Bitterer Verdacht: HSV-Kapitän Poulsen droht eine deutlich längere Pause
Nach seiner Verletzung beim Training mit der dänischen Nationalmannschaft soll Yussuf Poulsen mittlerweile wieder in Hamburg sein. Wie schlimm es den HSV-Stürmer erwischt hat, ist weiterhin unklar. Eine offizielle Diagnose steht noch aus. Sie soll erst am Sonntag oder zum Wochenstart erfolgen – nach einer erneuten Untersuchung im UKE.
Bislang war in Dänemark und im Volkspark von einer „kleineren Verletzung“ die Rede gewesen. Selbst ein Poulsen-Einsatz beim nächsten HSV-Spiel am kommenden Wochenende in Augsburg (22. November) wurde zunächst nicht komplett ausgeschlossen. Inzwischen deutet die Tendenz allerdings in eine andere Richtung.
Hat sich Poulsen einen Muskelfaserriss zugezogen?
Nach MOPO-Informationen gibt es den Verdacht und die Befürchtung, dass sich der 31-Jährige einen Muskelfaserriss zugezogen hat. In diesem Fall würde Poulsen nicht nur die Partie in Augsburg verpassen, sondern mehrere Wochen fehlen. Eine Bestätigung aus dem Volkspark steht allerdings noch aus.

Für den HSV und Poulsen wäre es ein herber Rückschlag. An den ersten zehn Bundesliga-Spieltagen dieser Saison kam der neue Kapitän der Hamburger verletzungsbedingt lediglich zu fünf Joker-Einsätzen und einem Startelf-Auftritt. Immer wieder wurde seine Belastung gesteuert, der Aufbau bewusst vorsichtig gestaltet.
Ausfallzeit bei Muskelfaserriss sehr unterschiedlich
Sollte sich der Verdacht eines Muskelfaserrisses erhärten, würde der Stürmer neben dem Augsburg-Spiel wohl auch die Heimpartien gegen den VfB Stuttgart (30. November), Holstein Kiel (3. Dezember, DFB-Pokal) und Werder Bremen (7. Dezember) verpassen. Entscheidend wäre der genaue Schweregrad der Verletzung. Bei einem Muskelfaserriss gibt es mehrere Stufen: Im günstigsten Fall ist ein Einsatz nach zwei Wochen möglich – im ungünstigen können mehr als vier Wochen Ausfallzeit drohen.
Das könnte Sie auch interessieren: „Unfassbar geil“: Warum HSV-Trainer Polzin wieder gegen Schalke spielen will
Klarheit im Fall Poulsen soll es spätestens zum Wochenstart geben. Bis dahin bleibt ein Rest Hoffnung – auch wenn die jüngste Tendenz nicht gut aussieht.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.