Große Sanierung in Hamburgs berühmtem Hansa-Theater
Mit jährlich über 100.000 Zuschauer:innen ist das denkmalgeschützte Hansa-Theater in St. Georg seit Jahrzehnten ein kulturelles Highlight im Bezirk Mitte. Jetzt wurde das Hamburger Traditionshaus umfassend saniert. Zukunftsvisionen und eine bedeutende Historie treffen hier aufeinander.
„Im Hansa-Theater sind die goldenen Jahre des Varietés noch lebendig. Hier kann man beste Varieté-Kunst in einer authentischen Atmosphäre erleben. Mit vereinten Kräften ist es gelungen, diesen einzigartigen Veranstaltungs- und Erinnerungsort denkmalgerecht zu sanieren“, sagt Kultursenator Dr. Carsten Brosda. Mit seinem außergewöhnlich gut erhaltenen Originalzustand ist das Hansa-Theater ein besonderer Ort der Kultur inmitten Hamburgs – und erstrahlt nun in neuem Glanz.
Große Sanierungsarbeiten im Hansa-Theater
Mit dem Blick auf denkmalgerechtes Arbeiten, wurde die Ausstattung und Erhaltung des Zuschauerraums inklusive Möblierung in Angriff genommen. Der Bühnenbereich wurde einer umfangreichen Sanierung unterzogen und auch die Elektroinstallation für die Saalbeleuchtung und Tischleuchten ist aufgearbeitet worden. Die Arbeiten fanden von Juli bis Oktober 2025 statt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1,328 Millionen Euro, finanziert zu gleichen Teilen vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Behörde für Kultur und Medien Hamburg (jeweils 664.000 Euro).
„Schützenswerte Schmuckschatulle“ für kommende Generationen
Ein Zusammenspiel aus modernen Anforderungen an Brand- und Arbeitsschutz und dem Erhalt der historischen Stilelemente des Gebäudes sei wichtig bei den Sanierungsarbeiten gewesen, sagen Thomas Collien und Ulrich Waller vom Hamburg St. Pauli Varieté GmbH & Co. KG. Auf diese Weise sei es möglich, das Theater auch in Zukunft als lebendigen und kulturellen Ort zu bewahren – für künftige Generationen.
Schließlich zeichnet die weitreichende Historie das Hamburger Theaterhaus in St. Georg aus. Das Hansa-Theater blickt auf eine lange Geschichte zurück: Es wurde 1878 eröffnet, 1894 zum Varieté-Theater umgewandelt und im Zweiten Weltkrieg zerstört. 1945 folgte die Wiedereröffnung, 1953 ein Umbau mit 491 Plätzen. Die Ausstattung ist seither nahezu unverändert geblieben. Seit 2018 steht das Theater unter Denkmalschutz.
Das könnte Sie auch interessieren: „Hamlet“ am Schauspielhaus: Zum Start gleich die volle Dröhnung
Das Hansa-Theater zählt zu den wenigen original erhaltenen Theatern Hamburgs und spiegelt die typische Ausstattung und Atmosphäre des Varieté-Betriebs in den 1930er bis 1950er Jahren wider. In St. Georg ist das Haus ein wichtiger kultureller Ankerpunkt mit jährlich über 100.000 Besucher:innen.
Das neue Programm im sanierten Theater
Die Sanierungsarbeiten im Hansa-Theater werden pünktlich zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs mit der Produktion „Cabaret“, unter Anleitung von Tim Fischer, an der Spitze eines illustren Ensembles am 7. Oktober 2025 fertiggestellt.
Ab dem 29. Oktober startet die diesjährige Varieté-Saison mit einem neuen Programm. Franz Wittenbrinks Neuinszenierung der Operettenrevue „Im weißen Rössl“, mit Michael Rotschopf (bekannt als Mackie Messer aus der „Dreigroschenoper“) als Zahlkellner Leopold und Susanne Jansen als Rössl-Wirtin Josepha, ist vom 18. März bis 3. Mai 2026 zu sehen.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.