Alarmierend: AfD ein Jahr vor Wahl bei 40 Prozent
Ein Jahr vor der Landtagswahl erreicht die AfD in Sachsen-Anhalt ihren bislang höchsten Umfragewert. Laut einer neuen Insa-Erhebung liegt die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte Partei bei 40 Prozent – weit vor der CDU von Ministerpräsident Reiner Haseloff.
In Sachsen-Anhalt liegt die AfD mit 40 Prozent so hoch wie nie zuvor in der Wählergunst. Das ergab eine Umfrage des Instituts Insa im Auftrag des rechtspopulistischen Nachrichtenportals „Nius“. Die CDU kommt demnach auf 26 Prozent, gefolgt von der Linken (11 Prozent), der SPD (6), dem BSW (6), der FDP (3) und den Grünen (3).
Damit baut die AfD ihren Vorsprung gegenüber der CDU weiter aus. Anfang September hatte eine Infratest-dimap-Umfrage die AfD bei 39 Prozent und die CDU bei 27 Prozent gesehen.
Sachsen-Anhalt: Haseloff schließt Zusammenarbeit mit AfD erneut aus
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat eine Koalition oder Zusammenarbeit mit der AfD erneut ausgeschlossen. Auch mit der Linken lehnt die CDU laut Parteitagsbeschluss eine Kooperation ab.
Das könnte Sie auch interessieren: Schulleiter schlagen Alarm: Angriffe von der AfD – und klagende Eltern
Rein rechnerisch wäre eine Mehrheit für die CDU nur in einem Vierer-Bündnis mit SPD, BSW und Linken möglich – politisch aber äußerst unwahrscheinlich.
Haseloff, der seit 2011 regiert, tritt bei der Wahl nicht mehr an. Als Nachfolger schlägt er CDU-Landeschef und Wirtschaftsminister Sven Schulze vor. Dieser soll am 1. November offiziell als Spitzenkandidat bestätigt werden.
Kopf-an-Kopf-Rennen bei fiktiver Direktwahl
Im hypothetischen Fall einer Direktwahl des Ministerpräsidenten liegt AfD-Spitzenkandidat Ulrich Siegmund laut Insa mit 22 Prozent knapp vor Schulze (21 Prozent). Damit zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab.
Das könnte Sie auch interessieren: Nach Anzeigen und Drohungen: Nächster AfD-Abgeordneter soll Mandat verlieren
Wahlumfragen gelten grundsätzlich als Momentaufnahme. Sinkende Parteibindungen und kurzfristige Wahlentscheidungen erschweren die Gewichtung der Daten, wie Insa betont. Die Ergebnisse spiegeln daher nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider – nicht das Ergebnis der Wahl. (dpa/mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.