x
x
x
Das Frachtschiff „Polesie“
  • Die „Polesie“ wird in der Nacht von zwei Schleppern an den Kai der Seebäderbrücke in Cuxhaven gezogen. Zuvor war das Schiff mit dem Frachter „Verity“ kollidiert. (Archivbild)
  • Foto: picture alliance/dpa | Jonas Walzberg

Schiffsunglück vor Helgoland: Katastrophe am Jahrestag einer Katastrophe

Alte Seeleute sind abergläubisch. Freitags ging früher kein Schiff auf See, Pfeifen an Deck war unter Androhung von Ohrfeigen verboten (das lockte den Wind an) und auf manchen Schiffen lastete ein Fluch. „Fahr du mal mit einer Nussschale in einem Sturm über den Atlantik“, sagte mir Kapitän Schwandt. „Dann verstehst du, woher der Aberglaube kommt!“

Was es mit dem 25. Oktober auf sich hat? Ich weiß es nicht. Doch es ist schon ein unheimlicher Zufall, dass sich an diesem Datum eine schwere Schiffskollision zwischen Helgoland und Langeoog ereignete. Zwei Frachter kollidierten, die kleine „Verity“ sank schnell. Fünf Seeleute starben. Und dies exakt 25 Jahre, nachdem der Holzfrachter „Pallas“ brennend auf die nordfriesischen Inseln zutrieb.

Schiffsunglück vor Helgoland wiederholt sich nach 25 Jahren

Verschärft wurde die Katastrophe 1998 durch ein Versagen der Behörden, die sich uneins waren. Danach gründeten Bund und Länder das Havariekommando mit Sitz in Cuxhaven, das bei allen großen Havarien und Schadenslagen an Deutschlands Küsten die Einsatzleitung übernimmt.


Stefan Kruecken hfr
Stefan Krücken

Der Autor: Stefan Kruecken, Jahrgang 1975, leitet mit seiner Frau Julia den von ihnen gegründeten Ankerherz Verlag (www.ankerherz.de). Vorher war er Polizeireporter für die „Chicago Tribune“, arbeitete als Reporter für Zeitschriften wie „Max“, „Stern“ und „GQ“ von Uganda bis Grönland. Sein neues Buch „Das muss das Boot abkönnen“ gibt es im MOPO-Shop unter mopo.de/shop. Weitere Bücher gibt es im Ankerherz-Shop – zum Beispiel „Das kleine Buch vom Meer – Helden“ oder „Mayday – Seenotretter über ihre dramatischsten Einsätze“.

Alle aktuellen Folgen dieser Kolumne finden Sie hier.


Was diese Männer und Frauen draufhaben, zeigten sie wieder in dieser Woche. Dass zwei Seeleute gerettet werden konnten, ist auch ihrem schnellen und gut koordinierten Einsatz zu verdanken. Havariekommando und Seenotretter arbeiteten eng zusammen. Crews von 25 (!) Schiffen, sechs Hubschraubern und zwei Flugzeugen suchten nach Überlebenden. Bei Windstärke sechs und drei Meter hohen Wellen.

Solidarität auf See: Rettungskräfte arbeiteten eng zusammen

Besonders mutig waren Taucher, die bei starker Strömung zum Grunde der Nordsee tauchten, um zu prüfen, ob es Lebenszeichen aus dem Wrack gab. Die Sorge: Seeleute wären im untergehenden Havaristen eingeschlossen. Für mich ist das Bild der Suchkette aus Schiffen von Seenotrettern, Zoll, Küstenwache und Lotsen das Foto der Woche. So funktioniert Solidarität auf See.

Was neben dem Tempo viel besser ist als früher: die Transparenz, mit der die Rettungen ablaufen. Regelmäßig informierten Havariekommando und Seenotretter über den Lauf der Dinge. Robby Renner, dem Chef des Havariekommandos, sah man während der Pressekonferenzen an, welcher Druck während des Wettlaufs gegen die Zeit auf den Verantwortlichen lastete. Augenränder zeugten von wenig Schlaf und viel Kaffee. Als nach mehr als 20 Stunden keine Hoffnung mehr bestand, die Vermissten in der kalten Nordsee zu finden, dankte er allen Besatzungen für ihren Einsatz.

Das könnte Sie auch interessieren: Kollisions-Drama auf der Nordsee: Darum wird die Suche nach Vermissten eingestellt

Dem kann man sich nur anschließen. Seinen 20. Geburtstag hat das Havariekommando vor wenigen Wochen in Cuxhaven gefeiert. Es ist so beruhigend, dass es diese Einrichtung gibt. Denn es steht zu befürchten, dass es die nächsten Jahre einiges für sie zu tun gibt.

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp

Schreibe einen Kommentar