Neues Museum im Elbtower: Fegebank stellt Bedingung
Die Aufnahme des Museums in das Hochhaus habe Charme, sagte Wissenschaftssenatorin Fegebank. Aber die Unterbringung müsse wirtschaftlich sein. Das Ergebnis soll in den nächsten Monaten vorliegen.
Der Hamburger Senat will prüfen, ob ein Einzug des geplanten Naturkundemuseums der Leibniz-Gemeinschaft in den Elbtower wirtschaftlich ist. Das kündigte unter anderem Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) während der Sitzung des Haushaltsausschusses am Donnerstag an.
Elbtower: Fegebank stellt Bedingung für Einzug von Museum
Die Idee der Unterbringung des Museums in den unteren Geschossen des Gebäudes habe großen Charme, aber sie müsse wirtschaftlich sein, sagte Fegebank. Ergebnisse von Prüfungen sollen im April vorgestellt werden.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- CDU will Prostitution verbieten: Was eine Hure, ein Bordell-Betreiber und Freier sagen
- Abriss-Stadt: Wie Hamburg mal wieder sein Erbe zerstört
- Bundeswehr-Uni: Porno-Skandal kostet Oberst den Posten
- Mamma mia! Die verrückte Geschichte von Hamburgs ältestem Italiener
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: Der geheime HSV-Raum für den Aufstieg & St. Paulis Kampf um den Klassenerhalt
- 20 Seiten Plan7: Indierocker Franz Ferdinand im Stadtpark & Start des Literaturfestivals „Hamburg liest die Elbe“
Die Leibniz-Gemeinschaft, die Universität und die Stadt hatten 2020 vereinbart, dass bis voraussichtlich 2027 in Hamburg ein neues Naturkundemuseum entstehen soll. Der Elbtower war ein Vorhaben der mittlerweile insolventen Signa Prime Selection AG des österreichischen Bauunternehmers René Benko. Der Bau des Gebäudes ruht seit Ende Oktober 2023.
Das könnte Sie auch interessieren: Neue Mietwucher-App: So können Hamburger Miete checken und melden
Gegenwärtig verhandelt der vorläufige Insolvenzverwalter alleinig mit einem Konsortium rund um den Immobilienunternehmer Dieter Becken über einen Verkauf. Die Exklusivitätsvereinbarung läuft gegenwärtig Ende April aus. (dpa/mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.