So will Altona Vorurteile abbauen
Hamburg ist bunt. Vielfältig, divers, multikulturell. Der Bezirk Altona will jetzt im Rahmen der „Altonaer Vielfaltswoche “ zeigen, welche Angebote und Projekte dazu in Hamburg stattfinden und so Vorurteile und Ängste abbauen. Vom 23. Oktober bis zum 29. Oktober gibt es an verschiedenen Orten jede Menge Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen und Interessierte.
Themen wie Rassismus, Sexismus, Homophobie, antimuslimischer Rassismus, Antiziganismus, Antisemitismus, Disablismus und Obdachlosigkeit sollen auf der Altonaer Vielfaltswoche Raum und Gehör finden. Mit Veranstaltungen wie: „Wie begegne ich Hass im Netz? Eine praktische Übung“ in der Bücherhalle Osdorfer Born, spricht die Altonaer Vielfaltswoche nicht nur Randgruppen und Opfer von Diskriminierung selbst an, sondern will zeigen und vermitteln, dass jeder etwas dazu beitragen kann, Vorurteile und Ängste bei anderen abzubauen.
Kein Platz für Vorurteile
Auch digital gibt es jede Menge Veranstaltungen, etwa den Poetry Slam „Ausgesprochen vielfältig“, der live aus der Stadtteilschule Rissen übertragen wird. Die Abschlussveranstaltung „Demokratiekonferenz: Gelebte Vielfalt – wie geht das?“ findet ebenfalls als Livestream statt.
Das könnte Sie auch interessieren: Elphi, Messe, U-Bahn: Hier strahlt in Hamburg der Regenbogen
Viele Angebote wie Ausstellungen, Gesprächsrunden oder das Projekt „Auf Achse – Inklusion in Altona/Leben mit Behinderung in Altona“ finden sogar täglich die ganze Woche über statt. Informationen gibt’s unter folgendem Link: Programm der Altonaer Vielfaltswoche
Das Programm der Altonaer Vielfaltswoche ist nicht nur auf der Internetseite zu finden, an mehreren Orten in Altona wie dem Foyer des Altonaer Rathauses, im Altonaer Museum oder bei der Diakonie, liegen Flyer aus. (ck)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.