Wassersport und Umweltschutz in einem: GreenKayak-Fahrer auf Müllsammel-Tour (Archivbild).

Wassersport und Umweltschutz in einem: „GreenKayak“-Fahrer auf Müllsammel-Tour (Archivbild). Foto: dpa

Paddler holen Tonnen von Abfall aus Hamburgs Gewässern

kommentar icon
arrow down

Green-Kayak-Paddler im Norden haben in dieser Saison Tonnenweise Müll aus dem Wasser gezogen. Allein in Hamburg haben insgesamt 2014 Paddler mit den auffällig grünen Booten rund 2,18 Tonnen Abfall aus der Alster und anderen Gewässern der Hansestadt gefischt.

Umweltsenatorin Katharina Fegebank (Grüne) sagte, „mit den Green Kayaks lassen sich nicht nur Hamburgs viele tolle Wasserrouten erkunden, sondern die Freiwilligen leisten gleichzeitig einen wertvollen Beitrag, um unsere Gewässer sauber zu halten“. Das Sammeln von Müll schütze die Ökosysteme und schärfe gleichzeitig das Bewusstsein, dass viel zu viel in der Natur landet, das dort gar nicht hingehört.

Green Kayaks: Müllsammeln statt Ausleihgebühr

Das Konzept hinter Green Kayak: Jeder darf sich kostenlos eines der Boote ausleihen – muss auf seiner Tour aber Müll sammeln. Ausgestattet sind die Boote unter anderem mit einem großen Eimer und zwei Müllgreifern. Im Anschluss an jede Tour wird die jeweils gesammelte Müllmenge gewogen und registriert. Acht dieser auffälligen grünen Paddelboote können an fünf verschiedenen Orten in Hamburg ausgeliehen werden.

Das könnte Sie auch interessieren: Dieser „Roboter-Hai“ sammelt jetzt Müll auf der Alster

Die Idee stammt aus Kopenhagen. Dort wurde die Nichtregierungsorganisation (NGO) „GreenKayak“ 2017 gegründet. 2025 gibt es den Angaben der NGO zufolge 68 Green Kayaks an 41 Orten in 19 Städten in Dänemark, Deutschland, Norwegen, Schweden und Finnland. Außerdem gibt es demnach ein Kajak in Tokio.

Auch in Schleswig-Holstein gibt es jetzt Green Kayaks 

In Hamburg gibt es die grünen Boote bereits im siebten Jahr. Und seit dieser Saison können auch in Schleswig-Holstein, genauer in Lübeck und Flensburg, Green Kayaks geliehen und Gewässer mit Paddel und Müllgreifer ein Stück sauberer gemacht werden. 

In Flensburg wurden seit dem Start am 22. Mai mit zwei grünen Kajaks rund 694 Kilogramm Müll aus der Flensburger Förde gesammelt. Insgesamt haben dabei 674 engagierte Menschen 1348 Stunden dem Schutz der Natur auf dem Wasser gewidmet, wie das TBZ, die Entsorgungsbetriebe der Stadt, mitteilte.

Der Mit-Inititiator von Green Kayak, Oke Carstensen, zeigte sich laut Mitteilung beeindruckt über die Flensburger Zahlen: „So viele Menschen waren schon im ersten Jahr auf dem Wasser!“ Flensburg gehöre damit zu den erfolgreichsten Green-Kayak-Starts überhaupt. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test