x
x
x
  • Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda hat den Vorstoß gemacht: Nun will die SPD die Kultur zum Staatsziel machen.
  • Foto: dpa

Nach Hamburg-Vorstoß: SPD will Kultur zum Staatsziel machen

Die Corona-Pandemie hat die Kultur bis ins Mark getroffen. Viele Strukturen scheinen nicht krisenfest. Nach dem Vorstoß des Hamburger Kultursenators Carsten Brosda (SPD) wollen die Sozialdemokraten nun mit veränderten Eckpfeilern in Bund, Ländern und Kommunen der Kultur einen neuen Stand verschaffen.

Die SPD will die Kultur als Staatsziel im Grundgesetz verankern und das komplizierte Verhältnis von Bund, Ländern und Kommunen mit einem „kooperativen Kulturföderalismus“ neu beleben. Das sieht ein Konzept „Kultur stärken!“ vor, das der Parteivorstand verabschiedet hat. „Kulturpolitik muss in den kommenden Jahren tiefgreifende Veränderungsprozesse gestalten“, heißt es in dem acht Seiten umfassenden Papier, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Entstanden ist das Konzept unter Federführung des Vorsitzenden des Kulturforums der Sozialdemokratie, Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda.

Vorstoß aus Hamburg: SPD will Kultur zum Staatsziel machen

„Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die Kultur hart getroffenen.“ Künstlerinnen, Künstler und Kreative seien extrem eingeschränkt, dem Publikum etliche Kulturorte verschlossen. „Der gesellschaftliche Verlust ist enorm – wir stehen politisch in der Verantwortung, ihn abzufedern.“ Das habe nicht nur eine materielle Dimension heißt es in den Papier.

Die SPD will einen „Aufbruch hin zu einem neuen Kulturkonsens über die Aufgaben und Verfahren der Kulturpolitik“. Grundlage dafür seien „die kreativen, kritischen, innovativen und verbindenden Kräfte von Kunst und Kultur“. Kultur solle als Staatsziel im Grundgesetz verankert werden. „Die Künste sind eine wesentliche Werte-, Identitäts- und Dialogressource und für den Zusammenhalt in der Demokratie unverzichtbar.“

Corona schadet der Kultur: „Gesellschaftlicher Verlust ist enorm“

Der Bund soll aus Sicht Brosdas eine neue Rolle übernehmen. „Der Bund kann eine moderierende Rolle spielen, indem er all diejenigen, die im Feld der Kulturpolitik und der Kulturförderung auf dem Platze sind – also neben dem Bund die Länder, die Kommunen, Stiftungen, Zivilgesellschaft, auch kulturelle Institutionen – zusammen holt und aus den bereits etablierten kulturpolitischen Spitzengesprächen einen echten Verständigungsprozess über die Kulturpolitik macht“, sagte Brosda der dpa in Berlin.

Das könnte Sie auch interessieren: Ein Vorbild für Hamburg: Berlin öffnet Clubs und Theater mit Pilotprojekt

Finanzen sollen mehr koordiniert werden. „Wir können näher zueinanderkommen, wenn Bund und Länder gucken, wie ihre Förderungen besser zusammenpassen, damit nicht weiterhin unnötige Konkurrenzsituationen entstehen in einem Feld, in dem wir traditionell knappe Ressourcen haben.“ Zudem solle „eine kluge Kulturpolitik des Bundes“ sich für Kommunen einsetzen, damit sie „bei der Kulturförderung ihren Aufgaben auch in Zukunft nachkommen können“.

Hamburgs Kultursenator Brosda fordert Kulturförderung durch den Bund

Im Konzept werden etwa Hilfen genannt, damit „der Kultur die notwendigen Räume gesichert werden können – auch in den Städten und Gemeinden, in denen der Immobilienverwertungsdruck immer weiter zunimmt“. Kulturelle Infrastrukturen im Land sollen gestärkt werden. „Die Vielfalt der kulturellen Angebote in den Regionen und gerade auch im ländlichen Raum trägt zur Lebensqualität bei“, heißt es.

Das könnte Sie auch interessieren: Corona-Lockerungen: So funktioniert der Museumsbesuch mit Termin

Die SPD will zudem einen „Zukunftsdialog Kultur“ organisieren. Der Stellenwert der Kultur solle auch dadurch gesichert werden, „dass der Beauftragte für Kultur und Medien im Kanzleramt Ministerrang erhält“. Von einem eigenen Ministerium steht nichts im Papier, Brosda selbst hält es nicht für zielführend. „Im Verfassungsgefüge des Landes verändert sich mit einem eigenen Ressort für die Bundeskulturpolitik überhaupt nichts.“

SPD will Kultur neuen Stellenwert geben: Auch im ländlichen Raum

Künstlerinnen und Künstler sollen etwa durch Mindestgagen oder Ausstellungshonorare besser finanziell gesichert werden. Auch die sozialen Sicherungssysteme sollen weiter geöffnet werden. „Ein Angebot der solidarischen Absicherung würde soziale Verwerfungen vermeiden helfen“, heißt es im Konzept.

Das könnte Sie auch interessieren: Trotz zahlreicher Absagen: Diese Hamburger Festival-Veranstalter haben noch Hoffnung

Für mehr Diversität und Geschlechtergerechtigkeit soll die Besetzung von Jurys und Gremien quotiert werden. Beim Umgang mit kolonialem Erbe will die SPD einen veränderten Umgang mit kolonial belastetem Sammlungsgut in Museen mit Rückgaben an die Herkunftsgesellschaften und mehr internationaler Kooperation. Das Berliner Humboldt-Forum soll dabei „Maßstäbe entwickeln und setzen“.

Auch Diversität und Geschlechtergerechtigkeit soll gestärkt werden

Für den Umgang mit historisch belasteten Denkmälern, Statuen oder Straßennamen soll ein bundesweites Register zu umstrittenen Kolonialfiguren aufgebaut werden. „Die Fragen werden ja an vielen Stellen bearbeitet“, sagte Brosda. Für dieses Wissen könne ein Pool geschaffen werden für Stadt- und Gemeinderäte oder Kulturdezernenten. „Nicht jeder muss hier ein eigenes historisches Gutachten schreiben.“ (alu)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp