Kreuzfahrturlauber am Hamburg Cruise Center in Altona

Kreuzfahrt-Urlauber am Hamburg Cruise Center Altona (Symbolfoto). Foto: picture alliance / ABBfoto

Kreuzfahrturlauber im Visier: Zoll wird am Hamburger Hafen fündig

kommentar icon
arrow down

Walfleisch und unversteuerte Zigaretten finden Beamte in Kiel und Hamburg immer wieder im Reisegepäck: Besonders während der Kreuzfahrt-Saison sind die Beamten von Zoll und Bundespolizei gefordert.

Mitbringsel von Reisen sind bei Kreuzfahrturlaubern beliebt, aber nicht alles davon ist legal. Bei routinemäßigen Kontrollen ankommender Urlauber und ihrem Gepäck finden Bundespolizei und Zoll an der Kieler Förde und in Hamburg immer wieder illegale Souvenirs.

Teilweise mehr als 100 Beamte kontrollieren Kreuzfahrtschiffe

Wenn große Schiffe wie Kreuzfahrtschiff anlegen, sind teilweise mehr als 100 Beamte im Einsatz, teilte eine Sprecherin vom Hauptzollamt in Kiel der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Zahl der Kräfte richte sich auch nach der Art der Kontrolle und hänge davon ab, ob nur die Reisenden überprüft werden, oder ein ganzes Kreuzfahrtschiff inklusive des von Bord gehenden Personals und der Kabinen des Personals kontrolliert werden soll.

Eine Zollbeamtin hält ein Paket in der Hand. (Symbolbild) picture alliance / photothek
Zoll Deutschland Paket
Eine Zollbeamtin hält ein Paket in der Hand. (Symbolbild)

Am häufigsten werden bei Kreuzfahrtreisenden in den beiden Städten laut Zoll „Überschreitungen von Reisefreimengen“ festgestellt, insbesondere Tabakwaren und alkoholische Getränke. Erlaubt sind laut Zoll 200 Zigaretten pro Person aus Nicht-EU-Staaten. Häufig würden aber größere Mengen im Gepäck entdeckt. Überschreitungen dieser Mengen sind zoll- und steuerpflichtig.

Mit Walsalami im Koffer nach Hause

In Kiel kommen den Angaben zufolge demnach vereinzelt auch Verstöße gegen Artenschutzbestimmungen, Bargeldmeldungen sowie vereinzelt verbotene Lebensmittel oder andere verbotene Gegenstände vor. Das Hauptzollamt in Hamburg berichtet „in mehreren Fällen Verstöße gegen das Washingtoner Artenschutzübereinkommen“.


MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Krisen, Kriege, Koalitions-Ärger: Was würde Helmut Schmidt tun?
  • Zu viele Elfenbeintürme: Wie Hamburg sich bei Mega-Projekten verzettelt
  • Weihnachtsmärkte: Von frivol über sportlich bis traditionell – der große Überblick
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: HSV-Profi Elfadli über Träume und einen besonderen Trikottausch & wie oft darf Alexander Blessin noch verlieren?
  • 28 Seiten Plan7: Ausstellung zeigt Härte der Pflegeberufe, Bluesrock-Legende Walter Trout im Interview & Kultur-Tipps für jeden Tag

Dazu zählt auch eingeführtes Walfleisch: Manche Reisende bringen zum Beispiel Walsalami und andere Erzeugnisse dieser geschützten Meeressäuger im Gepäck zurück nach Kiel. Meist stammen diese Walerzeugnisse von Reisen nach oder über Norwegen. Wale und deren Erzeugnisse sind laut Zoll in der Europäischen Union artenschutzrechtlich geschützt. In Norwegen und zum Beispiel in Grönland ist der Verkauf dieser Erzeugnisse rechtlich erlaubt. Im vergangenen Jahr registrierten die Behörden etwa 50 Fälle solcher unerlaubten Einfuhren.

Warenwert über 430 Euro? Dann werden Zollzuschläge fällig

Ein Problem seien außerdem Bilder und Kunstdrucke, die Reisende mitbringen: Bei teuren Kunstdrucken gilt die 430-Euro-Regel: Alle gekauften Waren, auch Kunst oder teure Souvenirs, müssen bei Überschreitung der zulässigen Wertgrenze in Höhe von 430 Euro angemeldet werden, teilte die Sprecherin mit. Dies sei in der Praxis ein häufiger Anlass für Nachforderungen.

Wenn Reisende die Grenzen überschreiten, werden Abgaben erhoben und teilweise Zollzuschläge fällig, teilte die Zollsprecherin mit. Bei schwerwiegenden Verstößen können Beschlagnahmungen und Strafverfahren oder Ordnungswidrigkeitenverfahren folgen.

Das könnte Sie auch interessieren: „Er war kein Pazifist“: Im Zeitalter der Krisen – was hätte Helmut Schmidt getan?

Die Zollkontrollen finden laut Zollsprecherin stichprobenartig statt. Eine flächendeckende Kontrolle aller Reisenden oder Waren sei nicht sinnvoll und logistisch nicht umsetzbar „und würde zudem den gesamten Reise- und Wirtschaftsverkehr zum Erliegen bringen“. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test