menschen in das Umland der großen Städte ziehen und dort größere Wohnungen suchen, wird eine Folge größerer Platz- und Baubedarf in diesen Kommunen sein. Auch die Verkehrsbelastung könnte steigen, je nachdem, ob der Trend zum Heimbüro wirklich ein dauerhafter sein wird.

Wenn ich eine Zahl nennen müsste, würde ich von etwa 20 bis 25 Prozent der Beschäftigten ausgehen, die in den kommenden Jahren mindestens einmal in der Woche zu Hause arbeiten, sagt Ifo-Experte Alipour. In den Dienstleistungsberufen dürfte die Quote nach Einschätzung des Wissenschaftlers noch etwas höher liegen. (dpa/jw)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp