Auf Discounter-Parkplätzen: Hamburgs Taxen bekommen eigene Ladestationen
Hamburg gibt beim Umstieg auf Elektro-Taxis weiter Vollgas: Vattenfall errichtet bis Jahresende an zwölf Lidl-Filialen 24 neue Schnellladepunkte, die ausschließlich Taxis vorbehalten sind. Damit wächst die Zahl der exklusiven Ladeplätze im Projekt „Zukunftstaxi“ von aktuell zwölf auf 36.
Die ersten Stationen gehen noch im Herbst an den Start – den Auftakt machte am Freitag die Filiale an der Kieler Straße in Stellingen. Bis Oktober folgen Standorte an den Straßen Krohnstieg und Dehnhaide. „Wir legen das Fundament für eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur genau dort, wo sie gebraucht wird“, sagt Vattenfall-Managerin Franziska Schuth-Krohn.
Senator Tjarks spricht von einem „starken Signal“
Seit Anfang 2025 dürfen in Hamburg nur noch emissionsfreie Taxis neu zugelassen werden. Rund 700 E-Taxis sind schon auf den Straßen unterwegs, die Zahl steigt stetig. Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) spricht von einem „starken Signal für die Zukunft des Gewerbes“ und lobt kürzere Wege, schnelleres Laden und ein stabiles Netz nur für Taxis.
Für Vielfahrer gibt es zudem Rabatte: Wer mit der Vattenfall-Ladekarte mehr als 450 Kilowattstunden pro Monat lädt, spart zehn Prozent, ab 700 Kilowattstunden sogar 20 Prozent. Damit sinkt der Preis pro Kilowattstunde auf knapp 50 Cent – ähnlich wie an den städtischen Taxi-Ladesäulen.
Das könnte Sie auch interessieren: Stadt steckt Millionen in Umstieg auf E-Taxis
Die Ladepunkte sind rund um die Uhr geöffnet, liefern 100 Prozent Ökostrom und sollen den Umstieg für Taxifahrer finanziell attraktiv machen. „Zukunftstaxi“ gilt als Vorzeigeprojekt der Hamburger Mobilitätswende – und soll zeigen, dass E-Taxis längst im Alltag angekommen sind. (mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.