Beschlossen! Aus diesem City-Parkhaus werden 90 Wohnungen
Ein altes Parkhaus in der Hamburger Altstadt wird bald zu neuem Wohnraum: In der Neuen Gröningerstraße entstehen 90 öffentlich geförderte Wohnungen. Möglich macht das die Genossenschaft Gröninger Hof eG, die das Grundstück für 75 Jahre im Erbbaurecht übernimmt.
Die Stadt Hamburg unterstützt das Projekt mit rund 1,4 Millionen Euro. Bereits im Mai starten erste Arbeiten, der Abriss der Parkdecks, das seit fast fünf Jahren ungenutzt ist, folgt im Sommer – begleitet von einem Abschiedsfest.
„Faszinierendes Konzept wird Realität“
Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) zeigt sich begeistert: „Mit der Erbbaurechtsvergabe kann das faszinierende Konzept der Genossenschaft Gröninger Hof eG endlich Realität werden.“ Trotz des Teilabrisses bleibt möglichst viel alte Bausubstanz erhalten.

Auch Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein (SPD) lobt das Vorhaben: „Mitten in Hamburgs Innenstadt entsteht durch eine Baugemeinschaft in genossenschaftlichem Eigentum aus einem alten Parkhaus ein neues und schönes Haus zum Wohnen und Leben.“
Letztes Fest zwischen Parkplätzen
Unter dem Motto „Ein letztes Mal – Feiern statt Parken!“ lädt die Genossenschaft am 1. Mai ein. Von 12 bis 22 Uhr gibt’s in der Neuen Gröningerstraße Livemusik, Lesungen, Kinderprogramm und DJs.
Das könnte Sie auch interessieren: Dilettantismus, Gier und Skrupellosigkeit – 100 Tage Donald Trump
Ab Sommer verwandelt sich das Gelände in ein neues Zuhause für viele: 90 Wohnungen, davon einige für Menschen mit Dringlichkeitsbestätigung, sowie Flächen für Kultur und Gewerbe entstehen. Ein Drittel der Wohnungen wird sozialen Trägern überlassen. Das Grundstück bleibt dauerhaft im Besitz der Stadt. (apa)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.