Halloween-Bilanz in Hamburg: Pfeffergas, Pyros – und ein Skelett auf einem E-Roller
Ruhige Halloween-Nacht in Hamburg – fast! Zwar blieb es in den meisten Stadtteilen friedlich, doch in Wilhelmsburg und Steilshoop kam es am Freitagabend zu Polizeieinsätzen. Auch ein Mann im Skelett-Kostüm sorgte kurzzeitig für Aufsehen.
Schon am späten Freitagabend konstatierte die Hamburger Polizei, dass die Halloween-Nacht in Hamburg insgesamt ruhig verlaufen würde. Gegenüber der MOPO bestätigt das Lagezentrum der Polizei auch am Samstagmorgen: „Alles soweit in Ordnung“. Größere Einsätze blieben aus – bis auf einige Ausnahmen.
Gegen 22 Uhr kam es am Korallusring in Wilhelmsburg zu einem größeren Polizeieinsatz. Zivile Beamte beobachteten dort eine Gruppe Jugendlicher, die versucht haben soll, eine Tür an einem sogenannten Lost Place aufzubrechen. Die beiden Polizisten auf dem Fahrrad mussten Pfeffergas einsetzen, um die Situation unter Kontrolle zu bringen.
Skelettmann auf E-Scooter und Barrikade aus Einkaufswagen
Bei den Festgenommenen fanden die Beamten verbotene Böller und eine Schreckschusswaffe. Nach Abschluss der Maßnahmen wurden die Jugendlichen an ihre Eltern übergeben. Gegen sie wird nun wegen Verstößen gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz ermittelt.
Auch in Harburg musste die Polizei kurz eingreifen: Dort stoppten Beamte einen Mann im Skelett-Kostüm, der mit einem nicht zugelassenen E-Roller und deutlich zu hoher Geschwindigkeit unterwegs war. Abgesehen von vereinzelten Böllerwürfen blieb es in dem Stadtteil weitgehend ruhig.
Das könnte Sie auch interessieren: Von der City abgeschnitten: Verkehrsalbtraum für Pendler
Etwas unruhiger wurde es gegen Mitternacht in Steilshoop. Jugendliche errichteten am Schreyerring eine kleine Barrikade aus E-Scootern und Einkaufswagen und warfen aus einer Gruppe heraus wiederholt Pyrotechnik auf Polizisten. Die Einsatzkräfte gingen behelmt gegen die Randalierer vor und zerstreuten die Gruppe. Festnahmen gab es zwar keine, doch danach kehrte endgültig Ruhe in die Straßen von Steilshoop ein.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.