• Finanzsenator Andreas Dressel (SPD, l.) und Umweltsenator Jens Kerstan (Die Grünen, r.).
  • Foto: picture alliance/dpa

Für den Klimaschutz: Hamburg plant Energie-Fusion

Es klingt ein bisschen nach guter alter HEW, was da aus den jetzt wieder städtischen Versorgern Hamburg Energie und Wärme Hamburg entstehen soll. Die Zusammenführung der Unternehmen soll den Klimaschutz in der Stadt weiter voranbringen. Die Fusion steht bereits fest, doch über den neuen Namen gibt es bisher noch keine Einigkeit.

Nach der Rückführung von Strom und Wärme in kommunale Hand werden Hamburg Energie und Wärme Hamburg in einem einzigen städtischen Unternehmen zusammengeführt. Die Fusion sei ein logischer Schritt auf dem Weg zur Energiewende und erfolge zum 1. Januar kommenden Jahres, sagten Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) und Finanzsenator Andreas Dressel (SPD).

Für besseren Klimaschutz: Hamburg plant Energie-Fusion

Die Parteien hätten bereits im vergangenen Jahr in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben, dass rekommunalisierte Unternehmen Synergien heben und stärker kooperieren sollen, um effektiver zum Klimaschutz beizutragen.

Das könnte Sie auch interessieren: Diese Nordsee-Insel wird zum Kraftwerk

„Die Fusion bringt Vorteile für die Energiewende, bei der Erreichung der Klimaziele und letztlich auch bei den Kosten“, sagte Kerstan, Aufsichtsratsvorsitzender beider Unternehmen. Ein Stellenabbau sei nicht geplant. „Wir brauchen die Kompetenz aller Mitarbeiter, wir brauchen deshalb auch alle Mitarbeiter“, sagte Dressel. Bei Hamburg Energie sind rund 100, bei Wärme Hamburg etwa 750 Mitarbeiter beschäftigt. Energie Hamburg, derzeit noch unter dem Dach von Hamburg Wasser, wird für die Fusion aus dem Konzern herausgelöst.

Energie-Fusion: Kein Stellenabbau geplant 

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hofft, dass die Fusion nicht zu Lasten der Beschäftigten geht. „Die jetzt beschlossene Fusion wird zu Personalverschiebung und zum Wegfall von Tätigkeiten im Hause Hamburg Wasser führen. Hierbei darf es keine negativen Konsequenzen für die Beschäftigten geben. Ich freue mich, dass die Politik eine Zusage gegeben hat, woran wir sie allerdings auch messen werden“, sagte Torben Bartels, Betriebsratsvorsitzender der Hamburger Wasserwerke, am Samstag laut Mitteilung.

Das könnte Sie auch interessieren: Energie-Projekt in Hamburg: Heizen mit Abwasser

Das neue Unternehmen soll nach der Fusion die gesamte Wertschöpfungskette von Erzeugung, Verteilung und Vertrieb für Energie an. Von Ökostrom, Gas, Fern- und Nahwärme bis zur Elektromobilität bieten, so die Senatoren weiter.

Hamburg: Wie wird der neue städtische Energieversorger heißen?

In Hamburg würden sich viele „die gute alte HEW“ zurückwünschen, sagte Dressel. Dennoch sei über den Namen des neuen Unternehmens noch nicht entschieden, außerdem wurden die Markenrechte an dem Namen HEW Kerstan zufolge 2002 bei der Privatisierung mit an Vattenfall verkauft. Als leistungsstarker und wettbewerbsfähiger regionaler Versorger sei man aber „ein Stück weit wieder auf den Spuren der alten HEW“, sagte Dressel.

Das könnte Sie auch interessieren: Gewinne bei Hamburgs Energienetzen

In den kommenden Monaten müsse noch geklärt werden, an welchen Standorten die Unternehmensteile aufgestellt würden. Für die Strom- und Fernwärmekunden ändere sich nichts. Hamburg Energie versorgt nach eigenen Angaben 150.000 Kunden ausschließlich mit Ökostrom und ist damit der größte Anbieter erneuerbarer Energie in der Stadt.

Wärme Hamburg versorgt rund 500.000 sogenannte Wohneinheiten, dazu zählen auch Industrie- und Gewerbekunden sowie Wohnungsunternehmen mit Tausenden Haushalten und große Gebäude wie die Elbphilharmonie. Insgesamt sind es rund 12.000 direkte Kunden. (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp