Hamburger Schule gewinnt Deutschen Schulpreis – das ist ihr Erfolgsgeheimnis
Eine Schule, die sich den Kindern anpasst – und nicht andersherum: Die Schule an der Burgweide feiert mit ihrem außergewöhnlichen Lehrkonzept großen Erfolg. Nun wurde die Schule mit einem der wichtigsten Preise Deutschlands ausgezeichnet. Was macht diese Schule so besonders?
Die Schule an der Burgweide wurde mit einem der Hauptpreise des renommierten Deutschen Schulpreises 2025 ausgezeichnet. Damit setzte sich die Grundschule gegen mehr als 100 weitere Schulen aus ganz Deutschland durch, die sich ebenfalls beworben hatten. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert und wurde am Dienstag in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen.
Senatorin Bekeris: Toller Erfolg für den Bildungsstandort Hamburg
„Erneut wurde nach 2024 eine Schule auf der Elbinsel mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. Das ist ein toller Erfolg für die Schule An der Burgweide und zugleich für den Bildungsstandort Hamburg“, freute sich Hamburgs Bildungssenatorin Ksenija Bekeris. Im vergangenen Jahr erhielt die Grundschule Kirchdorf einen Anerkennungspreis in Höhe von 5000 Euro.
Die Schule an der Burgweide liegt in einem sozialen Brennpunkt in Kirchdorf-Süd und ist Teil des Startchancen-Programms. Fast 400 Kinder lernen hier gemeinsam bis zur sechsten Klasse in altersgemischten Gruppen, aber jedes Kind in seinem eigenen Tempo. „Wir passen die Konzepte den Kindern an und nicht die Kinder den Konzepten“, betonte der stellvertretende Direktor Moritz Neuenroth beim MOPO-Besuch in der Schule. Dadurch sollen die Kinder früh Eigenständigkeit und Selbstverantwortung erlernen.
Themenpreis für Demokratiebildung

Die Grundschule wurde zusätzlich mit einem Themenpreis für Demokratiebildung ausgezeichnet. Schon früh werden die Schüler:innen in die Unterrichtsgestaltung eingebunden. Zudem organisieren gewählte Kinder der Klassen regelmäßige Kinderkonferenzen, an denen auch die Schulleitung mehrfach im Jahr teilnimmt. Täglich schauen sich die Klassen außerdem gemeinsam die Kindernachrichten „Logo“ an und diskutieren anschließend die Themen, wodurch die Kinder andere Sichtweisen kennenlernen.
Das könnte Sie auch interessieren: Schule zu spät, Schulweg zu lang: Hamburger Eltern wehren sich
„Schulen können unsere Demokratie noch stärker machen, wenn junge Menschen an der Gestaltung von Unterricht und Schulleben beteiligt werden. Das fördert nicht nur ihre Lernentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung, sondern auch ihre demokratischen Kompetenzen“, so Senatorin Bekeris. (mwi)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.