Hamburgs Lehrerschaft wächst – und wird immer jünger und weiblicher
620 neue Lehrkräfte haben am 1. August 2025 ihren Dienst in Hamburg angetreten, die meisten sind Lehrerinnen, nur jeder Vierte ist ein Mann. Zusammen mit den bereits im Februar eingestellten 324 neuen Lehrkräften begrüßt die Hansestadt in diesem Jahr 944 Neuzugänge an den staatlichen Schulen. Und noch eine Zahl gibt Schulsenatorin Ksenija Bekeris (SPD) bekannt: Das Durchschnittsalter der neuen Hamburger Lehrkräfte liegt bei 32,8 Jahren.
73,6 Prozent der neu eingestellten Lehrkräfte sind Frauen, im Schnitt 32,6 Jahre alt. Ihre männlichen Kollegen sind durchschnittlich 33,7 Jahre alt. Die vielen jungen Neuzugänge sowie die Pensionswelle der vergangenen Jahre (im Jahr 2016 wurde der Rekord mit 908 pensionierten Lehrerkräften erreicht) haben zu einer deutlichen Verjüngung der Hamburger Lehrerschaft geführt: Das Durchschnittsalter aller Lehrerinnen und Lehrer, die aktuell an Hamburgs staatlichen Schulen tätig sind, beträgt derzeit 44,5 Jahre (Stand Juli 2025). Die jüngste neue Lehrkraft ist 25 Jahre alt, die älteste 61 Jahre.
207 neue Deutschlehrerinnen
Blickt man auf die Fächer der Neuzugänge, ist Deutsch das häufigste: 207 der neu eingestellten Lehrkräfte können Deutsch unterrichten. Weitere 131 Lehrkräfte haben die Fachqualifikation Englisch, 108 Mathematik. Außerdem wurden eingestellt: 77 Sportlehrkräfte, Biologie (58), Geschichte (53), Musik (22), Physik (10), Chemie (20) und Informatik (6). 432 Lehrkräfte haben ihr Examen in Hamburg gemacht, 164 Lehrkräfte in anderen Bundesländern, davon die meisten in Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
– Exklusiv: Hamburger „Hells Angels”-Gründer packt über Mord vor 52 Jahren aus
– Block-Prozess: Die angeklagte Christina Block verstrickt sich in Widersprüche
– Ekelalarm in der Gastro: Chronischer Personalmangel bei den Lebensmittelkontrolleuren hat Folgen!
– Urlaub im Bezirk Eimsbüttel: Im sechsten Teil unserer Serie geht’s um Promi-Villen, Bunker und die Kollau
– Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
– 20 Seiten Sport: St. Paulis Sportchef Bornemann über seine Zukunft & Didi Hamanns Prognose für den HSV und den FC St. Pauli
– 20 Seiten Plan7: Pop-Ikone Nelly Furtado mit großer Show beim Stadtpark Open Air
Schulsenatorin Ksenija Bekeris (SPD) freut sich über die jungen Lehrkräfte: „Angesichts des Lehrermangels in vielen Bundesländern ist es gut zu wissen, dass unsere Stadt und unsere Schulen bundesweit große Anerkennung genießen. Einen allgemeinen Lehrkräftemangel gibt es in Hamburg nicht.“
Tatsächlich übertrifft die Zahl der Neueinstellungen die Zahl der Pensionierungen erneut deutlich: Im Laufe des Schuljahres 2024/2025 wurden 364 Lehrkräfte pensioniert. Mehr Lehrerinnen und Lehrer sind dringend erforderlich: Im vergangenen Schuljahr lag die Zahl der Schüler an Hamburgs staatlichen Schulen erstmals über einer Viertelmillion. Knapp 18.300 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte beschäftigt die Stadt.
Das könnte Sie auch interessieren: Büffeln im Brennpunkt-Stadtteil: Diese Kids lernen – mitten in den Sommerferien
234 neu eingestellte Lehrkräfte werden an den Stadtteilschulen unterrichten, 194 gehen an die Grundschulen. Es folgen die Gymnasien mit 141 neuen Lehrkräften, die Sonderschulen mit 30 neuen Lehrerinnen und Lehrern sowie die Berufsschulen mit 21 neuen Lehrkräften. Der Senat begrüßt die neuen Lehramts-Referendarinnen und Referendare am 25. August und die neuen Lehrkräfte am 8. September mit feierlichen Senatsempfängen im Festsaal des Hamburger Rathauses.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.