Hund, Hitze, Wasser

Der Hund kühlt sich an einer Wasserquelle ab (Symbolbild). Foto: picture alliance/dpa | Katharina Kausche

So schützen Sie Ihren Hund bei extremer Hitze

kommentar icon
arrow down

Extreme Hitze kann für Hunde gefährlich werden, da sie sich nicht wie Menschen durch Schwitzen abkühlen können. Bei den aktuellen Temperaturen, die laut Deutschem Wetterdienst (DWD) „rekordverdächtig heiß“ werden können, sollten Sie besondere Vorsichtsmaßnahmen für Ihren Hund treffen.

Gassi gehen, wenn es kühler ist

Verzichten Sie bei Hitze auf große körperliche Anstrengungen für ihren Hund, wie intensives Ballspielen oder Fahrradfahren. Wenn Sie Gassi gehen müssen, halten Sie die Runden kurz. Längere Spaziergänge sollten in die frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden, wenn es kühler ist, verlegt werden. Meiden Sie unbedingt die Mittagshitze, in der die Temperaturen am höchsten sind.

Weil sich bei großer Hitze die asphaltierten Straßen und Gehwege stark aufheizen, ist es sinnvoll mit der Hand zu prüfen, wie heiß der Untergrund ist, bevor Sie Ihren Hund darauf laufen lassen. Suchen Sie wenn möglich Wege im Schatten oder auf Gras.

Abkühlung für den Hund schaffen

Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund immer genügend Trinkwasser zur Verfügung hat – auch unterwegs. Außerdem ist es wichtig, Abkühlungsmöglichkeiten zu schaffen. Ein Hundepool im Garten kann eine willkommene Erfrischung sein.

Sie sollten Ihren Hund niemals im geparkten Auto zurücklassen – auch nicht für kurze Zeit und auch nicht mit geöffneten Fenstern! Bereits bei Außentemperaturen zwischen 20 und 25 Grad kann sich das Wageninnere auf über 50 Grad aufheizen, was lebensgefährlich ist.

Dann ist Vorsicht geboten

Warnsignale wie starkes Hecheln sollten ernst genommen werden. Bei ersten Anzeichen von Überhitzung müssen Sie den Hund sofort aus der Hitze bringen und mit Wasser versorgen. Es kann auch helfen, nasse Handtücher auf die Gliedmaßen zur Abkühlung zu legen.

Einige Hunderassen leiden stärker unter Hitze als andere. Besonders kurzschnäuzige Rassen wie Mops oder Französische Bulldogge sind durch ihren Körperbau hitzeempfindlich und sollten besonders gut beobachtet werden. (mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test