Kontrollbilanz der Polizei: Fast 30.000 (!) Raser und Tausende Falschparker erwischt
Die Polizei Hamburg hat im Rahmen ihrer Verkehrssicherheitskampagne „Mobil. Aber sicher!“ auch im August umfangreiche Kontrollen durchgeführt. Dabei standen vor allem Geschwindigkeit, Abbiegen und Wenden im Fokus – Themen, die nach Angaben der Polizei zu den häufigsten Unfallursachen zählen.
Fast 3400 Fahrzeuge und rund 2300 Personen inspizierten die Beamten im vergangenen Monat: Sie kontrollierten Führerscheine, prüften technische Mängel, ließen Verkehrsteilnehmer pusten und maßen die Geschwindigkeit. Die Bilanz: rund 35.600 Ordnungswidrigkeiten und 118 Straftaten. Hintergrund der Schwerpunktkontrollen: Zu schnelles Fahren und Fehler beim Abbiegen sind die häufigsten Unfallursachen.
Das Problem im August waren Raser: Etwa 27.000 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung registrierte die Polizei. Auch Falschparken war beliebt – über 7200 Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr wurden festgestellt. Seltener waren unter anderem verbotswidriges Wenden und Abbiegen in 270 Fällen, die Missachtung roter Ampeln in 144 Fällen oder das verbotene Handy am Steuer in 120 Fällen. Die Zahl der Straftaten durch Autofahrer blieb vergleichsweise gering: 44 Personen fuhren ohne Fahrerlaubnis, zehn unter Drogeneinfluss und neun unter Alkoholeinfluss.
Häufige Ordnungswidrigkeit von Radfahrern und E-Scooter-Nutzern: Befahren des Gehwegs
E-Scooter-Nutzer standen ebenfalls im Fokus der Kontrollen: 21 der kontrollierten Scooter-Nutzer fuhren zu zweit auf einem Scooter, zwölf hielten sich nicht an Parkverbote und acht fuhren auf Gehwegen. Strafrechtlich relevant waren bloß drei Fahrten unter Alkoholeinfluss und eine unter Drogeneinfluss, daneben drei sonstige Straftaten.
Bei Radfahrern führten das Fahren auf Gehwegen in 83 Fällen und sogenannte „Geisterradler“, die in 55 Fällen entgegen der Fahrtrichtung fuhren, die Liste der Ordnungswidrigkeiten an. Auch rote Ampeln wurden 23 Mal missachtet. Straftaten durch Radfahrer wurden im August nicht registriert.
Fußgänger hielten sich größtenteils an die Regeln: Nur eine einzige Ordnungswidrigkeit wurde festgestellt – ein Rotlichtverstoß. Insgesamt stellten die Beamten zahlreiche Mängelanzeigen: wegen nicht mitgeführter Papiere oder technischer Defekte. Sie ordneten zudem 25 Blutproben an.
Das könnte Sie auch interessieren: Seniorin (94) von Lkw erfasst – Lebensgefahr
Für September plant die Polizei Hamburg den Schwerpunkt auf „Alkohol und Drogen“ sowie „ungeschützte Verkehrsteilnehmende“. Denn jeder siebte E-Scooter-Unfall steht im Zusammenhang mit Alkohol. Das Problem: Nach dem Konsum von Alkohol oder Drogen schätzen viele Verkehrsteilnehmer ihre Fahrtüchtigkeit falsch ein. (mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.