Die Hälfte eines alten U-Boot Wracks, das im Hafen von Cuxhaven liegt und auf den Weitertransport wartet.

Das halbe U-Boot-Wrack wartet in Cuxhaven auf den Weitertransport. Foto: picture alliance/dpa/Sina Schuldt

Nordsee: Kaiserliches U-Boot zerbricht bei Bergung – und ist jetzt Schrott

kommentar icon
arrow down

Bergung aus der Nordsee vor Scharhörn: Mit einem Schwimmkran haben Experten in der Nacht das vor 106 Jahren gesunkene deutsche U-Boot U16 geborgen. 

Das U-Boot sei dabei aber in zwei Teile zerbrochen, sagte Jörg Fräßdorf vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee. Die eine Hälfte des Bootes sei in der Nacht nach Cuxhaven gebracht worden. Die andere liege noch in der Nordsee. Für deren Bergung liefen bereits Vorbereitungen.

U-Boot zerbrochen: Keine Verwendung für Wrackteile

„Das Boot wird verschrottet”, sagte Fräßdorf. Kampfmittel seien keine mehr an Bord gewesen. Die Batterien würden entsorgt. Zu den Kosten für die Bergungsaktion machte das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt keine Angaben. Dies gilt auch für den möglichen Erlös bei einem Schrotthändler in Cuxhaven.

Das könnte Sie auch interessieren: Für Autos tabu: Hier schwebt Hamburgs neue Vorzeigebrücke über die Elbe

Das 1911 in Kiel gebaute, 57 Meter lange Boot war 1919 auf der Auslieferungsfahrt nach Großbritannien gesunken. Nun liegt die eine Hälfte des Bootes nach mehr als 100 Jahren in der Nordsee auf einem Ponton in Cuxhaven und wartet auf die Verschrottung. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test