2020 wurde sie noch gerettet, jetzt soll sie doch schon in wenigen Monaten schließen: die Karstadt-Filiale in Wandsbek

2020 wurde sie noch gerettet, 2023 wurde sie doch geschlossen: die Karstadt-Filiale in Wandsbek. Foto: IMAGO / Hanno Bode

Neuer Mieter gefunden! Das passiert mit dem ehemaligen Karstadt am Wandsbeker Markt

kommentar icon
arrow down

Ein Traditionshaus bekommt eine neue Aufgabe: Die ehemalige Karstadt-Immobilie am Wandsbeker Markt wird künftig als Standort für Teile des Bezirksamts Wandsbek genutzt. Die Finanzbehörde Hamburg und Union Investment haben Ende der vergangenen Woche einen Mietvertrag über 20 Jahre unterschrieben. Der Umzug soll bis spätestens 2029 abgeschlossen sein.

Geplant ist, rund 370 Beschäftigte in dem Gebäude unterzubringen. Es geht um die Bereiche Grundsicherung, Jugendamt, Allgemeiner Sozialer Dienst und Sozialraummanagement. Auch ein Front-Office für Bürgeranliegen ist vorgesehen. Dafür werden etwa 10.500 Quadratmeter umgebaut. Insgesamt umfasst die Mietfläche 11.400 Quadratmeter.

Bürgerschaft muss noch zustimmen

Bevor es richtig losgeht, muss nur noch die Hamburger Bürgerschaft dem Standortwechsel zustimmen. Finanzsenator Andreas Dressel zeigt sich zufrieden und nennt das Projekt „eine ebenso gute wie pragmatische Lösung“. In Hamburgs größtem Bezirk entstehe so „ein attraktiver Standort für das Bezirksamt“.

Auch Vize-Bezirksamtsleiter Thorsten Baer ist positiv gestimmt: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten sich bei der Raumgestaltung einbringen – das sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre.“

Das könnte Sie auch interessieren: Viel Neues in der Stadt: So schön war Hamburg noch nie

Das Quartier Wandsbek Markt ist Teil eines größeren Projekts von Union Investment, Eigentümerin der Immobilie. Neben dem Bezirksamt sollen dort auch Wohnungen, Büros, Einzelhandel sowie eine Event- und Gastronomiehalle entstehen. Nach dem Abriss des alten Parkhauses starten im Sommer 2025 die Sanierung der historischen Fassade und der Rückbau von Fassadenteilen aus den 60er-Jahren. Die Fertigstellung ist für Ende 2028 geplant. (apa)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test