Der Lessingtunnel ist zwar saniert, aber Radfahrer fürchten sich hier.
  • Der Lessingtunnel ist zwar saniert, aber Radfahrer fürchten sich hier.
  • Foto: Quandt

Diese Orte machen Hamburgs Radfahrern Angst

Hamburg soll Fahrradstadt werden, so hat es sich Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) auf die Fahne geschrieben. Die Ziele sind ehrgeizig: 30 Prozent der Wege sollen bis 2030 mit dem Fahrrad zurückgelegt werden und 100 Kilometer Radweg bald jährlich entstehen. Das sind hehre Vorhaben. Nur sicher fühlen sich viele Hamburger:innen bislang nicht, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. 

Die MOPO hatte zuletzt ihre Leser:innen um Hinweise auf besonders gefährliche Straßen für Radfahrer:innen gebeten. Die Rückmeldung ist erdrückend, knapp 100 Straßen kamen in nur wenigen Tagen zusammen. Unsichere Radwege finden sich demnach in allen Stadtteilen, von Altona über Steilshoop bis auf die Veddel.  

Radfahrer berichten von Nahtoderfahrungen

In vielen Leserbriefen ist von „Nahtoderfahrungen“ mit dem Fahrrad die Rede. Andere Radfahrer:innen nutzen regelmäßig trotz Verbots abschnittweise Bürgersteige, weil sie es sich aus Sicherheitsgründen nicht zumuten wollen, auf der Straße zu fahren. Eine Leserin schreibt: „Ich frage mich immer am Ende, wie meine sechsjährige Tochter und ich es geschafft haben, zu überleben“, wenn sie den Lessingtunnel befahre. 

Hamburg, das ergibt auch eine regelmäßige Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), ist im Städtevergleich keine fahrradfreundliche Stadt. Lediglich Platz 7 von 14 springt für die Hansestadt bei den größten deutschen Städten heraus. Schulnote: 4. Besonders schlecht werden die Ampelschaltung, Falschparkerkontrolle auf Radwegen und Breite der (Rad)wege bewertet. 

Das macht Radverkehr in Hamburg unsicher

Und auch das subjektive Sicherheitsgefühl ist gelinde gesprochen ausbaufähig. So setzte Hamburg zum Beispiel in den vergangenen Jahren verstärkt auf sogenannte Radfahrstreifen in Mittellage (RiM), auch Fahrradweichen genannt. Dabei handelt es sich um Fahrradspuren auf der Straße, die zwischen Autospuren hindurchführen. Mittlerweile gibt es eine dreistellige Zahl von ihnen in der Stadt. Radfahrer:innen müssen nicht selten inmitten von Autos, Bussen oder Lkw im Sandwich fahren und laufen Gefahr von rechtsabbiegenden Fahrzeugen abgeräumt zu werden. Die Abbieger müssen nämlich den Fahrradstreifen queren, schauen sie dabei nicht ordentlich hin, kommt es zu folgenschweren Zusammenstößen.

Am Alsenplatz müssen Radfahrer:innen ganz besonders aufpassen. Hier queren Busse und Pkw in hoher Frequenz. Düsterhöft
Am Alsenplatz müssen Radfahrer:innen ganz besonders aufpassen. Hier queren Busse und Pkw in hoher Frequenz.
Am Alsenplatz müssen Radfahrer:innen ganz besonders aufpassen. Hier queren Busse und Pkw in hoher Frequenz.

Besonders heikel ist dies zum Beispiel am Alsenplatz/Augustenburgerstraße. Ein Ort, den viele Leser:innen auch der MOPO nannten. Hier kreuzen sich Fahrräder mit Rechtsabbiegern und sich wieder einfädelnden Bussen. Jüngst kam es an einer Fahrradweiche zu einem tödlichen Unfall in der Habichtstraße. Ein Lkw hatte beim Rechtsabbiegen einen 47-jährigen Radfahrer überrollt. RiM sollen in Hamburg künftig nicht mehr geplant und die vorhandenen rot angemalt werden, heißt es aus der Verkehrsbehörde.

Polizei: Enges Überholen ist ein Problem

Ebenfalls immer wieder bemängelt wird, dass Autofahrer:innen häufig viel zu eng überholen würden. Vorgeschrieben sind eigentlich mindestens 1,5 Meter Abstand – das scheint eiligen Autofahrer:innen häufig jedoch egal zu sein. Auch die Polizei bestätigt: „Im Rahmen des täglichen Diensts stellen Polizisten wiederholt fest, dass Kraftfahrzeugführer den Seitenabstand nicht einhalten.“ Man führe deshalb regelmäßig Schwerpunktkontrollen durch. 

