Nach Fall in Lokstedt: Polizei warnt vor neuer Masche der Trickdiebe

Die Diebe stehlen häufig Schmuck und Bargeld. (Symbolfoto) Foto: dpa | Patrick Pleul

Trickdiebstähle in Hamburg: Polizei warnt vor neuer Masche

Die Hamburger Polizei warnt vor einer neuen Masche von Trickdieben, die es vornehmlich auf ältere Menschen abgesehen haben.

Häufig gehen die Betrüger so vor: Sie geben sich als Beschäftigte der Wasserwerke oder Angestellte der Hausverwaltung aus und verschaffen sich so Zutritt zu den Wohnräumen gutgläubiger Senioren. Hier stehlen sie dann Schmuck, Bargeld und andere Wertgegenstände. In anderen Fällen klingeln angeblich geschwächte Frauen und bitten um ein Glas Wasser.

Angeblicher Ehemann durchwühlte die Räume der abgelenkten Seniorin

Nun gibt es eine neue Masche. Anfang August klingelte eine Frau bei einer Seniorin (88) in Lokstedt und fragte ganz höflich, ob sie sich deren Wohnung anschauen dürfe, weil angeblich die Mutter in Kürze eine baugleiche Wohnung im Haus beziehen wolle.

Das könnte Sie auch interessieren: Nach der Massage war die Rolex weg

Die 88-Jährige wurde in ein Gespräch verwickelt. Kurz darauf erschien der angebliche Ehemann der fremden Frau und betrat unbemerkt die Zimmer der abgelenkten Seniorin. Hier stahl er Schmuck. Das Opfer bemerkte den Diebstahl erst später. Die Tatverdächtigen waren etwa 1,70 Meter groß und korpulent. Die Frau hatte helle Haare, der Mann eine Halbglatze. Hinweise an Tel. 4286 56789.

Die Polizei rät:

  • Führen Sie Gespräche bei leicht geöffneter Tür mit vorgelegter Kette oder aktiviertem Sperrbügel.
  • Ein gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit!
  • Lassen Sie grundsätzlich keine Fremden in Ihre Wohnung, ohne deren Berechtigung zu prüfen.
  • Bei Unsicherheit gilt: Lassen Sie die Person nicht eintreten, bevor Sie telefonisch bei den entsprechenden Stellen nachgefragt und eine Bestätigung für den Besuch erhalten haben! Nutzen Sie Telefonnummern, wie z. B. die Servicenummern der Wasserwerke, die Nummer des Hausmeisters oder auch des für Sie zuständigen Polizeikommissariats.
  • Rufen Sie zur Unterstützung einen Nachbarn hinzu, damit sich ihr „Besuch“, während Sie von ihm abgelenkt werden, nicht allein in der Wohnung/im Haus bewegen kann.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test