Die „CMA CGM Seine“ besucht Hamburg.

Das Containerschiff „CMA CGM Seine“ besucht Hamburg. Foto: TV-Elbnews

Hamburger Hafen: Kommen nach den Schweizern nun die Franzosen?

kommentar icon
arrow down

Der Teilverkauf des Hamburger Hafens an die Schweizer Reederei MSC hat in der Hansestadt vor zwei Jahren für großen Wirbel gesorgt. Jetzt streckt die nächste Großreederei ihre Fühler nach Hamburg aus: Die französische CMA CGM zeigt Interesse an einer Beteiligung am Terminalbetreiber Eurogate in Waltershof.

Ganz neu ist die Sache nicht. Schon vor zwei Jahren berichtete die MOPO über eine mögliche Kooperation von CMA CGM und Eurogate. Nun verdichten sich die Hinweise. Denn: CMA CGM-Chef Rodolphe Saadé verkündete vor wenigen Tagen nach einem Besuch in Hamburg in den Sozialen Medien, das Unternehmen wolle seine Präsenz ausbauen. „Deutschland ist ein wichtiger Platz in unserem europäischen Netzwerk“, so Saadé bei LinkedIn.

Größte französische Reederei CMA CGM vor Einstieg in Hamburger Hafen?

Laut einem Bericht des „Hamburger Abendblattes“ hat sich Saadé bereits mit Vertretern der Wirtschaftsbehörde getroffen. Auch mit Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) soll es Gespräche gegeben haben. Steht der Deal kurz bevor?

CMA CGM ist nicht die einzige Reederei, die Interesse an Eurogate gezeigt hat. Auch die taiwanesische Evergreen hatte sich in der Vergangenheit ins Spiel gebracht. Hintergrund: Eurogate plant, seine jährlichen Umschlagskapazitäten in Hamburg von derzeit vier auf sechs Millionen Standardcontainer TEU auszubauen. Dafür wird das Terminal im Zuge der sogenannten „Westerweiterung“ um 38 Hektar wachsen.

Das könnte Sie auch interessieren: Warum demonstrieren Sie heute in Hamburg, Herr Semsrott?

Die Kosten dafür sind hoch: Der Ausbau soll geschätzt an die zwei Milliarden Euro verschlingen. Zwar wird die Stadt Hamburg sich daran beteiligen und 1,1 Milliarden Euro in den Bau neuer Kaimauern und einen größeren Wendekreis für Containerschiffe investieren. Doch eine weitere Unterstützung dürfte für das Eurokai-Terminal, das zur Hälfte der Bremer Logistikgruppe BLG gehört, zur anderen Hälfte dem Hamburger Hafenunternehmen Eckelmann, willkommen sein. (mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test