Der Radstreifen am Mühlenkamp ist zwar gut sichtbar wird aber oft zugeparkt. hfr
Der Radstreifen am Mühlenkamp ist zwar gut sichtbar wird aber oft zugeparkt.
Der Radstreifen am Mühlenkamp ist zwar gut sichtbar wird aber oft zugeparkt.

Ein weiteres gefährliches Ärgernis: Autofahrer:innen, die Radfahrstreifen auf der Straße als erweiterte Parkzonen interpretieren. Das sorgt für gefährliche Ausweichmanöver und führt das Konzept Radweg auf der Straße ad absurdum. 

Der Ballindamm ist Teil der Veloroute, das schützt aber nicht vor plötzlich auftauchenden Autos. Imago
Der Ballindamm ist Teil der Veloroute, das schützt aber nicht vor plötzlich auftauchenden Autos.
Der Ballindamm ist Teil der Veloroute, das schützt aber nicht vor plötzlich auftauchenden Autos.

Und dann sind da noch die Fahrradspuren, die zunächst auf der Straße eingezeichnet sind und dann plötzlich verschwinden. So zum Beispiel auf der Reeperbahn. 

Das will die Politik ändern

Bei der Radfahrinfrastruktur sieht die Verkehrsbehörde um Senator Anjes Tjarks (Grüne) derzeit den größten Handlungsdruck. „Aktuell folgen auf Strecken mit guter Radinfrastruktur immer noch zu häufig Stellen mit nicht gut ausgebauter Radinfrastruktur. Das wollen wir natürlich ändern, unter anderem durch den weiteren Ausbau der Velorouten, aber auch weiteren Radwegen, besonders in wichtigen Verbindungsstücken“, so Sprecher Dennis Heinert zur MOPO. 

Das könnte Sie auch interessieren: So rüsten Sie sich und Ihr Fahrrad am besten für die Dunkelheit

Auch, wenn es vielen, die tagtäglich mit dem Fahrrad durch die Stadt fahren, zu langsam gehen mag. Man kann Senator Tjarks tatsächlich nicht vorwerfen, nichts für die Fahrradinfrastruktur zu tun. Die Verkehrspolitik der vergangenen Jahrzehnte lässt sich nun einmal nicht über Nacht ungeschehen machen. „Zumindest an wichtigen Radverkehrsstrecken ist es unser Ziel, Radverkehr und Autoverkehr perspektivisch getrennt voneinander zu führen“, sagt Heinert. Das Thema Sicherheit sei ein ganz wichtiges, vor allem die Trennung des Verkehrs. „Beispiele dafür sind die Hannoversche Straße, die Esplanade oder die Königsstraße, die 2022 umgebaut wird.“ Auch die Elbchaussee soll nach Kopenhagener Vorbild umgebaut werden. 

Verkehrssenator Anjes Tjarks der „Protected Bike Lane“ in Harburg. Ein durchgehendes Radverkehrskonzept für den Bezirk liegt allerdings noch in weiter Ferne. Mittendorff
Verkehrssenator Anjes Tjarks auf Hamburgs erster „Protected Bike Lane“.
Verkehrssenator Anjes Tjarks auf Hamburgs erster „Protected Bike Lane“.

ADFC nennt Sofortmaßnahmen

Wie schon kurzfristig die Sicherheitslage des Radverkehrs verbessert werden könnte, dazu hat Thomas Lütke vom ADFC Hamburg einige Ideen. So sollte ein „Überholverbot für Autos auf einstreifigen Fahrbahnen“ erlassen werden. Das Überholen von Fahrrädern solle außerdem grundsätzlich nur über einen zweiten Fahrstreifen erfolgen und man solle wie nun an der Kieler Straße geplant, wo möglich, ganze Straßenspuren zur Fahrradspur deklarieren. 

So wie es jetzt ist darf und wird es auf jeden Fall nicht bleiben. 

Sie fahren regelmäßig mit dem Fahrrad durch Hamburg und kennen Straßenabschnitte, die für Radler:innen besonders gefährlich sind? Die MOPO ruft ihre Leser:innen dazu auf, ihr solche Orte zuzuschicken. Schreiben Sie gerne an frederik.mittendorff@mopo.de

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp