Angela Titzrath

Angela Titzrath hat als Vorstandsvorsitzende der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) im vergangenen Jahr rund 1,031 Millionen Euro verdient. (Archivbild) Foto: picture alliance/dpa | Sven Hoppe

Hamburgs Bosse: Das sind die Topverdiener der Stadt

kommentar icon
arrow down

Der durchschnittliche Hamburger hat im vergangenen Jahr fast 53.000 Euro brutto verdient. Doch wie sieht es eigentlich in den Chefetagen der öffentlichen Hamburger Unternehmen aus?

Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) hat in dieser Woche den Beteiligungsbericht 2024 vorgestellt. Darin werden die Eckdaten von mehr als 100 städtischen Unternehmen für das Jahr 2024 vorgestellt – so auch die Bruttogehälter der Führungskräfte in öffentlichen Unternehmen.

HHLA-Vorstand bildet Spitze der Top-Verdiener

Spitzenreiterin der Gehaltsrangliste ist demnach die kürzlich ausgeschiedene HHLA-Chefin Angela Titzrath: Sie erhielt im vergangenen Jahr eine Gesamtvergütung von 1,031 Millionen Euro – knapp 39.000 Euro mehr als im Vorjahr. Im Juni dieses Jahres hatte die Hamburger Hafen und Logistik AG einen Führungswechsel bekannt gegeben.


MOPO

Die WochenMOPO – ab Donnerstag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Hamburgs Most Wanted: BKA sucht Mörder, Dealer und Clan-Killer aus dem Norden
  • Olympia-Bewerbung: Was Hamburgs Befürworter sagen, wie die Gegner argumentieren
  • Schanze  &  St. Pauli: Kult-Kneipen schließen – das sind die neuen Macher
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Was der HSV verbessern muss & was Klub-Legende Ewald Lienen zu St. Pauli sagt
  • 28 Seiten Plan7: Pumuckl ist wieder da, der „Monat der Stadtwirtschaft“ & Virtual Reality-Schau in die Welt der Wikinger

Titzraths Kollegen im Vorstand kamen im vergangenen Jahr auf nicht ganz so viel, belegen im Ranking der Top-Verdiener aber dennoch die Plätze zwei bis vier: Jens Hansen kam auf eine Gesamtvergütung von 777.547 Euro (Vorjahr: 785.662 Euro), Torben Seebold auf 742.214 Euro (Vorjahr: 742.651 Euro) und die erst 2024 eingestiegene Vorständin Annette Walter erhielt 707.294 Euro.

Flughafen-Chef steigerte Gehalt um 100.000 Euro

Mit einer gleichgebliebenen Gesamtvergütung in Höhe von 673.260 Euro belegt Professor Christian Gerloff, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Eppendorf, den fünften Platz. Darauf folgt Christian Kunsch, Geschäftsführer des Hamburger Flughafens: Als Nachfolger des ehemaligen Flughafen-Chefs Michael Eggenschwiler konnte Kunsch sein Gehalt im vergangenen Jahr um mehr als 100.000 Euro steigern – auf genau 493.836 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren: Von der City abgeschnitten: Verkehrsalbtraum für Pendler

Robert Heinrich, seit 2024 Vorstandschef bei der Hochbahn, erhielt im vergangenen Jahr 399.953 Euro, Saga-Vorstandssprecher Thomas Krebs folgt auf dem achten Platz mit 392.032 Euro (Vorjahr: 391.502 Euro). Dicht dahinter folgt Jens Meier, Geschäftsführer der Hamburg Port Authority, mit einer Gesamtvergütung von 381.003 Euro (Vorjahr: 380.397 Euro). Platz Zehn belegt schließlich HafenCity-Geschäftsführer Andreas Kleinau mit 350.894 Euro (Vorjahr: 328.037 Euro). (mwi)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test