Die Stadt entdecken bei der „Langen Nacht der Museen“ – Verlosung!
Die City mit ihren großen Häusern – Kunsthalle, Museum für Kunst und Gewerbe, Deichtorhallen, Bucerius-Kunst-Forum – fährt natürlich auch bei der „Langen Nacht der Museen“ richtig auf. Aber so richtig besonders wird der Abend erst, wenn man sich am 26. April in alle vier Himmelsrichtungen aufmacht. Denn auch der Norden der Stadt, der Süden, der Osten und der Westen bieten Schätze, die es zu entdecken gilt. Von 18 bis 1 Uhr stehen in 51 Museen, Ausstellungshäusern und Gedenkorten rund 500 Veranstaltungen auf dem Programm. Und das Beste: Busshuttles fahren auch die Museen an, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln eher schwer zu erreichen sind. Hier „kurze“ Tipps für eine lange Nacht.
Im Norden: Nervenkitzel und Zerbrechliches
Ganz so hoch in den Norden muss man gar nicht reisen, um Hamburgs jüngstes Museum zu besuchen: In Barmbek-Nord (Fuhlsbüttler Straße 415a; Shuttle 306) hat Ende 2022 das Achilles-Stiftung Glasmuseum eröffnet. Zu sehen gibt’s – klar – Glaskunst. Und zwar zeitgenössische. Bei der Langen Nacht sogar im Beisein von zwei Künstlern, die ihre Werke erklären: Michael Behrens und Peter Bremers stehen je um 19/20/21 Uhr für Künstlergespräche zur Verfügung. Wieder ein Stück zurück Richtung Stadt lockt das Medizinhistorische Museum (Martinistr. 52) mit faszinierenden Einblicken in den Körper. Bisschen gruselig wird es da vielleicht in der Sonderausstellung „Lenins Tod. Eine Sektion“ und dem Kurzvortrag „Mit dem Eispickel ins Gehirn? Aus der Geschichte der Psychochirurgie“ (24 Uhr) – aber spannend ist das allemal.

Im Osten: Ferne Planeten und bunte Farben
Es geht in den südlichen Osten – denn Bergedorf hat so viel zu bieten, dass man locker den ganzen Abend dort verweilen kann. Die Sternwarte etwa (August-Bebel-Straße 196; Shuttle 307) lässt tief und weit blicken: ab 18 Uhr durch Groß- und Amateur-Teleskope. Außerdem gibt’s virtuelle Rundgänge und reale Führungen durchs Gebäude sowie den Film „200 Jahre Hamburger Sternwarte – *1825 am Millerntor“. Ein Stück weiter gibt’s das Bergedorfer Museum (Bergedorfer Schlossstr. 4; Shuttle 307) und die Bergedorfer Mühle (Chrysanderstr. 52a; Shuttle 307). Auch interessant: ein Besuch im Deutschen Maler- und Lackierermuseum (Billwerder Billdeich 72; Shuttle 302) im angrenzenden Billwerder, wo man unter anderem Farbe selbst herstellen kann – „aus Pigmenten und biologischen historischen Bindemitteln“.

Im Süden: Verschollenes und Toast Hawaii
Auch im Süden gibt’s Dickschiffe wie in der City: Das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg (Museumsplatz/Harburger Rathausplatz) zum Beispiel, wo man sich unter anderem die Ausstellung „Lost Places – Archäologie der Gegenwart“ mit Bildern von MOPO-Fotograf Florian Quandt ansehen kann. Oder die Sammlung Falckenberg (Wilstorfer Str. 71), für die auch in der Langen Nacht eine vorherige Anmeldung erforderlich ist. Aber auch hier lässt sich Unbekannte(re)s entdecken: Electrum etwa, das Museum der Elektrizität (Harburger Schloßstr. 1), wo unter anderem „Feines aus der Heinzelkoch-Küche: Entdecken Sie Clemens Wilmenrods innovative Welt des Kochens“ auf dem Programm steht. „Toast Hawaii“ ist hier das Stichwort (18.15/20/22.30 Uhr)!
Im Westen: Spaß für Kurze und tolle Touren
Eine besonders spannende Nacht erleben Sechs- bis Zwölfjährige im KL!CK Kindermuseum (Achtern Born 127): Wer sich rechtzeitig unter der Tel. 41 09 97 77 angemeldet hat, kann hier bei der „Langen Nacht für Kurze“ mitmachen – mit Übernachtung –, während die Eltern andernorts die Lange Nacht genießen. Die sind dann zum Beispiel im Bargheer-Museum (Hochrad 75, Shuttle 305), wo sie neben Kurzführungen durch die aktuelle Ausstellung „Liebeserklärung an eine Insel – Bargheer auf Ischia“ (18/19/23/24 Uhr) auch beim „Botanic Bingo“ mitmachen und „die Natur in der Kunst“ finden können (ab 18 Uhr). Außerdem starten von hier aus 90-minütige Touren durch die drei Museen des Jenischparks: Bargheer-Museum, Ernst-Barlach-Haus und Jenisch-Haus.
Verlosung
Mit der MOPO zur „Langen Nacht der Museen“: Wir verlosen 3 x 2 Karten! Wer gewinnen will, schickt bitte bis Montag, 14.4., eine E-Mail mit dem Betreff „Lange Nacht“ an plan7@mopo.de und beantwortet folgende Frage richtig: Wie viele Hamburger Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkorte machen in diesem Jahr bei der Museums-Sause mit? Viel Glück.
Veranstalter des Gewinnspiels ist die Morgenpost Verlag GmbH. Bei einer Teilnahme gelten unsere AGB als akzeptiert. Diese AGB finden Sie unter: www.mopo.de/gewinnspiel-agb
Lange Nacht der Museen: 26.4., 18-1 Uhr, 17/12 Euro (Junge Nacht Ticket, 13-17 Jahre: 4 Euro), Nutzung der Lange-Nacht-Busshuttles inklusive sowie Nutzung des HVV (Ringe A-F) ab 16 Uhr am Veranstaltungstag bis 6 Uhr des Folgetags, einen Infopoint gibt es am Deichtorplatz
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.