Reizgas: Großeinsatz in Hamburger Kino – Besucher müssen Saal räumen
Großeinsatz im „Cinemaxx“ an der Wandsbeker Marktstraße, direkt im Einkaufszentrum „Quarree“: Um kurz vor 21 Uhr am Freitagabend soll ein Unbekannter Reizgas in einem Saal des Kinos versprüht haben. Mehrere Menschen mussten vom Rettungsdienst behandelt werden.
Der Film „One Battle After Another“ von Regisseur-Genie Paul Thomas Anderson, heißer Oscar-Anwärter mit Leonardo DiCaprio und Sean Penn in der Hauptrolle, hatte gerade begonnen, als plötzlich mehrere Kinobesucher über Atemwegsprobleme klagten. Mitarbeiter des Kinos wählten daher den Notruf und informierten Polizei und Feuerwehr.
Rettungsdienst betreut Besucher des „Cinemaxx“
Die Straße vor dem Eingang des Einkaufszentrums wurde gesperrt, Feuerwehrkräfte und Polizisten gingen in das Gebäude. Die 50 Kinobesucher mussten den Saal räumen. Sie wurden gesichtet, 20 vom Rettungsdienst betreut. Laut Polizei waren acht Menschen vom Einatmen des Reizgases leicht verletzt. „Ins Krankenhaus musste niemand“, sagte ein Sprecher.

Die WochenMOPO – ab Donnerstag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
– Klimaentscheid: Explodierende Mieten oder letzte Chance für den Planeten?
– Ohne Smartphone: Eine Schule zieht Bilanz, eine andere zieht nach
– Franzbrötchen-Tag: Auf den Spuren einer Hamburgensie
– Zwick: Die Kneipe der Stars wird 75 – Legendäre Storys zu Otto und Co.
– Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
– 20 Seiten Sport: Aussortierte HSV-Helden, FC St. Pauli von ganz oben & Hyrox-Hype in Hamburg
– 28 Seiten Plan7: „Großstadtrevier“ auf dem Kiez, Meisterkunst in Pinneberg & Hamburgs schwimmende Bühne wird 50
Im Anschluss übernahm die Polizei die Arbeit: Die Kinobesucher wurden befragt. Doch weder ein Verdächtiger noch eine Reizgas-Sprühdose oder Ähnliches wurden gefunden. Die Kripo hat die Ermittlungen in dem Fall übernommen.
Das könnte Sie auch interessieren: Verhungertes Baby im Norden: Ashley wog am Ende kaum noch ein Kilo
Die Feuerwehr lüftete den Kinosaal, anschließend konnten die Besucher zurück – aber nicht, um den Film weiter zu schauen, sondern um ihre persönlichen Gegenstände und Wertsachen einzusammeln. Ob sie entschädigt werden, ist unbekannt. (dg)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.