Kohlekraftwerk Moorburg

Das Kohlekraftwerk Moorburg produzierte von 2015 bis 2021 Energie. Nun soll es ersetzt werden. Foto: picture alliance / imageBROKER | Olaf Schulz

Nach Kohle kommt Wasserstoff – Umbau von Moorburg beginnt

kommentar icon
arrow down

Am Standort des abgerissenen Kohlekraftwerks in Moorburg soll eine Anlage zur Wasserstoffproduktion gebaut werden. Baustart sollte Mitte des Jahres sein. Viel zu sehen ist bislang aber nicht.

Nach dem Abriss des Kohlekraftwerks in Moorburg wird auf dem Gelände für die geplante Wasserstoff-Produktionsanlage der Baugrund vorbereitet. „Erste vorbereitende Baumaßnahmen zur Festigung des Untergrunds haben auf der 16.000 Quadratmeter großen Fläche begonnen“, sagte eine Sprecherin der Hamburger Energiewerke. Auf dem Baugrund neben den Trümmern des abgerissenen Kohlekraftwerks stehen einige Baumaschinen.

Grüner Wasserstoff soll in weniger als zwei Jahren fließen

Als Termin für den Baubeginn hatte das städtische Unternehmen mehrfach Mitte dieses Jahres angegeben. Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hatte am 21. Mai in einer Regierungserklärung gesagt: „Der 100-Megawatt-Elektrolyseur in Moorburg ist im Bau.“ 


Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
Hamburgs Gen Z: Darum ist uns Geld so wichtig
Block-Prozess: Der tiefe Fall des Star-Anwalts
Sieben tote Radler: Eine Spurensuche
Wandsbek: Parks, Burgen, bestes Essen
Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
20 Seiten Sport: Auf diese Schuhe setzen die HSV-Profis & St. Paulis Team als großes Poster
20 Seiten Plan7: Pop-Star Ronan Keating kommt in den Stadtpark & Ausgeh-Tipps für jeden Tag

Ab dem ersten Halbjahr 2027 sollen die ersten Verbraucher mit „grünem Wasserstoff“ beliefert werden. Jährlich sollen dann rund 10.000 Tonnen des Gases ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen produziert werden. Für die Belieferung von Kunden soll bis dahin ein Leitungsnetz mit einer Gesamtlänge von 40 Kilometern existieren. 

Sprengung des Kohlekraftwerks misslang

Es werde angestrebt, den Prozess der Inbetriebnahme im Jahr 2026 zu starten, hatte der Senat im April nach einer Panne beim Abriss des Kohlekraftwerks erklärt. Am 30. April war die Sprengung eines Kesselhauses erst im zweiten Anlauf geglückt. 

Zu den Kosten des Elektrolyseurs und der Produktion hieß es, diese Angaben unterlägen den Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen der beteiligten Unternehmen. Das Konsortium Hamburg Green Hydrogen Hub besteht aus den Hamburger Energiewerken und dem Vermögensverwalter Luxcara. Der Wasserstoff werde in den nächsten Jahren vorrangig für die Dekarbonisierung industrieller Anwendungen eingesetzt, teilte der Senat Anfang Juli auf eine Anfrage der AfD-Fraktion mit. 

Wasserstoff viel teurer als Erdgas – Industrie verzichtet

Doch nach einer Studie des Norddeutschen Reallabors dürfte der Wasserstoffpreis zu hoch für die Industrie sein. Um mit Erdgas konkurrieren zu können, müsste er im Industriesektor bei 3,3 Euro pro Kilogramm netto liegen, für Primärstahl bei 1,6 Euro pro Kilo, hieß es beim Forschungsverbund im März. Die realistischen Wasserstoff-Erzeugungskosten lagen der Studie zufolge im Sommer 2024 noch bei etwa 6,1 Euro pro Kilogramm. 

Erst im Juni hatte der Stahlhersteller ArcelorMittal Europe seine Pläne aufgegeben, die Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt auf eine klimaneutrale Produktion ohne Kohleverbrennung umzustellen. „Die Rahmenbedingungen ermöglichen aus unserer Sicht kein belastbares und überlebensfähiges Geschäftsmodell“, sagte Reiner Blaschek, Chef der europäischen Flachstahlsparte von ArcelorMittal. Verfügbarkeit und Preise von „grünem Wasserstoff“ seien mit großen Unwägbarkeiten verbunden. 

Wasserstoffantrieb im Verkehrssektor bisher gefloppt

Auch im Verkehrssektor hat Wasserstoff in Hamburg bislang kaum eine Bedeutung. Ende 2024 waren bei den öffentlichen Unternehmen elf Wasserstoff-Fahrzeuge im Einsatz. Seit Anfang 2025 erprobt die Hochbahn einen Wasserstoffbus. Die Testergebnisse würden zurzeit ausgewertet, sagte ein Unternehmenssprecher. Ob vier weitere bestellte Busse dieser Art übernommen werden, ist weiterhin unklar.

Das könnte Sie auch interessieren: Park and Ride: Wo Pendler sich die Plätze streitig machen – und wo noch viel frei ist

Im vergangenen Mai hatte der norwegische Energiekonzern Statkraft mitgeteilt, dass er die Entwicklung weiterer Wasserstoffprojekte vorerst stoppt. In Emden plante Statkraft einen Elektrolyseur mit einer Kapazität von 200 Megawatt sowie einen kleineren von 10 Megawatt aufzubauen. Eine Fortführung der Projekte durch Investoren werde geprüft, hieß es. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test